Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat sich gegen ein Praktikum des früheren RAF-Terroristen Christian Klar am Berliner Ensemble ausgesprochen. Wowereit wirft dem Theater-Intendanten Peymann vor, in erster Linie eigene Interessen zu verfolgen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 19.12.2008
Nach der Prügelattacke an der Spandauer Schule spürt Lehrer Horst F. die psychischen Folgen des Angriffs. Aber er will sich seinen Ängsten stellen - und mit den Angreifern sprechen, wie er gegenüber tagesspiegel.de erklärte.

Die Fahrer von Autos mit gelber Umweltplakette können aufatmen: Sie dürfen auch 2010 noch in die Innenstadt fahren, sofern sich ihr Modell nicht mit besserer Abgastechnik nachrüsten lässt. Allerdings kritisiert die Handwerkskammer den riesigen Aufwand.
Brüssel hat offenbar nichts dagegen, dass die öffentliche Hand zu 100 Prozent für den Bau des Großflughafens BBI bürgt. Damit ist wieder eine eine Hürde aus dem Weg geräumt, die das Projekt noch hätte stoppen können.
Der Datenskandal bei der Landesbank Berlin hat anscheinend eine überraschende Aufklärung gefunden. Demnach hat alles mit zwei Kurierfahrern begonnen, die den Diebstahl eines Weihnachtsstollens vertuschen wollten.

Beim Datenskandal der Landesbank Berlin sind erneut Ungereimtheiten aufgetaucht. In einer Sondersitzung des parlamentarischen Datenschutzausschusses wurde die Zusammenarbeit mit der Bank zur Aufklärung des Skandals kritisiert.

Die ersten Planungen liegen schon 16 Jahre zurück. Doch jetzt entsteht das Denkmal für die während des Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma. Gleichzeitig gedachte der Bundesrat der Opfer der Vernichtungspolitik.
STADTRINGDer Stadtring A 100 ist von Freitag ab 22 Uhr bis voraussichtlich Sonntag gegen 10 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Die Umleitung über Königin-Elisabeth-Straße und Fürstenbrunner Weg liegt außerhalb der Umweltzone.
Vom Skandal um geklaute Kreditkartendaten bei der Landesbank Berlin (LBB) sind nach Angaben der Bank rund 130.000 Kunden betroffen. Sie sollen noch vor Weihnachten per Brief informiert werden, teilte die LBB am Donnerstag mit.
Das nächste Jahr dürfte für viele Berliner Unternehmer und für Fahrer von Autos mit Dieselmotor teuer werden: Sie werden ihre Fahrzeuge mit Abgastechnik nachrüsten müssen, damit sie auch 2010 noch in die Umweltzone fahren dürfen.
Krimi-Autorin Pieke Biermann erzählt wahre Fälle. Diesmal geht sie dem Fall eines Mädchens nach, das im Alter von sechs Jahren vergewaltigt wurde.
DAS FESTMAHLDas Weihnachtsessen findet in Nicaragua am Heiligabend erst um 24 Uhr statt, die Kinder werden früh zu Bett geschickt und dürfen um Mitternacht wieder aufstehen. Dann gibt es die Geschenke und es wird so lange gegessen und gefeiert, bis alle Mitglieder der meist großen Familien in ihren Betten und Hängematten eingeschlafen sind.
Christian van Lessen ist gespannt auf den Mauerfall im nächsten Jahr
Die Technische Universität und die Universität der Künste wollen sich baulich nähern und die Umgebung beleben. Am Mittwochabend wurden die Leitlinien im Amerika-Haus vorgestellt.
De Gaulle, Franco und Strauß – er hat sie alle beleidigt.

Die Berliner Autofahrer brauchen wieder einmal gute Nerven. Die Stadtautobahn und der S-Bahn-Ring sind am Wochenende voll gesperrt, weil die Spandauer-Damm-Brücke saniert wird.
Berlin steuert direkt auf ein zweigliedriges Schulsystem zu. Haupt-, Real- und Gesamtschulen sollen zu einer Schule neuen Typs verschmolzen werden. Die Gymnasien bleiben bis auf weiteres erhalten.
Der Senat will Junglehrer besser bezahlen, um zu verhindern, dass sie in andere Bundesländer abwandern. Etwa 400 Euro brutto monatlich sollen sie mehr verdienen.

Das Elisabeth-Stift in Prenzlauer Berg hat einen neuen Pflegebereich erhalten. Dort werden erstmals jüngere Bewohner von der Einrichtung betreut, die sich sonst vornehmlich um ältere Menschen kümmert. Doch für eine Bibliothek reichte das Geld nicht. Tagesspiegel-Leser können helfen.
Ihr Haus: eine Zitrone unter lauter Jumbokartoffeln.
Sein Standardwerk: „Wasser marsch in der DDR“
An einem Tisch, verschiedener Meinung: Der SPD-Landeschef Michael Müller streitet mit dem CDU-Vorsitzenden Frank Henkel.