
Der Berliner Weihbischof Matthias Heinrich analysiert die Folgen der Papstwahl im Gespräch mit dem Tagesspiegel.
Der Berliner Weihbischof Matthias Heinrich analysiert die Folgen der Papstwahl im Gespräch mit dem Tagesspiegel.
Ein Sozialrichter hält die Berliner Verordnung zur Kostenübernahme für unrechtmäßig. Senator Czaja sieht aber keinen Grund nachzubessern. Nun stehen Entscheidungen in höchster Instanz an.
Jetzt soll vieles anders werden im Ku'damm-Karree: Architekt David Chipperfield will aus dem 23-stöckigen Büro-Hochhaus einen Wohnturm mit angeschlossenem Shoppingcenter machen. An den umstrittenen Plänen für die beiden Theater im Haus ändert sich dadurch aber nichts.
Der RBB kämpft gegen sich selbst. Nachdem die Redaktionen des Senders Chefredakteur Singelnstein zuletzt öffentlich gerügt hatte, nahm die Intendantin ihn nun in Schutz.
Fremde bedrängten an Grundschulen in Karlshorst und Moabit Schülerinnen auf der Toilette und dem Pausenhof. Die Fälle häufen sich.
Die Innenexpertin der Berliner Linken und einstige DDR-Bürgerrechtlerin ist gestorben. Man habe eine Freundin verloren, sagt die Fraktion.
Erstmals haben Senat und Bezirke eine Liste der zehn hilfsbedürftigsten Schulen der Stadt vorgelegt. Sie sollen sollen durch gezieltes Coaching bis 2015 wieder neue Perspektiven bekommen. Das Vorbild: New York.
Erst vor vier Monaten hatte der Admiralspalast den neuen Leiter Thomas Gross vorgestellt, nun ist er schon wieder weg. Nun soll eine Frau die angeschlagene Bühne aus der Krise führen: Nathalie Heinrich.
"Baywatch"-Star David Hasselhoff will sich für den Erhalt der East Side Gallery einsetzen. Per Twitter kündigte er an, am kommenden Sonntag an dem Denkmal zu protestieren. Ob er auch singen will, ist noch unklar.
Der Senat erhöht die Besoldung in diesem Jahr um zwei Prozent. Eine Angleichung ans Bundesniveau ist nicht in Sicht. Und die angestellten Lehrer schließen erneute Streiks nicht aus.
Um die Zukunft des Flughafen Tegel macht sich nicht nur Hartmut Mehdorn Gedanken: Architekten und Ingenieure planen Lebensräume neben den Landebahnen. Sie träumen von "urbanen Wäldern", Aussichtsplattformen und einem multifunktionalen Gebäude.
Eine Millionen Euro erhalten die zehn schwächsten Schulen der Stadt. Die meisten sind schon lange als Problemschulen bekannt.
175 Bauprojekte aus 34 Ländern haben sich für den Immobilien-Oskar beworben – das Berliner Vorhaben „The Square“ von der „Moritz-Gruppe“ zählt zu den 36 Finalisten um die Trophäe. Vergeben wird diese auf Europas größter Immobilienmesse im südfranzösischen Cannes am 14.
Stefan Jacobs über eine gute Idee und schlechtes Wetter zur Museumsnacht.
Auch am Dienstag bremsten das Wetter und defekte Züge die S-Bahn. Einschränkungen gab es vor allem auf dem Ring; die S 45 (Flughafen Schönefeld nach Südkreuz) fuhr den ganzen Tag gar nicht, die S 46 nur bis Südkreuz.
Berlin verkauft wieder Liegenschaften – und wirbt damit auf der Immobilienmesse in Cannes.
Honecker trifft Diepgen und andere West-Politiker auf der Leipziger Messe.
Das ging jetzt sehr schnell. Nur vier Monate war Thomas Gross Theaterleiter im Admiralspalast am Bahnhof Friedrichstraße.
öffnet in neuem Tab oder Fenster