Entwarnung für Berlin: Sturm "Emma" zieht sich zurück. Einige Bäume und Dachziegel fielen dem Orkan zum Opfer. Menschen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden. In Brandenburg schnitt "Emma" Hunderte zeitweise von der Stromversorgung ab.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 01.03.2008
Der vierte „Tag der Archive“ wird vom Verband der Archivare Deutschlands organisiert. Auch in Berlin öffnen am kommenden Sonnabend und Sonntag etliche Archive ihre Türen: Das Landesarchiv Berlin bietet am Sonnabend zwischen 10 und 16 Uhr Führungen durch die Magazine, die Restaurierungswerkstatt und Fotosammlung an.
Die Berliner Linken wollen weg von ihrem Image als Partei der Armen und Benachteiligten. Schon zu Beginn ihrer Fraktionsklausur gab es eine indirekte Kampfansage an Oskar Lafontaine.
Schon vor 25 Jahren mussten die Wirte Gebühren für Schankvorgärten zahlen
1988 gab es sechs Tote bei einem Unglück nahe Berlin. Was die Stasi damals berichtete, ist beim heutigen Tag der Archive nachzulesen
Die AOK und die Innungskrankenkasse IKK wehren sich gegen die Einführung einer Notdienstpauschale für rund 2200 ihrer Versicherten. Für Hausbesuche des ärztlichen Bereitschaftsdienstes fordert die Kassenärztliche Vereinigung (KV) ab Montag eine zusätzliche Gebühr für AOK- und IKK-Patienten.

Jörg Schönbohm, Innenminister von Brandenburg spricht mit dem Tagesspiegel über steigende Gewaltkriminalität und erneute Kindstötungen in seinem Bundesland: Für ihn ein Zeichen fehlender Werte.

Bei einem Familiendrama in einer Reinickendorfer Mutter-und-Kind-Einrichtung hat ein 41-jähriger Mann am Freitagmorgen sein sieben Monate altes Baby getötet.
Vater tötete in Reinickendorfer Mutter-und-Kind-Heim aus Wut seine sieben Monate alte Tochter
Theoretisch ist alles ganz einfach: Wer mit der Bahn oder im Bus fahren will, benutzt sein Handy zum Fahrscheinkauf. Vor dem Einsteigen an ein Gerät, Touchpoint genannt, halten, Knopf drücken und abfahren.
GEFÄHRDUNGSSTUFEStufe 1: „Mit einem Anschlag muss gerechnet werden.“ Sie gilt z.
Er steht in der rot-roten Koalitionsvereinbarung und soll noch in diesem Jahr Wirklichkeit werden: der Sozialpass. Am Freitag hat die Linksfraktion ein entsprechendes Konzept vorgelegt.
Den Aufwand gab es sonst nur für George Bush, Wladimir Putin, den Papst und die Queen. Der Staatspräsident von Jemen, Ali Abdullah Saleh, weilte bis gestern in der Stadt. Die Polizei ärgert sich über das Privatprogramm, das der Jemenit noch dran hängte.
Die Attacke stank zum Himmel: In einem Nachbarschaftsstreit in Frohnau soll ein Akademikerehepaar – er Hochschulprofessor, sie Ärztin – zum Biomüll gegriffen haben. „Ich sah, wie über die Hecke Küchenabfälle geflogen kamen“, sagte ein Nachbar der mutmaßlichen Werfer vor dem Amtsgericht.

Die Fassade der Gedächtniskirche bröckelt. Können Patenschaften das Wahrzeichen retten? Die Kirchenstiftung erhofft sich eine schnelle Sanierung.
Gewerkschaft droht mit Ausstand bei Bussen und Bahnen bis Ostern. Männer der Stadtreinigung wollen am Dienstag nicht arbeiten
Bei den Berliner Verkehrsbetrieben droht der längste Streik seit dem Kriegsende. Die Gewerkschaft Verdi droht mit einem Ausstand bis Ostern. Auch die Stadtreinigung will am Dienstag nicht arbeiten.
Christian van Lessen wünscht sich mehr Spenden für die Gedächtniskirche