
In Prenzlauer Berg sollen schon bald 380 neue Parkscheinautomaten aufgestellt werden. Das soll den Autoverkehr verringern - und trifft dabei vor allem die S-Bahn-Pendler.
In Prenzlauer Berg sollen schon bald 380 neue Parkscheinautomaten aufgestellt werden. Das soll den Autoverkehr verringern - und trifft dabei vor allem die S-Bahn-Pendler.
Ungeklärter Hintergrund: Sieben portugiesische Bauarbeiter sind am Freitagabend in Adlershof von einer größeren Gruppe attackiert und durch Messerstiche teilweise sehr schwer verletzt worden.
Clubs und Diskos sollen einen Bestandsschutz erhalten: Die Koalition will Investoren von Neubauten dazu verpflichten, selbst für den Lärmschutz zu sorgen, wenn sie direkt neben alteingesessenen Clubs bauen. Der Vorstoß erntet auch bei der Opposition Lob. Allerdings: Für andere drängende Probleme der Clubs bietet er keine Lösung.
Das Tal der Könige liegt in Treptow: Jedenfalls, wenn man der aktuellen Ausstellung über Tutanchamun einen Besuch abstattet. Eine Reise, in eine faszinierende Welt.
Auf Bahnhöfen gibt es das Rauchverbot schon seit Jahren. Jetzt sollen in Potsdam auch die Haltestellen bei Bus und Tram rauchfrei werden. Doch das ist kaum durchzusetzen. In Berlin schon gar nicht.
Es sollte sie gar nicht geben – stattdessen werden sie immer mehr: Psychisch Kranke, weggesperrt in geschlossenen Abteilungen, ohne Therapie lediglich aufbewahrt. Genannt: Geheimheime.
Dunkle Fassaden sind in Mode - zumindest bei Architekten und Bauherren, bei Anwohnern und Passanten sind sie oft umstritten, so wie gegenüber dem Bahnhof Pankow. Auch für den Alex gibt es schwarze Pläne. Oder doch eher anthrazit?
Lästern über Berlin und seine Probleme, ein Lieblingssport von vielen. Klaus Wowereit appelliert deshalb an die Berliner, sich engagierter zu ihrer Stadt zu bekennen - und verteidigt Berlins Ruf als Party-Stadt.
Die Politik in Berlin und Brandenburg begrüßt Hartmut Mehdorn fast einhellig – nur die Grünen streiten.
Werktags in einer Postfiliale in Friedrichshain. Ein Schalter ist besetzt.
Ach, liebe Leserinnen und Leser, wieder entzweit die Mauer die Menschen in dieser Stadt. Der Kampf an der ehemaligen Zonengrenze geht in eine neue Runde.
Die Lichtenrader haben bereits gemeinsam gegen Flug- und Bahnlärm gekämpft. Jetzt wollen Anwohner ihr Ortszentrum aufwerten.
„Dafür bin ich viel zu sensibel“, sagte der Angeklagte: Ein mutmaßlicher Mitternachtsnotar hat im Prozess um Geschäfte mit Schrottimmobilien alle Vorwürfe bestritten.
Für Berlins Tourismuswerber dürften die nächsten Wochen rosarot werden: Mit dem Barbie-Haus und dem Gruselkabinett „Berlin-Dungeon“ gibt es demnächst zwei publikumswirksame Attraktionen mehr. Der Berlin-Dungeon in der Spandauer Straße 2 in Mitte wird am 15.
Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
Die Sanierung des Flughafens Tegel und ein paar Arbeiten in Schönefeld können starten – zumindest steht jetzt das Geld bereit. Der Aufsichtsrat hat 20 Millionen Euro für Investitionen freigegeben, teilte dessen Chef Matthias Platzeck am Rande der Sitzung des Gremiums am Freitag mit.
Stephan Wiehler über einen stacheligen Charmebolzen aus der SPD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster