
Neues Leben für alte Heizlüfter: Bernhard Zarneckow ist Designer. Er baut Flohmarkt-Funde zu eigenwilligen Klangkörpern um. Die Idee dazu kam ihm durch ein Missverständnis.

Neues Leben für alte Heizlüfter: Bernhard Zarneckow ist Designer. Er baut Flohmarkt-Funde zu eigenwilligen Klangkörpern um. Die Idee dazu kam ihm durch ein Missverständnis.

Im Streit um geplante Luxuswohnungen neben der East Side Gallery wollen jetzt alle mit allen reden. Der Investor ist offenbar an einem Grundstückstausch interessiert - und hat sogar schon ein konkretes Areal im Blick.

Die Maueröffnung hat er verschlafen, aber dafür ist Christian Gottschlich ein waschechter Berliner. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt der Fleischermeister, was sich in seinem Kiez seit der Wende verändert hat.

Das Holz aus dem Hohenzollern-Fundament ist nahe dem Ku'damm zu besichtigen und bald auch zu ersteigern – als Stele oder als Möbelstück. Und wie viel soll das alles kosten? Auktionator Hans Peter Plettner kennt auch nur die Mindestgebote, ist aber von der großen Resonanz überrascht.

Die Landwirte neben der ehemaligen Kaserne am Krampnitzsee sind wütend. Sie sollen ihre Ackerflächen billig an die Stadt Potsdam verkaufen, die daraus teures Bauland machen will.

Raus aus dem Rathaus: Die Bezirksverwaltung zieht vom Fehrbelliner Platz nach Charlottenburg um. Der Grund heißt sparen - auch einen Interessenten gibt es schon.
Die Nummerierung der S-Bahnlinien folgt einem klaren System. Doch demnach müsste die S21 eigentlich anders heißen.

Eigentlich soll die S 21 vom Nordring kommend am Hauptbahnhof enden. Gebaut wird schon. Doch nun wollen die Planer ein altes Projekt wieder aufgreifen, das 175 Millionen Euro kostet.

Ein geändertes Asylrecht ist nicht in Sicht – also zelten die Flüchtlinge weiter am Oranienplatz. Sie fordern: Keine Abschiebungen mehr und keine Residenzpflicht. Bürger und Bürgermeister sind dafür und lassen die Flüchtlinge gewähren. Doch es regt sich Widerstand.

Schneemassen und eisige Temperaturen gibt es derzeit in ganz Deutschland. Der kälteste Ort war in der Nacht zu Sonntag allerdings Coschen in Brandenburg. Der Deutsche Wetterdienst macht aber Hoffnung auf wärmere Temperaturen in der nächsten Woche.
POST AN MEHDORN„Sehr geehrter Herr Mehdorn“, schreibt die Bürgerinitiative Friedrichshagen in einem offenen Brief an den neuen BER-Chef. Sie fordern Mehdorn auf, bei der Lösung der Probleme rund um das Thema BER keine Denkverbote zuzulassen.
Asbest in der Deutschen Oper, Rauschgift in einem Kreuzberger Laden.

Durch eine Straßenumbenennung in Grunewald löschten die Nazis 1938 die Erinnerung an den jüdischen Autor Berthold Auerbach. Das wird jetzt korrigiert.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.
Die große „Transmutation“, von der seine Auftraggeber träumen, wird ihm nie gelingen. Schon sein Vater hatte daran gearbeitet, hat außerdem Laborgefäße, Kolben, Flaschen, Mörser, Scheideschalen gefertigt.
ATTRAKTIONEN Seit diesem Wochenende ist der Filmpark Babelsberg bis zum 3. November wieder täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Flughafen-Geschäftsführer: Man muss darüber reden / Wowereit wünscht ihm „eine gute Hand“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster