
Es ist Hartmut Mehdorns erster Arbeitstag als BER-Chef. Da löst er schon eine Sensation aus: Er denkt darüber nach, den Flughafen Tegel offen zu halten. Der Vorschlag ruft heftige Kritik hervor.
Es ist Hartmut Mehdorns erster Arbeitstag als BER-Chef. Da löst er schon eine Sensation aus: Er denkt darüber nach, den Flughafen Tegel offen zu halten. Der Vorschlag ruft heftige Kritik hervor.
Bilal K. hat sich nach Monaten gestellt. Damit ist nur noch ein Tatverdächtiger für die deutsche Justiz nicht erreichbar, er ist in der Türkei. Den Berliner Ermittlern ist unklar, wie die türkischen Behörden vorgehen.
Gleich am ersten Arbeitstag des neuen BER-Chefs Hartmut Mehdorns kommt es zum Eklat mit Aufsichtsrat Matthias Platzeck. Mehdorn schlägt Offenhaltung Tegels vor - und Platzeck grätscht dazwischen.
Ein 13-jähriges Kind hat am Bahnhof Alexanderplatz einen 52-jährigen Fahrgast mitten ins Gesicht geschlagen. Der 13-Jährige ist trotz seines Alters bereits als Intensivtäter polizeibekannt.
Wegen des Todes seiner sieben Monate alten Tochter steht seit Montag ein 18-Jähriger vor Gericht - er hatte das Kind heftig geschüttelt.
Ein 42-jähriger Kaufmann hat Steuern in Höhe von 37 Millionen Euro hinterzogen – mit Hilfe einer gut organisierten Bande. Die EU-Länder ermittelten gemeinsam.
Der Lotto-Jackpot wurde mit einem in Neukölln abgegebenen Spielschein geknackt, mit einem Gewinn von über 21 Millionen Euro. Gemeldet hat sich der Glückspilz bislang aber nicht.
Alle Winter wieder gibt es Chaos auf den wichtigsten Strecken und Bahnhöfen. So wurde bereits am Morgen die S-Bahn-Linie S 45 teilweise eingestellt. Und am Hauptbahnhof musste sogar die Polizei schippen – auf Landeskosten.
Für die ARD wurde in Berlin und Umgebung das Leben Isa Vermehrens verfilmt, mit Nadja Uhl in der Hauptrolle. Vor der Ausstrahlung wird im Filmkunst 66 Kinopremiere gefeiert.
Nach dem Wintereinbruch ist der S-Bahn-Verkehr in Berlin am Montag teilweise zusammengebrochen. Und es könnte im Laufe des Tages noch schlimmer werden. Die Straßen jedoch sind weitgehend frei.
Für Fußgänger und Fahrradfahrer sind diese zehn Kreuzungen besonders gefährlich: Hier passieren die meisten Unfälle mit Verletzten. Die Knotenpunkte sollen sicherer werden – doch das wird noch dauern.
Herzschlagmusik: Andreas Hofschneider liebt Swing und spielt auf der Klarinette seines Idols Benny Goodman. Hören Sie hier in einer Audio-Kostprobe Hofschneider und seine Band.
Am Wochenende veröffentlichte der Tagesspiegel einen Bericht über geschlossene Abteilungen in Pflegeheimen, in die psychisch Kranke abgeschoben werden - ohne begleitende Therapie. Ein Interview mit Mario Czaja und Heinrich Beuscher über die Situation psychisch Kranker.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat einen TV-Beitrag nach einer Beschwerde des Potsdamer Regierungssprechers geändert. Der Sender sieht keine politische Einflussnahme. Doch CDU und Grüne wollen den Vorfall im Landtag diskutieren.
Hartmut Mehdorn tritt heute als Flughafen-Chef an. Am Nachmittag wird er an einer Sondersitzung des Landtages in Potsdam teilnehmen. Ein langer Tag mit vollem Programm erwartet ihn. Unser Kolumnist Stefan Jacobs weiß jetzt schon, wie der Tag verlaufen wird.
Mit Interview-Aussagen im Tagesspiegel vom Sonntag hat der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit Widerspruch provoziert - nur einer stimmt ihm teilweise zu: der frühere Bürgermeister Eberhard Diepgen.
West-Berlin korrigiert alte Bausünden Ost-Berlin verhört Ausreisewillige.
Berlin - Die Kritik des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit, in einigen Berliner Bezirksämtern gebe es politisch und ideologisch geprägte Ansichten, aus denen eine restriktive Politik folge, hat Widerspruch provoziert. „Das ist ein Bild, das so nicht stimmt“, sagte der Bezirksbürgermeister von Friedrichshain- Kreuzberg, Franz Schulz (Grüne).
Der Weg zum Gottesdienst in der Jona-Gemeinde an der Roscherstraße in Charlottenburg erinnert an eine Schnitzeljagd: Wer in dem modernen Gemeindezentrum gleich neben dem Zaubertheater Igor Jedlin zum Kirchsaal will, muss unzähligen, von der Gemeinde vorausschauend angebrachten Hinweisschildern folgen. Denn der Altar und das Lesepult mit der kleinen Skulptur des aus dem Walfisch herausschauenden Jona finden sich im Obergeschoss.
Das Deutsch-Amerikanische Volksfest wirbt mit einem Lied fürs Fortbestehen.
Mario Czaja und Heinrich Beuscher über die Zustände in Berliner Heimen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster