Nach mehrwöchigen Streiks einigten sich die Berliner Verkehrsbetriebe und der kommunale Arbeitgeberverband Anfang Mai auf eine Tariflösung. In dieser Woche findet eine Urabstimmung statt - erst wenn sie durchgeht, ist der Streik offiziell beendet.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 19.05.2008
Die Fronten im Tarifkonflikt sind weiterhin verhärtet: Nachdem die Sondierungsgespräche letzte Woche keine Annäherung brachten, setzen die Gewerkschaften weiterhin auf Streiks. Diese Woche schließen auch die Kitas.

Aufwind bei den Berliner Flughäfen: Bei der am Montag vorgelegten Jahresbilanz konnte Flughafen-Chef Rainer Schwarz für 2007 schwarze Zahlen präsentieren. Auch für den bis 2011 geplanten Großflughafen BBI stehe ein Großteil der Finanzierung.
Ab diesem Montag gibt es die aktualisierte Version des Telefonbuchs in allen Postfilialen. Das Service-Angebot wurde erweitert, bei der CD-Rom-Version gibt es jetzt auch eine Routing-Funktion.

Der Dalai Lama live: An diesem Montag wird das tibetische Oberhaupt bei einer öffentlichen Solidaritätskundgebung am Brandenburger Tor sprechen. Zahlreiche Prominenz hat ihr Kommen angekündigt.
Christsein in China: Ein Gottesdienst in der Charlottenburger Luisenkirche
Zwei ausländische Investoren lieferten sich bis zuletzt einen Bieterwettlauf, jetzt ist das erste Baufeld am Humboldthafen, dem begehrten Gebiet neben dem Hauptbahnhof, verkauft. Das Fazit des Liegenschaftsfonds: "Berlin wird teurer“.

Noch herrscht Ruhe an den Grenzen zum Flughafen Tempelhof. Wenn sie geöffnet werden, ist es damit vorbei. Ein Spaziergang am Stacheldraht entlang.
Berliner, die auf Bus, Tram und U-Bahn angewiesen sind, sollen nach der Einigung im Tarifstreit der BVG nicht für höhere Löhne zahlen. Der neue Tarifvertrag bleibt ohne Folgen für die Fahrpreise - damit die BVG im europaweiten Vergleich weiterhin vorne mitspielt.
Die Zahl der Deutsch-Türken über 65 Jahre hat sich in den letzten zehn Jahren vervierfacht: Mehr als 9000 türkische Senioren leben mittlerweile in Berlin. „Besonders diese erste Migranten-Generation ist gesundheitlich sehr angeschlagen“, sagte Ilker Duyan von der Berliner Gesellschaft türkischer Mediziner auf einer Fachtagung Migration und Gesundheit der Türkischen Gemeinde.
Andreas Conrad schaut neidisch auf die Luftbrücken-Feier in Amerika
170.000 Berliner sind türkischer Herkunft - das ist die größte Migrantengruppe in der Stadt. Viele zählen mittlerweile zur Mittel- und Oberschicht, berichtet der Integrationsbeauftragte Günter Piening. Kritiker warnen dennoch vor "Kuschel-Politik".
Wie türkische Blätter über die Sparpläne des RBB berichten
Die Baufelder rund um den Hauptbahnhof gehören zu den gefragtesten Adressen Berlins. BÜROSDie Projektentwickler setzen vor allem auf Büros.
Vor 25 Jahren berichteten wir über erste Geschäftsflieger in Tempelhof
Thorsten Metzner

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Friedbert Pflüger im Tagesspiegel-Gespräch zur Diskussion über seine Person und die Pläne seiner Partei, in Berlin wieder regierungsfähig zu werden.