zum Hauptinhalt
Die Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop sagte dem Tagesspiegel zu Platzecks Rückzug: "Eine Ära von Brandenburg geht zu Ende. Ich wünsche Platzeck für seine Gesundheit das allerbeste. Alle weiteren Fragen müssen in den nächsten Tagen geklärt werden." Nach dem Rücktritt von Platzeck müsse aber "ernsthaft darüber nachgedacht werden, ob der BER-Aufsichtsrat mit Experten von außen neu besetzt werden muss". Dies fordern die Grünen schon seit langem.

© dpa

Thema

Ramona Pop

Die gebürtige Rumänin Ramona Pop trat 1997 als Mitglied den Grünen bei. Sieben Jahre lang war sie Vorsitzende der grünen Abgeordnetenhausfraktion. Von 2016 bis 2021 war sie Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Alle Beiträge zur Politikerin und Person Ramona Pop finden Sie hier.

Aktuelle Artikel

Früher, das spürt jeder, gab es mehr fürs Geld. Zucker, Kartoffeln, Olivenöl, alles ist teurer geworden.

Die Menschen haben kein Vertrauen in die Politik, zeigt eine neue Umfrage zum Deutschen Verbrauchertag. CDU-Chef Friedrich Merz will ein Handyverbot in Grundschulen.

Von Heike Jahberg
Vzbv-Präsidentin Ramona Pop kritisiert die Ampel für zu wenig Verbraucherschutz.

Die Ampelkoalition fokussiert sich zu sehr auf die Krisenbekämpfung, kritisiert der Verbraucherzentrale Bundesverband. Gesetze für mehr Verbraucherschutz kämen kaum voran.

Von Caspar Schwietering
Der Strom der neuen Windräder muss zur Industrie. Doch der Netzausbau stockt.

Soll die Energiewende gelingen, braucht es kilometerlange Stromkabel. Die werden bislang unter der Erde verlegt – doch das ist teuer und langwierig. Immer mehr Beteiligte fordern eine Reform.

Von Felix Hackenbruch
Das Shein-Logo ist auf einem Smartphone zu sehen, während die Webseite des chinesischen Online-Händlers auf einem Laptop geöffnet ist.

Nach Temu verpflichtet sich auch die Shopping-Webseite Shein, die von der Verbraucherzentrale monierten Verstöße abzustellen. Der Anbieter führe Verbraucher „aufs Glatteis“.

Verbraucherschützer fordern Verbesserungen beim Deutschlandticket.

Das am 1. Mai 2023 eingeführte Deutschlandticket gilt als „verkehrspolitischer Erfolg“ der Ampel-Regierung. Doch trotz 28 Prozent mehr Regional-Reisenden gebe es nach wie vor viele Defizite.

Blick auf einen Laptop mit dem Logo der App Temu (gestellte Szene)

Nach mehreren Abmahnungen erwägt die Verbraucherzentrale, gerichtlich gegen Temu vorzugehen. Der chinesische Online-Händler soll Käufer unter Druck setzten. Die Plattform sieht sich missverstanden.

Die Wärme kommt durchs Rohr: Fernwärmeleitungen von Vattenfall in Berlin.

Fernwärmekunden müssen teils Tausende Euro nachzahlen. Verbraucherministerin Steffi Lemke will das ändern. Sie fordert Reformen zugunsten der Verbraucher.

Von Heike Jahberg
Apple App Store auf einem iPhone.

Im Streaming-Dienst von Amazon soll ab kommender Woche Werbung laufen. Die Verbraucherzentrale will gegen diese plötzliche Änderung und „versteckte Preiserhöhung“ klagen.

Helmut Hamm, Galerist in Kreuzberg, führt ein Unternehmen zum Verkauf von Filmplakaten.

Ein Kreuzberger Galerist soll mehr als 3400 Euro fürs Heizen mit Fernwärme zahlen. Dabei ist sein Verbrauch gesunken. Experten fordern einen Systemwechsel bei der Preiskalkulation.

Von Reinhart Bünger
Eine Frau betankt an einer Tankstelle sein Auto.

Die Bundesregierung macht mit ihrem Sparetat den Ausstoß von Treibhausgasen teurer. Heizen und Autofahren kostet bald mehr. Kritiker sehen eine „Schieflage zulasten der Verbraucher“.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Alina Rapoport
Gebühren zu erhöhen, soll für Banken künftig wieder leichter werden.

Das Bundesjustizministerium will die Erhöhung von Gebühren für Banken und andere Unternehmen wieder erleichtern. An dem Vorschlag gibt es scharfe Kritik – auch innerhalb der Ampelkoalition.

Von
  • Heike Anger
  • Elisabeth Atzler
Laut Check24 machen sich fast zwei Drittel der Deutschen wegen steigender Energiepreise Sorgen.

Fast sieben Prozent der Deutschen geben an, sie hätten im vergangenen Jahr aus Geldnot nicht angemessen heizen können. Fast zwei Drittel sorgen sich wegen steigender Energiepreise.

Von Felix Kiefer
Ramona Pop, Chefin des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, fordert Unterstützung für Verbraucher.

Verbraucherschützer fordern die Verlängerung der Strom- und Gaspreisbremsen. Verbraucherministerin Lemke bringt Gesetz gegen Mogelpackungen auf den Weg.

Von Heike Jahberg
Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, bei einer Pressekonferenz.

Die Chefin der Bundesverbraucherzentrale hält die Energiehilfen der Regierung für unersetzlich. Sie sorgten für „spürbare Entlastung“. Wirtschaftsminister Habeck hatte deren Ende angedroht.

Von Julius Betschka
Eine Filiale der Postbank (Symbolbild).

Die umfassende IT-Umstellung bei der Tochter der Deutschen Bank bereitet Kunden offenbar weiter große Ärgernisse. Verbraucherschützer fordern schnelle Entschädigungen für die „fatalen“ Umstände.

Apfel

Die Inflation kühlt sich zwar ab, beim Kauf von Lebensmitteln müssen viele weiterhin sparen. Die Chefin der Verbraucherzentrale fordert konkrete Entlastungen und einen Warnhinweis für Mogelpackungen. 

Von Felix Kiefer
Hier darf nur Stern und Kreis anlegen.

Noch dürfen Ausflugsdampfer mit Diesel fahren, Grenzwerte gibt es nicht. Die Berliner Stern und Kreisschiffahrt plant nun den Umbau eines größeren Fahrgastschiffes.

Von Jörn Hasselmann
Verbraucherschützer sehen erheblichen Nachbesserungsbedarf beim Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr (Symbolbild).

Das Deutschlandticket sollte den Nahverkehr attraktiver machen, doch die Umsetzung sorgt für Unmut. Verbraucherschützer decken Mängel bei Kauf, Kündigung und Ausgestaltung auf.

Qualm steigt aus zahllosen Schornsteinen und Abzügen an einem kalten Wintermorgen in der Leipziger Südvorstadt auf.

Die Preise für fossile Energieträger werden weiter steigen. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen warnt deswegen davor, sich neue Gasheizungen einzubauen. Und auch die Anschaffungskosten sind derzeit hoch.

Gesüßte Cola: Jeder Haushalt verbraucht 184 Liter an Erfrischungsgetränken im Jahr. Zwei Drittel davon sind Cola oder Cola-Mischgetränke.

Viele Lebensmittel für Kinder enthalten mehr Zucker und Fett als Produkte für Erwachsene, zeigt ein neuer Bericht. Bundesernährungsminister Cem Özdemir will gegensteuern.

Von Heike Jahberg
Fluggäste gehen mit Rollkoffern am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) „Willy Brandt” durch das Terminal 1.

Die gestiegenen Preise machen vielen Verbrauchern weiter zu schaffen. Das betrifft nicht nur die unteren Einkommensklassen. Sogar die Mittelschicht spart bei Reisen.

Problemtisch kann KI-gesteuerte Gesichts- und Emotionserkennung sein.

Könnte Künstliche Intelligenz zu einer Gefahr für die Menschheit werden, wie manche KI-Experten sagen? Von solchen Szenarien hält Verbraucherschützerin Pop wenig. Doch auch sie warnt vor Risiken.

Von Dietmar Neuerer
Henrik Falk liebt die Berliner Schnauze und genießt viel Ansehen in der BVG-Belegschaft.

Henrik Falk hat seine Karriere in Berlin begonnen. Nun will er seine in Hamburg entwickelte Idee von der Mobilitätswende in seiner Heimatstadt umsetzen.

Von Caspar Schwietering
Das Geld wird knapp: Wenn Rechnungen nicht bezahlt werden, bekommen Verbraucher Post von Inkassofirmen.

Vor dem Weltverbrauchertag berichten Verbraucherschützer von ihren Erfahrungen. „Wir erleben die größte Verbraucherkrise seit Jahrzehnten“, sagt Verbandschefin Ramona Pop.

Von Heike Jahberg
coca cola reklame auf wohnhaus in berlin mitte

Der Getränkekonzern lieferte sich einen heftigen Streit mit dem Lebensmittelhändler. Nun erklärt der Abfüller, wie er sich schlussendlich durchsetzte.

Von Katrin Terpitz
Besuch am Campus Buch. Wirtschaftssenator Stephan Schwarz und Staatssekretär Michael Biel (blauer Anzug) im Gespräch mit einer Gründerin.

Die CDU war zuletzt nicht glücklich bei der Auswahl der Wirtschaftssenatorinnen. Ein Kommentar zu den anstehenden Koalitionsverhandlungen.

Alfons Frese
Ein Kommentar von Alfons Frese
Flur im „Olex-Haus“ der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Berlin-Schöneberg, November 2022. Auf einem Schild: „Paternoster ist außer Betrieb“

Was weiß die lernende Software ChatGPT über Personalgerüchte nach der Wahl in Berlin? Versuchen wir es bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft in der angeblichen Digitalhauptstadt.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Tanja Buntrock
  • Thomas Loy
  • Reinhart Bünger
Verführung im Wohnzimmer: Viele Kinder essen zu viel Süßes.

Viele Kinderlebensmittel sind ungesund. Ein neues Gesetz soll die Werbung für Riegel und Snacks einschränken. Lidl und Aldi machen schon Nägel mit Köpfen.

Von Heike Jahberg
Ende November haben viele Stadtwerke massive Strompreiserhöhungen fürs neue Jahr angekündigt.

Die Preise an den Energiebörsen fallen deutlich. Trotzdem erhöhen Versorger ihre Tarife. Daran wird sich so schnell nichts ändern, kündigt der Eon-Chef an.

Von
  • Catiana Krapp
  • Kathrin Witsch
  • Klaus Stratmann
Bayern, Neubiberg: Bio-Gemüse liegt in einem Supermarktregal.

Energiekonzerne müssen krisenbedingte Übergewinne zurückzahlen. Verbraucherschutzchefin Pop hält das auch bei der Lebensmittelbranche für möglich.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })