zum Hauptinhalt

Im Beschluss der Länder steht es schwarz auf weiß: „…dann ist der Flugplatz Berlin-Tegel zu schließen“.

Von Gerd Appenzeller

Die Pariser Nahverkehrsgesellschaft RATP will sich an der Teilausschreibung der Berliner S-Bahn beteiligen. Das staatliche Unternehmen wird in der kommenden Woche über Einzelheiten seiner Bewerbung informieren, wie es am Montag mitteilte.

Ein sitzender Beruf, zu wenig Bewegung: Vor zwei Jahren spürte Busfahrer Peter Ruschke, 55, die unangenehmen Seiten seines Jobs am eigenen Leib. Diagnose: eingeklemmter Nerv.

Foto: AFP

Eine Laufbahn als Bücherdiebin am Grab des kleinen Bruders beginnen und dort ein „Handbuch für Totengräber“ stehlen, damit das Lesen erlernen und künftig Bücher überall entwenden, wo sie gerade zu finden sind – das ist per se Bücherstoff, und zwar ein erfolgreicher. 2005 erschien Markus Zusaks Buch „The Book Thief“, dem drei Jahre später die deutsche Übersetzung („Die Bücherdiebin“, cbj-Verlag und Blanvalet) folgte und das mittlerweile mit diversen Auszeichnungen bedacht wurde.

Das hatte Mehdorn nicht überblickt: Die Überraschung und Empörung, die durch die Stellungnahme zum Szenario, Tegel für Charterflieger offenzuhalten, entstand.

Es ist Hartmut Mehdorns erster Arbeitstag als BER-Chef. Da löst er schon eine Sensation aus: Er denkt darüber nach, den Flughafen Tegel offen zu halten. Der Vorschlag ruft heftige Kritik hervor.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Kevin P. Hoffmann
  • Stefan Jacobs
  • Christian Tretbar
Trauer um Jonny K. Nach seinem Tod wurden viele Blumen zu seinem Gedenken niedergelegt.

Bilal K. hat sich nach Monaten gestellt. Damit ist nur noch ein Tatverdächtiger für die deutsche Justiz nicht erreichbar, er ist in der Türkei. Den Berliner Ermittlern ist unklar, wie die türkischen Behörden vorgehen.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Thomas Seibert
Hartmut Mehdorn hat ab Montag die Geschäftsführung des Hauptstadtflughafens übernommen.

Gleich am ersten Arbeitstag des neuen BER-Chefs Hartmut Mehdorns kommt es zum Eklat mit Aufsichtsrat Matthias Platzeck. Mehdorn schlägt Offenhaltung Tegels vor - und Platzeck grätscht dazwischen.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar
Ein gutes Händchen...ist bei der Ziehung der Lottozahlen gefragt.

Der Lotto-Jackpot wurde mit einem in Neukölln abgegebenen Spielschein geknackt, mit einem Gewinn von über 21 Millionen Euro. Gemeldet hat sich der Glückspilz bislang aber nicht.

Von Andreas Conrad
Arbeiter beseitigen den Schnee vom Vordach des Berliner Hauptbahnhofes.

Alle Winter wieder gibt es Chaos auf den wichtigsten Strecken und Bahnhöfen. So wurde bereits am Morgen die S-Bahn-Linie S 45 teilweise eingestellt. Und am Hauptbahnhof musste sogar die Polizei schippen – auf Landeskosten.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Jörn Hasselmann

Für die ARD wurde in Berlin und Umgebung das Leben Isa Vermehrens verfilmt, mit Nadja Uhl in der Hauptrolle. Vor der Ausstrahlung wird im Filmkunst 66 Kinopremiere gefeiert.

Von Andreas Conrad
Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU).

Am Wochenende veröffentlichte der Tagesspiegel einen Bericht über geschlossene Abteilungen in Pflegeheimen, in die psychisch Kranke abgeschoben werden - ohne begleitende Therapie. Ein Interview mit Mario Czaja und Heinrich Beuscher über die Situation psychisch Kranker.

Hartmut Mehdorn übernimmt ab heute offiziell die Geschäftsführung des BER-Hauptstadtflughafens.

Hartmut Mehdorn tritt heute als Flughafen-Chef an. Am Nachmittag wird er an einer Sondersitzung des Landtages in Potsdam teilnehmen. Ein langer Tag mit vollem Programm erwartet ihn. Unser Kolumnist Stefan Jacobs weiß jetzt schon, wie der Tag verlaufen wird.

Von Stefan Jacobs

Der Weg zum Gottesdienst in der Jona-Gemeinde an der Roscherstraße in Charlottenburg erinnert an eine Schnitzeljagd: Wer in dem modernen Gemeindezentrum gleich neben dem Zaubertheater Igor Jedlin zum Kirchsaal will, muss unzähligen, von der Gemeinde vorausschauend angebrachten Hinweisschildern folgen. Denn der Altar und das Lesepult mit der kleinen Skulptur des aus dem Walfisch herausschauenden Jona finden sich im Obergeschoss.

Von Benjamin Lassiwe

Berlin - Die Kritik des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit, in einigen Berliner Bezirksämtern gebe es politisch und ideologisch geprägte Ansichten, aus denen eine restriktive Politik folge, hat Widerspruch provoziert. „Das ist ein Bild, das so nicht stimmt“, sagte der Bezirksbürgermeister von Friedrichshain- Kreuzberg, Franz Schulz (Grüne).