
Der Anteil der Kinder mit Sprachproblemen hat sich seit 2008 kaum verändert - trotz immenser Investitionen Berlins in den kostenlosen Kitabesuch. Die größten Schwierigkeiten gibt es in Neukölln.
Der Anteil der Kinder mit Sprachproblemen hat sich seit 2008 kaum verändert - trotz immenser Investitionen Berlins in den kostenlosen Kitabesuch. Die größten Schwierigkeiten gibt es in Neukölln.
Irgendwie schräg: US-Sänger und Schauspieler David Hasselhoff kommt zur East Side Gallery, 10 000 drängen sich, die Polizei ist auch da. Es wird eine kuriose Veranstaltung – ein Happening. Doch der Anlass ist ein ernster.
Es sind wenige, aber deren Preise haben es in sich: Betrüger, die Fahrgäste abzocken. Der Verband fordert: Justiz muss härter und schneller durchgreifen.
Der Datenschutzbeauftragte lehnt die Weiterleitung an die Schulen nach wie vor ab. Ein Treffen mit der Schulsenatorin zur Lösung des Konflikts ist seit einem halben Jahr nicht zustande gekommen.
Peter Zedler wollte "frei sein" und ging 1966 nach Berlin. Heute lebt er als Rentner in Charlottenburg - und spricht im Video über Berliner Wurscht und den Tag, als Leute auf der Mauer saßen. "Ich bin ein Berliner" - die Video-Serie zur berühmten Berlin-Rede von US-Präsident John F. Kennedy.
Das Bundeskartellamt prüft, ob die Rückzahlungen der Berliner Wasserbetriebe an ihre Kunden hoch genug sind. Das sagt Kartellamts-Chef Mundt im Tagesspiegel-Interview. Außerdem warnt er davor, Stromnetze in kommunale Hände zu geben, wie auch in Berlin geplant.
In der Nacht zu Sonntag wurde in den Museen von Berlin wieder geschaut, gestaunt und gefeiert. Zehntausende Besucher drängten in die Shuttlebusse, um auf kulturelle Entdeckungstour zu gehen. Nantke Garrelts, unsere Reporterin, war dabei.
DIE DEMO AN DER SPREEZur zweiten großen Demo gegen die Bebauung des Spreeufers und gegen jegliche weitere Durchbrüche an der denkmalgeschützen größten Freiluftgalerie der Welt lädt ein Bündnis unter dem Motto „East Side Gallery und Todesstreifen retten!“ am heutigen Sonntag um 14 Uhr in die Mühlenstraße.
Kritiker warfen ihm vor, Mitwirkungsmöglichkeiten im Landesausschuss einschränken zu wollen.
Zum 80. Jahrestag des von der NS-Propaganda inszenierten „Tag von Potsdam“ veranstaltet die Topographie des Terrors eine Vortragsreihe zur Verstrickung der Kirchen in die Nazi-Diktatur.
Nach zwei Jahren Bauzeit zieht die Berggruen-Schau an diesem Wochenende die Besucher an. Und sie steht nicht allein da: Zwischen Schloss und Kaiserdamm hat sich eine attraktive Ausstellungsmeile entwickelt.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder.
Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2861 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 21!
AUFLÖSUNG VON HEUTE. Gemeint ist der Komponist, Brettl- und Filmautor Günter Neumann (1913 – 1972).
Zu Mauerzeiten war die Station Potsdam-Pirschheide die wichtigste der Stadt. Jetzt soll dort eine Disko entstehen.
So viel Harmonie ist selten. Auf ihrem Landesparteitag am Sonnabend demonstrieren die Berliner Grünen inzwischen außerordentliche Einigkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster