zum Hauptinhalt
245608_3_temeplh.jpeg

Das Ende des Flughafen Tempelhof ist besiegelt: Nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts kann Berlin jetzt das Gelände zum Wohngebiet umwidmen. Eine Revision bleibt den Flughafen-Freunden verwehrt.

Von Klaus Kurpjuweit
Knut

Darf Eisbär Knut in Berlin bleiben oder nicht? Darüber will der Neumünsteraner Zoo erst im kommenden Jahr entscheiden. In der Zwischenzeit schaut sich Zoodirektor Drüwa nach geeigneten Zoos um, in denen Knut sich mit einer Eisbärin paaren könnte.

KRIPPESeit 1937 wird in Krakau ein Wettbewerb für die schönste Weihnachtskrippe ausgeschrieben. Zahlreiche Handwerker beteiligen sich daran und präsentieren am ersten Donnerstag im Dezember ihre „Szopki“ – übersetzt bedeutet das so viel wie „Hütte“, „Schuppen“ – auf dem zentralen Marktplatz in der Altstadt.

Es reicht hinten und vorne nicht: Mehr als 8000 der 68.000 Auszubildenden in Berlin und Brandenburg müssen nach Angaben des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) zusätzlich zur Berufsausbildung einen Nebenjob annehmen, um ihre Existenz zu sichern. Der Durchschnittslohn beträgt 350 Euro.

Von Patricia Hecht

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat die Genehmigung zum Umbau der beiden Wassertürme am Spandauer Damm Ecke Akazienallee erteilt. Dort sollen Apartments entstehen.

Berlins Schulen können im kommenden Jahr neben den bisherigen 32 Millionen Euro mit zusätzlichen 50 Millionen Euro für die Sanierung rechnen. Der Senat beschloss am Dienstag, den Schulen nicht verbrauchte Mittel aus dem Landeshaushalt 2008 zur Verfügung zu stellen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Susanne Vieth-Entus

Von rund 200 Mietern im Gebäude des Flughafens Tempelhof sind nach der Schließung etwa 120 übrig geblieben. Dabei handelt es sich um Institutionen des Landes wie Polizei und Verkehrslenkung sowie um Dienstleistungs- und Handwerksunternehmen.

Von Stefan Jacobs

Gastfreundschaft ist den Polen wichtig. Am Weihnachtsabend wird ein Gedeck mehr aufgelegt – falls ein Herbergssuchender anklopft. Die Post zum Fest enthält eine Oblate: als Zeichen der Liebe.

245474_0_00586e1a.jpeg

Der Skandal um Daten von Kunden der Landesbank Berlin hat erste Konsequenten. Der Kurierfirma, der die Pakte mit den Daten abhanden gekommen sind, wurde gekündigt. Die Bank verspricht dem Datenschützern, die Vorfälle

Von Ralf Schönball
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })