
Das Fahrrad wird immer wieder neu erfunden. Auch bei den Pedelecs gibt es neue Varianten.
Das Fahrrad wird immer wieder neu erfunden. Auch bei den Pedelecs gibt es neue Varianten.
3000 Lager gab es während der NS-Zeit in Berlin. Dieses Detail aus einer US-Studie publizierte die "New York Times" vor kurzem. Doch welche Welt verbirgt sich dahinter? Eine Spurensuche
Ein Schloss ohne Kuppel? Gerade noch rechtzeitig wurde dieses Szenario abgewendet - ein Spender, der anonym bleiben will, sicherte die Millionen für den Bau der historisierenden Kuppel des Humboldtforums zu.
Antonia Ruß ist zwar zu jung, um Kennedys Rede erlebt zu haben - berührt hat sie der "Berliner"-Satz dennoch. Denn die Schülerin aus Schönefeld weiß, wie sie ihn einordnen muss. "Ich bin ein Berliner" - die Video-Serie zur berühmten Berlin-Rede von US-Präsident John F. Kennedy.
Liebe, Habgier und ein Killer: Neun Monate nach dem Mord an der Pferdewirtin Christin R. in Lübars kommen ihr Ex-Freund Robin H., seine Mutter und drei mutmaßliche Komplizen vor Gericht.
Die Pariser RATP-Gruppe will den Betrieb auf dem Ring übernehmen und wirbt für sich. Doch das Geheimrezept für einen reibungslosen Verkehr haben die Franzosen offenbar auch noch nicht.
Friedrichshain-Kreuzberg streitet über den Namen eines neuen Platzes am Jüdischen Museum. Soll eine Rabbinerin oder ein Denker geehrt werden? Bei dieser Entscheidung spielt auch die Frauenpolitik eine Rolle.
Eigentlich wollte der Schulleiter einer Steglitzer Schule nur das Richtige tun, als er der Elternvertretung einen Brief schrieb und sie vor Kindesentführungen warnte. Die Nachricht verbreitete sich schnell – ist aber nicht mehr als eine Legende.
Übers Wetter meckern kann jeder. Warum nicht einfach mal genießen? Vor allem die Kleinen vergnügen sich dieser Tage bei den letzten Schneeballschlachten der Saison.
Bei der Präsentation eines neuen Radler-Stadtplans lobt der Umweltverband die Fortschritte in der Verkehrspolitik. Außerdem setzt er auf Anregungen von Bürgern.
Ab Februar 2014 will das Land den Caterern mehr bezahlen. Doch die jetzigen Verträge gelten nur bis zum Schulende 2013. Für diese Übergangszeit gibt es keine Einigung. Dadurch könnten Mehrkosten für die Bezirke entstehen.
In Schönefeld soll der Flugbetrieb in der Nacht nun vorzeitig beendet werden: Ab 1. November tritt am alten Flughafen das umstrittene Nachtflugverbot in Kraft. Nicht nur die Airlines kritisieren diese Maßnahme.
Wo einst die Kurbel stand, Berlins ältestes Tonfilmkino, entsteht nun ein Biosupermarkt. Dem Charlottenburger Meyerinckplatz droht deshalb der Verkehrskollaps. Michael Naumann schildert den absehbaren Ruin einer Stadtidylle.
Der ADAC-Ehrenvorsitzende Wolf Wegener feiert seinen 80. Geburtstag.
DER FALL BARNEYIm Streit um den Verbleib des Schulleiters Rüdiger Barney an der Poelchau-Schule in Charlottenburg-Nord soll bis Freitag eine Entscheidung getroffen werden. Elternvertreter hatten am Montag das Gespräch mit Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) gesucht.
Man versetze sich zumindest gedanklich in eine Zeit vor dem Winter. Wie wäre es an einem heiß-trägen Augusttag, ein Museum in der Stadt zu haben, dessen Straßen komplett geflutet sind: Die Besucher schippern auf Gondeln von Ausstellung zu Ausstellung, das Wasser immer unter den Füßen.
Streit um Finanzen in Gedenkstätte.
1903Ernst von Ihne erhält den Auftrag für einen Bau für die Königliche Bibliothek, die 1661 gegründet wurde. Der Komplex misst 107 mal 160 Meter.
Fit und leichter werden: Wir erklären, wie’s geht.
Indonesierin verklagte saudischen Ex-Attaché.
Dieser Frühling startet mit weißer Weste. Kalendarisch beginnt er an diesem Mittwoch um 12.
gegen Eichenspinner.
Fußballstar David Beckham stellte bei H&M im Alexa seine neue Unterwäschekollektion vor. Autogramme gab es nur auf zuvor erworbene Kleidungsstücke.
Ein Spiegel am Ampelmast soll Fahrern Einblicke in den sogenannten toten Winkel geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster