Die Kinder des Bären-Ziehvaters Thomas Dörflein verkaufen dessen Nachlass – bis hin zur Elvis-CD.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 28.12.2008
Heizpilze werden verboten, Trinker vom Alexanderplatz verbannt: Zum Jahreswechsel gibt es wieder neue Regeln. Stefan Jacobs erklärt, was sich in Berlin alles 2009 ändert.

Die neuen U-Bahn-Stationen zwischen Brandenburger Tor und Alexanderplatz sollen aufwendiger gestaltet werden – ohne zusätzliche Kosten.
Wie gewohnt wurde auch 2008 um die Stadtplanung heftig gestritten. Von O2-World bis Stadtschloss – die wichtigsten Baustellen des Jahres.
Mit dem BVG-Streik im Januar konnten sich die Berliner erstaunlich gut arrangieren. Auch für den öffentlichen Dienst kämpfte Verdi – und gewann nicht viel.
Für Klaus Wowereit verlief das Jahr weitgehend ohne Ärger, zumal die CDU sich die Oppositionsarbeit selbst schwer machte. Beim Großthema Flughafen Tempelhof bewies der Regierende, dass er nicht nur taktieren kann, sondern auch dazulernen.
Große Pläne: Wenn die Marathonläufer der Leichtathletik-WM über die Ziellinie gehen, sollen 7000 Menschen in den Rängen dabei sein. Zu dem internationalen Sportereignis im August 2009 entstehen mehrere Tribünen am Brandenburger Tor - und ein Kulturstadion.

Abschleppen ist nicht gleich Abschleppen: Der Wagen einer Berlin-Besucherin wurde von der Polizei umgesetzt, jetzt streitet sie mit der Polizei über die angeblich zu hohen Kosten.
Bildung: Die Gemeinschaftsschulen starteten, das Ende der Hauptschulen wurde eingeleitet. Aber auch übers Essen wurde 2008 viel debattiert.

Von Ameisenbär Adolpho bis Waschbär Alex: Im Jahr 2008 versuchten einige Berliner Tiere, dem gar nicht mehr so knuddeligen Knut den Rang abzulaufen. Außerdem sorgte ein Schwarm von mehreren hundert Wellensittichen in einer Spandauer Wohnung für Aufsehen. Was es aus dem Tierreich zu berichten gab.
Die Vorbereitungen für die Silvesterparty am Brandenburger Tor haben begonnen. Autofahrer müssen sich sich auf Umleitungen einrichten. Aber auch für Benutzer der S-Bahn gibt es Veränderungen - weil an Gleisen gebaut wird.
Vor Gericht: In den spektakulärsten Berliner Prozessen des Jahres spielten Frauen die Hauptrolle. Eine verurteilte Mörderin wurde in zweiter Instanz für unschuldig erklärt - nach 888 Tagen im Gefängnis.
Es gibt immer mehr Suppenküchen für Kinder - ist das der richtige Weg, um Armen zu helfen? Ein Pro und Contra
Auf dem roten Teppich: Die Rolling Stones eröffnen die Filmfestspiele, Quentin Tarantino dreht in Babelsberg, Daniel Craig erobert die Stadt. 2008 war ein gutes Jahr für Stars auf Berlin-Besuch.
Im Zeitraffer: Schlagzeilen, Besuche, Fanmeile - was die Stadt noch bewegte.
Andreas Conrad glaubt, dass der Eiserne Gustav sich irrte
Export: 18 Buddys reisten in die nordkoreanische Hauptstadt Pjöngjang. Die bunten Bärenfiguren sollen für Toleranz und Völkerverständigung werben.
Der Mord in einem Heim für Obdachlose in Mitte bleibt rätselhaft. Als der 65-jährige Angestellte am ersten Weihnachtsfeiertag erstochen wurde, haben die Bewohner nichts davon bemerkt.

Abrechnung im Milieu: Vor 80 Jahren lieferten sich Berliner Gauner und Hamburger Zimmerleute mehrtägige Massenschlägereien.
Sie kam und hatte erst mal nichts als Ärger. Gisela von der Aue, Justizsenatorin von Berlin und qua Amt entlassungsgefährdet, musste erst den Medikamentenskandal beenden, dann den Drogenimport in die Jugendstrafanstalt in Plötzensee.
Nur einen Mordfall konnte die Polizei noch nicht lösen: Von den Tresorknackern am Ku’damm fehlt bis heute jede Spur.
Am 9. November 1989 fiel die Mauer.
Weil Kinder hungern, bieten immer mehr freie Träger Mittagstische an. Selbst die Sozialverbände sehen das kritisch. Ein Pro & Contra
52 Wochen, 52 Fragen – und viele tausend Antworten. Die Ergebnisse des sonntäglichen „Pro & Contra“ mögen nicht repräsentativ sein, aber sie geben einen Eindruck davon, wie die Stimmungslage zu aktuellen Themen ist. Entsprechend aufschlussreich ist ein Rückblick aufs Jahr.
Vor 25 Jahren fand donnerstags kein Markt am Maybachufer mehr statt
Die Pferde gingen durch, seine Droschke überrollte den Mann. Berlin erlässt jetzt Leitlinien für Touristen-Gefährte.