
Er kommt extra nach Berlin, um gegen die Bebauung des Spreeufers zu protestieren - doch auftreten wird David Hasselhoff offenbar nicht: Bei der Demo an der East Side Gallery am Sonntag wird für den Sänger keine Bühne aufgebaut.
Er kommt extra nach Berlin, um gegen die Bebauung des Spreeufers zu protestieren - doch auftreten wird David Hasselhoff offenbar nicht: Bei der Demo an der East Side Gallery am Sonntag wird für den Sänger keine Bühne aufgebaut.
Wer das Pergamonmuseum oder die Alte Nationalgalerie besuchen möchte, muss künftig mehr zahlen: Zum 1. April erhöhen die Staatlichen Museen ihre Eintrittspreise um zwei Euro.
Am Flughafen Schönefeld herrschte am Freitag Nachmittag einige Aufregung. Es gab Absperrungen, denn die Bundespolizei prüfte einen verdächtigen Gegenstand in einem Mülleimer. Gefunden wurde ein noch original verpackter Airbag, mit Auslöser.
Nach Protesten dürfen Berlins charmante Salonschiffe nun doch wieder fahren. Bundesverkehrsminister Ramsauer zieht die umstrittene Verordnung zurück.
Das Sommerbad Spandau-Süd bleibt auch in diesem Sommer geschlossen. Dabei hatten die Bäderbetriebe noch vor wenigen Wochen versichert, zur Freibadsaison könne eröffnet werden. Schuld ist eine Wasseraufarbeitungsanlage, deren Einbau sich um Wochen verzögerte.
Vielfalt statt Zerstörung: Die Lange Nacht der Museen feiert Musik, Kunst und Lebenskultur der Goldenen Zwanziger mit Swing-Kursen und vielen Sonderaktionen.
Christoph Singelnstein, Chefredakteur des RBB, sieht keinen Anlass, an der Unabhängigkeit seines Senders zu zweifeln. Singelnstein wird vorgeworfen, einen Fernsehbeitrag verändert zu haben, nachdem Brandenburgs Regierungssprechers Thomas Braune darum geben hat.
Die ersten organisierten Stadtführer Berlins feiern sich: Seit 30 Jahren führen die Berlin-Erklärer von „Stattreisen“ durch die Straßen. Sie wollen vor allem eins: den Einwohnern ihre Stadt näher bringen.
Abgehackte Finger und lebensechte Blutspritzer: Das Dungeon öffnet ab heute seine Türen und will Berlins Gruselgeschichte erzählen. Ein Selbstversuch mit Folterstühlen und Kastratoren.
Die Spitze der Linkspartei startet den Wahlkampf – und hört sich im Jobcenter im Neuköllner Rollbergkiez die Sorgen der Leute an.
Traumtänzer oder Realpolitiker? Günther Paggel, Rentner aus Reinickendorf, ist sich nicht sicher, wie man mit der Berliner Mauer umgehen musste. Im Video erinnert er sich an die geteilte Stadt - und lobt ihre heutige Größe. "Ich bin ein Berliner" - die Video-Serie zur berühmten Berlin-Rede von US-Präsident John F. Kennedy.
Millionen Argentinier auf der ganzen Welt feiern den neuen Papst Franziskus I. Auch Berliner Katholiken setzen Hoffnungen in ihr neues Kirchenoberhaupt - und staunen, dass er Jesuit ist.
Die „Schoppenstube“ ist nicht nur Berlins älteste Schwulenbar, sondern zugleich ein Ost-Berliner Mythos. Nach nunmehr 50 Jahren muss „die Schoppe“ im kommenden Sommer schließen. Der Vermieter hat der Bar gekündigt. Ein letzter Besuch im ehemaligen Zentrum der DDR-Schwulenszene.
Nach einer Schilddrüsenoperation nahm Grit Mertke zu. Abnehmen klappte erst, als sie geregelt aß.
Wer Daniel Kotrc treffen wollte, musste sich nachmittags gegen 17 Uhr in die Schöneberger Kneipe „Graffiti“ begeben – vorausgesetzt es war ein Tag ohne Werder-Bremen-Spiel. Von seinem Schicksal ließ er sich nicht die Laune verderben.
Sie hätte gern noch mehr von der Welt gesehen.
Lange Gespräche sind seine Sache nicht.
Wer mehr als 30 bis 35 Prozent Fettgewebe hat, bekommt meist gesundheitliche Probleme. Die Folge: ein gestörter Stoffwechsel und Entzündungen.
Vom Kinderwunsch über Schwangerschaft bis zur Beratung bei Beziehungsproblemen: In einem Familienzentrum in Schöneberg finden Schwule und Lesben eine erste Anlaufstelle. Es ist die erste Einrichtung dieser Art.
Eine Lesung von Heinz Buschkowsky (SPD) musste am Donnerstagabend vom Veranstalter abgebrochen werden, weil rund hundert Menschen vor Ort massiv protestierten. Das bestätigte ein Sprecher der Polizei.
Seit Januar gibt es in der Markthalle IX in Kreuzberg kostenloses Essen.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann.
„Ich war gerade im Filminstitut von Buenos Aires, wegen meines Films „Der deutsche Freund“, der gerade für fünf Kondores nominiert wurde, so heißen die argentinischen Filmpreise. Da klingelte das Telefon, ein Institutsmitarbeiter sprang auf und rief: „Der Papst ist Argentinier, der Papst ist Argentinier!
Das Internet ist nörgelig, hundsgemein und fortschrittsfeindlich. Deshalb schalten chinesische Potentaten und saudische Sittenwächter es gerne mal ab.
von Einbrechern gefasst.
Das vierjährige Mädchen, das wegen mehrerer Verletzungen am Körper und dem Verdacht einer Misshandlung ins Krankenhaus eingeliefert worden war, soll auf dem Weg der Besserung sein: „Wir sind sehr froh. Es geht ihr schon wesentlich besser“, sagte Yvonne Lieske, Mitarbeiterin des Prisod Wohnheimbetriebs in Pankow.
Er braucht Platz, wenn er seine Übungen macht. Alexander Horn aus Prenzlauer Berg ist 1,93 Meter groß und ziemlich gut trainiert.
DAS EXKLUSIVE TRAINING Versuchen Sie’s doch mal mit einem Workshop unserer Personal Trainer. Kursus Nummer 4 hält Julia Neubert am Sonnabend, 23.
TICKETS UND PREISEDas Kombiticket kostet 18 Euro, ermäßigt zwölf Euro. Mit dem Ticket kommt man von 18 bis 2 Uhr in alle teilnehmenden Museen und Veranstaltungsorte.
Die Bundesgartenschau 2015 findet in der Havelregion statt. „Wir halten den Zeitplan ein“, spotten die Macher mit Blick auf den BER.
öffnet in neuem Tab oder Fenster