
Der Weg ist frei für ein Volksbegehren gegen Berlins Nichtraucherschutzgesetz. Die Initiatoren müssen jetzt auf die Stimmen der Hauptstädter hoffen.
Der Weg ist frei für ein Volksbegehren gegen Berlins Nichtraucherschutzgesetz. Die Initiatoren müssen jetzt auf die Stimmen der Hauptstädter hoffen.
Im Berliner Tiergarten wurde das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen der Öffentlichkeit übergeben. Klaus Wowereit erinnerte daran, dass Diskriminierungen von Schwulen und Lesben auch heute noch an der Tagesordnung seien.
Auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin ist eine Propellermaschine vom Typ Messerschmitt Me 109 von der Rollbahn abgekommen. Das Fahrwerk des Traditionsflugzeugs wurde beschädigt, Personen kamen nicht zu schaden.
Der Schaden nach dem Dachstuhlbrand ist begrenzt: Schon am 2. Juni wird wieder musiziert in der Philharmonie. Bis dahin arbeiten die Trocknungs-Ventilatoren auf Hochtouren.
Aufatmen für die Pisa-Pessimisten: In allen Bundesländern hat sich in der Bildungspolitik etwas getan. Besonders überraschend: Berlin führt das Ranking mit an, vor Bayern und Baden-Württemberg.
Bei der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung dürfen Flugzeuge über der Berliner Gemeinde Eichwalde nicht tiefer als 450 Meter fliegen. Ein Bewohner hatte geklagt und Recht bekommen. Bundeskanzlerin Merkel eröffnete die Ausstellung in Schönefeld mit einem Rundgang.
Das gibt es auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin-Schönefeld zu sehen:
Die Justiz investiert Millionen, um die Gefängnisse sicherer zu machen und Schmuggel zu unterbinden. Etwa ein Drittel aller Insassen der Berliner Strafanstalt gelten als Intensivtäter.
Die Polizei hat am Montag eine 39-Jährige festgenommen, die versucht haben soll, ihr Kind durch eine Blutvergiftung zu töten. Die in Reinickendorf lebende Deutsche soll im Oktober und November 2007 mehrfach versucht haben, ihren damals etwa 18 Monate alten Sohn durch Spritzen, die mit Darmbakterien verunreinigt waren, ums Leben zu bringen.
in Karlsruhe eingereicht
Klaus Kurpjuweit bewundert die Berliner Bundespolitiker
Der Vertrag des amtierenden Vorstands der Charité, Detlev Ganten, wird nicht verlängert. Dabei hatte der jetzige Chef geplant, bis 2010 zu bleiben.
Die Ermittlungen der Polizei verliefen seit Februar ergebnislos. Die 81-jährige Tochter der Verschwundenen ist aus der Psychiatrie zurück und lebt zurückgezogen im Elternhaus.
ist in Bezirken umstritten
Der Qualitätsvergleich Berliner Krankenhäuser geht weiter. In diesem Jahr wird der Tagesspiegel gemeinsam mit Gesundheitsstadt Berlin zum dritten Mal einen Klinikführer veröffentlichen.
Erneut ging eine Menge auf Polizisten los. Gewerkschaft fordert höhere Strafen
Im Tagesspiegel vom 10. Mai 2008 hatten wir über einen Vergleich berichtet, den die Bezirksbürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) vor dem Verwaltungsgericht mit dem Land Berlin geschlossen hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster