zum Hauptinhalt

DIESES POSTER LIEGT HEUTE BEI Leonie Zech, 22, aus Frohnau (links) studiert Tourismus und Eventmanagement. Fachgebiet und Studium findet sie toll, einziger Minuspunkt: Man sitzt zu viel.

Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) muss sich momentan – neben dem Konflikt um Kreißsaal-Aufzeichnungen bei Vivantes – auch noch aus anderen Gründen rechtfertigen. Grüne, Linke und zunehmend Sozialdemokraten fordern ein Machtwort: Czajas Staatssekretär in der Sozialverwaltung, Michael Büge (CDU), gehört der Burschenschaft „Gothia“ an, die zum umstrittenen Dachverband Deutsche Burschenschaft gehört.

Berlin -  Drama bei einem Wohnungsbrand in Neukölln: Aus Angst vor den Flammen ist eine bereits schwer brandverletzte Frau am Montagmorgen in Neukölln vom Balkon gesprungen und hat dabei weitere Verletzungen erlitten. Sie wurde ins Unfallkrankenhaus Marzahn gebracht, das auf Brandverletzungen spezialisiert ist.

Marianne Geyer ist eisern Union! Aber das ist nicht alles, was ihr an Berlin gefällt. Im Video spricht die Erziehungspflegerin aus Prenzlauer Berg über Multikulti, Bezirksflair und die grünen Orte der Stadt. "Ich bin ein Berliner" - die Video-Serie zur berühmten Berlin-Rede von US-Präsident John F. Kennedy.

Von Jana Gioia Baurmann
Universelle Forderung. Der Unmut gegen die Bebauung ehemals brachliegender Flächen ist groß.

Das Forum Stadt-Spree kann den Konflikt um die Bebauung an der East Side Gallery nicht entschärfen. Dem Investor riet die Polizei sogar davon ab, die Diskussion zu besuchen. Im Vorfeld war er massiv bedroht worden.

Von Thomas Loy
Berliner Kabarett-Legende: Günter Neumann wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden.

Was er nicht alles konnte: Kabarettist Günter Neumann verfasste Grotesken, schuf Filmdrehbücher und machte für Rias während der Zeit der Luftbrücke Deutschlands erfolgreichste Kabarettsendung. Vor 100 Jahren wurde er geboren.

Von Andreas Conrad
Das Bild heißt "Eine Wiederholung kommt selten allein", und das trifft auch auf die anderen Bilder von Thierry Noir zu.

Bei der Kunstauktion zugunsten des Kinderschutz-Zentrums kamen am Sonntag Bilder und Objekte unter den Hammer. Hunderte Interessierte kamen ins Tagesspiegel-Verlagshaus - aus den unterschiedlichsten Gründen.

Von Fatina Keilani
Bei der von Korruptionsvorwürfen überschatteten Landratswahl am Sonntag in Teltow-Fläming ist eine Stichwahl nötig. Zudem scheint die SPD wegen des Korruptionsverfahrens gegen ihren Kandidaten Frank Gerhard ihre Hochburg, in der sie seit 20 Jahren regiert, an die Linke zu verlieren.

Die Landratswahl in Teltow-Fläming steht für die SPD unter keinen guten Vorzeichen: Nachdem Peer Giesecke abgewählt worden war, hat auch der neue Kandidat, Ludwigsfelde-Bürgermeister Frank Gerhard, für einen Korruptionsskandal gesorgt.

Von Alexander Fröhlich
In Beton gegossen: Als die Architekten das Viertel an der Brunnenstraße und Bernauer Straße planten, wollten sie mehr Luft und Licht für die Bewohner – zum Preis der Verödung.

Vor 50 Jahren gab Willy Brandt den Startschuss zur „Berliner Stadterneuerung“: Der alte Wedding wurde abgerissen, in den neuen kehrte nie so richtig Leben ein. Ein Streifzug durch ein Viertel ohne Müll, ohne Altbauten und mit Angst vor der Hipsterwelle.

Von Thomas Loy
Von diesem Haus aus organisierte SPD-Politiker Julius Leber den Kampf gegen die Nazis.

Ein unscheinbares Haus ist zum großen Streitpunkt geworden: Schöneberger wollen eine alte Kohlenhandlung retten, die im Rahmen des Stadtumbaus West abgerissen werden soll. Doch damit würde ein Ort des Widerstands gegen die Nazis verschwinden.

Von Judith Fiebelkorn

Bei einem Brand in Neukölln hat es 19 Verletzte gegeben. Eine Frau musste mit schweren Brandverletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Vier weitere Personen sind wegen schwerer Rauchvergiftungen in ärztlicher Behandlung.

Robert Felts, 55, aus Neukölln: "Wir sind eins".

Robert Felts ist Krankenpfleger aus Neukölln - aber war einst US-Soldat in Berlin. Im Video spricht er über deutsche amerikanische Identitäten - und was ihm seine Wahlheimat bedeutet. "Ich bin ein Berliner" - die Video-Serie zur berühmten Berlin-Rede von US-Präsident John F. Kennedy.

Von
  • Jana Demnitz
  • Jana Gioia Baurmann

FÖRDERBEDARFBei der Sprachstandserhebung ein Jahr vor der Einschulung wurde bei knapp 4700 der rund 28 700 Kitakinder festgestellt, dass ihre Deutschkenntnisse nicht ausreichend sind und deswegen ein Förderbedarf besteht. Das macht einen Anteil von 16,3 Prozent aus.