
Ein Aufmarsch von etwa 800 Neonazis in Lichtenberg musste wegen Sitzblockaden umgeleitet werden. Bei Auseinandersetzungen zwischen Gegendemonstranten und der Polizei wurden Wasserwerfer eingesetzt. Es kam zu über 70 Festnahmen.
Ein Aufmarsch von etwa 800 Neonazis in Lichtenberg musste wegen Sitzblockaden umgeleitet werden. Bei Auseinandersetzungen zwischen Gegendemonstranten und der Polizei wurden Wasserwerfer eingesetzt. Es kam zu über 70 Festnahmen.
Zum zweiten Geburtstag des tierischen Stars sind seine Fans aus aller Welt angereist. Politiker kritisieren das Hin und Her um den Verbleib des Bären in Berlin. Sie fordern mehr Engagement vom Zoochef.
Ab heute wird der Schornstein der ehemaligen Großbäckerei in Moabit abgetragen. Er macht einem Stadtteilzentrum Platz.
Modulor hat große Pläne: Der Spezialist für Kunstbedarf will von der Gneisenaustraße an den Moritzplatz ziehen. Aus der ehemaligen Bechstein-Fabrik soll ein mehrstöckiges Kaufhaus werden.
Der Bund bezahlt für die Neugestaltung der Schlossfreiheit in Mitte und schreibt einen weltweiten Wettbewerb aus.
Die Auszeichnung für den renommierten Berliner Arzt Roland Hetzer in Pjöngjang stößt bei Politikern auf Befremden. Medizinstudenten sprechen von einem "Schlag ins Gesicht der Regimegegner".
Nicht nur für Touristen unschön: Am Brandenburger Tor zeigen sich dicke Risse. Die Stiftung Denkmalschutz finanziert die Reparatur. Wahrscheinlich wurde die Sanierung nicht ordentlich ausgeführt. Doch die Firma ist pleite.
Klaus Kurpjuweit wundert sich über die Ortskenntnisse im Bezirksamt Mitte
Die Drohung der O2-World-Betreiber war deutlich: Sollten ihre Pläne für ein Wohn- und Geschäftsviertel nicht umgesetzt werden, werde man vom Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Schadensersatz verlangen - 50 Millionen Euro. Jetzt befasste sich ein Sonderausschuss mit den Plänen.
Erst stand die Kita wegen der Klage eines Nachbarn kurz vor der Schließung, jetzt ist sie offenbar gerettet: Die Friedenauer Kindertagesstätte "Milchzahn" kann dank Spenden in ein nahe gelegenes Gebäude umziehen.
Mit jeweils über zwei Millionen Euro profitieren der Botanische Garten und die Jugendarbeit am meisten von den Ausschüttungen der „Stiftung Lotto“ der Deutschen Klassenlotterie Berlin.
Im Alliiertenmuseum wurde am Freitag ein restauriertes britisches Luftbrückenflugzeug vom Typ „Hastings“ vorgestellt. Aufgrund von Lack- und Wasserschäden musste die Maschine konserviert und neu gestrichen werden. 125.000 Euro brachte das Museum dafür auf.
Freitod? Sterbehilfe? Ein heikles Thema. Das Niveau der Debatte in Deutschland sei grauenhaft, sagt Wolfgang Prosinger. Er las aus seinem Buch, das einen realen Mann mit dem fiktiven Namen Ulrich Tanner bis zum Freitod begleitet.
Der Regierende Bürgermeister ist Pate von 48 Berliner Drillingen und Vierlingen. Am Freitag lud er sie zum vorweihnachtlichen Fest in die Winterwelt am Potsdamer Platz ein.
Der Mann war rabiat. Wenn ihm etwas nicht passte, soll er seine Ehefrau anfangs beschimpft, dann bespuckt, schließlich geschlagen haben. Auch nach der Trennung gab Lotfi M. keine Ruhe. Bis er drei Jahre nach der sonnigen Hochzeit in Tunesien seine deutsche Frau niederstach.
Die Polizei hat am Freitag ein Wohnhaus und eine benachbarte Kindertagesstätte in Wilmersdorf geräumt. Neun Mieter sowie 40 Kita-Kinder mussten die Gebäude in der Zähringerstraße gegen 11 Uhr verlassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster