Berlin stellt ab 2009 jährlich acht Millionen Euro zusätzlich für Tagespflegeeltern bereit. Grund ist die Angst, dass viele ihren Job aufgeben könnten, weil sie ab Januar Einkommenssteuern zahlen müssen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 18.12.2008

Nach dem Angriff auf den Konrektor der Gottfried-Kinkel-Realschule bekunden Schüler ihre Solidarität mit dem Opfer. Senator Zöllner schrieb dem Verletzten einen Brief.

Um die historischen Bühnen "Komödie" und das "Theater am Kurfürstendamm" vor dem Aus zu bewahren, wird der Verein "Rettet die Kudamm-Bühnen" ins Leben gerufen. Dieser will mit zahlreichen Aktionen die Öffentlichkeit mobilisieren.
Überraschend gibt es Geld aus dem Denkmalschutzprogramm des Bundes für die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Ist die Sanierung des maroden Turms gesichert?
Es ist ein Gutachten über Munitionsreste auf dem Flughafen Tegel bekannt geworden. Der Senat sieht keine Gefahr.

Justizsenatorin Gisela von der Aue fuhr mit dem Kältebus durch die Hauptstadt, um die Lebensverhältnisse der Wohnungslosen besser kennen zu lernen - und um Werbung für die Arbeit der Stadtmission zu machen.
Neue Staatssekretärin Claudia Zinke muss jährlich mit vier Milliarden Euro jonglieren. Gelernt hat sie bei Thilo Sarrazin.
Der von Bildungssenator Jürgen Zöllner in den Ruhestand versetzte Staatssekretär Eckart Schlemm muss sich um seine finanzielle Zukunft nicht sorgen. Ihm stehen laut Innenverwaltung noch drei Monate lang seine vollen Bezüge von rund 7500 Euro monatlich zu.
Bleiben die Berlin-Besucher wegen der Wirtschaftskrise weg? Berlins oberste Tourismus-Werber üben sich in Optimismus, weil die Stadt international als preiswert gilt.

Das zwölfjährige Mädchen, das durch eine Briefbombe schwer verletzt wurde, macht in der Klinik gute Fortschritte. Die behandelnden Ärzte erwarten, dass sie im Februar entlassen wird.
Es hat zwei Millionen Euro gekostet, jetzt ist es eröffnet worden: das neue Herzzentrum des Klinikums Am Urban in Kreuzberg. Die Herzpatienten werden hier mit einer neuen Methode behandelt.
Der Berliner Senat ist der Ansicht, Sozialbetrug ist Sache der Bezirke. Die Bürgermeister fordern dagegen eine zentrale Stelle.
Pankow ist der letzte Bezirk ohne eigenes Wappen. Ein langer Streit hat die Entscheidung über das Design blockiert. Aber jetzt könnte es vorangehen.
Geht Sarrazin als Chef zum Rettungsfonds der deutschen Banken? Der Regierende Bürgermeister und der Finanzsenator selbst dementieren Wechselgerüchte. Allerdings schweigt Klaus Wowereit zur Berufung seines Parteifreundes in den Bundesbank-Vorstand.
Der Berliner Senat hat ein Konjunkturprogramm von 50 Millionen Euro beschlossen. Zu wenig - sagen Stimmen aus der Wirtschaft. Die Industrie- und Handelskammer fordert 1,25 Milliarden Euro, um Unternehmen zu helfen.
Brutaler Angriff: Horst F. gilt als besonders beliebter Lehrer an einer Spandauer Realschule. Doch als er einen Siebtklässler nach einer Beleidigung vom Unterricht suspendiert, kommt es zur Eskalation.