Koalitionsgeplänkel: Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat im Bundesrat der Erbschaftssteuerreform zugestimmt - gegen den Willen der Berliner Linken. Damit habe die SPD der rot-roten Koalition Schaden zugefügt, erklärt Linke-Vorsitzender Klaus Lederer.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 05.12.2008

"Luftverkehrsirrsinn in Tegel" herrscht seit der Schließung des Flughafens Tempelhof, meint das Aktionsbündnis be-4-Tempelhof. Am Sonnabend will es erneut gegen das Aus demonstrieren. Mehr zum Thema Tempelhof finden Sie auf einer Sonderseite in der Sonntag-Ausgabe (7. Dezember) des Tagesspiegels.

Der Bundestag hat den Weg freigemacht zum Architektenwettbewerb für ein Freiheits- und Einheitsdenkmal auf dem Berliner Schlossplatz. Auch die umstrittene Vertriebenen-Ausstellung billigte das Parlament.
Bernd Matthies staunt über einen politisch ahnungslosen Mediziner.

Der Chef des Deutschen Herzzentrums ließ sich auf einer Dienstreise nach Nordkorea vom stellvertretenden Ministerpräsidenten des Regimes auszeichnen. Ebenfalls fragwürdig: Eine Nordkorea-Ausstellung im Herzzentrum und deren Eröffnungsfeier.
„Think big“ heißt in Berlin jedoch: „Halt Dich an die Traufhöhe.“
Die Argentinier nennt sie „die Hiesigen“.

Am Freitag tagt der Untersuchungsausschuss: Die Senatorin für Stadtentwicklung Ingeborg Junge-Reyer erklärt im Interview mit dem Tagesspiegel, wie das Bauwerk groß und größer wurde. Und sagt, was sie von der Fassade hält. Und wie finden Sie das Spreedreieck?
Mit Farbbeuteln haben Unbekannte das Wohnhaus des Versammlungsbehörden-Chef Joachim Haß angegriffen. Flugblätter deuten daraufhin, dass die Angreifer aus der linken Szene stammen. Hintergrund ist offenbar die geplante Neonazi-Demo am Sonnabend in Lichtenberg.
Die in den 90er Jahren privatisierte Gasag hat keine grundsätzlichen Einwände gegen die Idee des Senats, sich in das Gasnetz einzukaufen. Anders die Opposition: Sie lehnt ein Einkauf des Landes ins Netz ab.

Knut hat Geburtstag und bekommt nun doch eine kleine Feier. Wermutstropfen: Das Wasser seines Schwimmgrabens wird abgelassen - er könnte über das Eis laufen und die Absperrung überwinden. Da hat es Flocke besser.
Ein Gipfel der evangelischen und katholischen Kirche tagte zu Religionsunterricht an öffentlichen Schulen. Die Gegner des Volksbegehrens Pro Reli kamen kaum zu Wort. Dafür verwiesen verschiedene Politiker darauf, aus DDR-Zeiten in punkto Religionsunterricht zu lernen.
In einer Anhörung haben die Abgeordneten nach einer Lösung für das Problem Gewalt an Schulen gesucht. Experten sprechen sich für mehr Kooperation und Kontinuität aus - doch der Senat will erst mal einen weiteren Bericht schreiben.
Die Linke will am Wochenende auf ihrem Parteitag in Lichtenberg über Hartz IV diskutieren und eine Bilanz ziehen zu der Regierungskoalition mit der SPD.
„Für meine Therapie sind die Beach Boys wichtig.“
Seit dem Sprengstoffanschlag in einem Rudower Wohnhaus am vorigen Mittwoch sind bei der Polizei bislang 66 Hinweise auf den Tatverdächtigen Peter John eingegangen. Eine konkrete Spur sei aber noch nicht dabei, hieß es bei der Polizei.

Der Verein Papatya hilft jungen Migrantinnen aus Zwangsehe und Gewalt - doch es fehlt viel Geld.
Die Aufregung war groß, als der Tagesspiegel exklusiv meldete, dass dem hochverschuldeten Pankow die Zwangsverwaltung durch Finanzsenator Thilo Sarrazin droht. Denn viele Projekte der Kinder-, Jugend- und Sozialarbeit müssten in diesem Fall mit Mittelkürzungen rechnen. Doch jetzt gibt es eine gute Nachricht.