
Von Pandemiebekämpfer Lothar Wieler über Ex-Senatschef Michael Müller bis zu einer Ärztin, die schwer erkrankte: Fünf persönliche Perspektiven zum Start der Corona-Aufarbeitung.
© dpa
Die gebürtige Rumänin Ramona Pop trat 1997 als Mitglied den Grünen bei. Sieben Jahre lang war sie Vorsitzende der grünen Abgeordnetenhausfraktion. Von 2016 bis 2021 war sie Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Alle Beiträge zur Politikerin und Person Ramona Pop finden Sie hier.
Von Pandemiebekämpfer Lothar Wieler über Ex-Senatschef Michael Müller bis zu einer Ärztin, die schwer erkrankte: Fünf persönliche Perspektiven zum Start der Corona-Aufarbeitung.
Die Regierung verzichtet auf die Senkung der Stromsteuer für alle und entlastet zunächst nur die Industrie. Verbraucherschützer, Wirtschaft und Opposition sprechen von gebrochenen Versprechen.
Die Menschen haben kein Vertrauen in die Politik, zeigt eine neue Umfrage zum Deutschen Verbrauchertag. CDU-Chef Friedrich Merz will ein Handyverbot in Grundschulen.
Die Ampelkoalition fokussiert sich zu sehr auf die Krisenbekämpfung, kritisiert der Verbraucherzentrale Bundesverband. Gesetze für mehr Verbraucherschutz kämen kaum voran.
Die ehemalige Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund führt den Bundesverband der Entsorgungswirtschaft. Sie plädiert für eine kluge Regulatorik. „Regeln schaffen Märkte“, sagt sie.
Soll die Energiewende gelingen, braucht es kilometerlange Stromkabel. Die werden bislang unter der Erde verlegt – doch das ist teuer und langwierig. Immer mehr Beteiligte fordern eine Reform.
Nach Temu verpflichtet sich auch die Shopping-Webseite Shein, die von der Verbraucherzentrale monierten Verstöße abzustellen. Der Anbieter führe Verbraucher „aufs Glatteis“.
Das am 1. Mai 2023 eingeführte Deutschlandticket gilt als „verkehrspolitischer Erfolg“ der Ampel-Regierung. Doch trotz 28 Prozent mehr Regional-Reisenden gebe es nach wie vor viele Defizite.
Nach mehreren Abmahnungen erwägt die Verbraucherzentrale, gerichtlich gegen Temu vorzugehen. Der chinesische Online-Händler soll Käufer unter Druck setzten. Die Plattform sieht sich missverstanden.
Fernwärmekunden müssen teils Tausende Euro nachzahlen. Verbraucherministerin Steffi Lemke will das ändern. Sie fordert Reformen zugunsten der Verbraucher.
Die Teuerungsrate bei Nahrungsmitteln war letztes Jahr doppelt so hoch wie die Inflation allgemein. Ramona Pop fordert jetzt einen Preisgipfel – und Geld für Menschen mit niedrigem Einkommen.
Im Streaming-Dienst von Amazon soll ab kommender Woche Werbung laufen. Die Verbraucherzentrale will gegen diese plötzliche Änderung und „versteckte Preiserhöhung“ klagen.
Ein Kreuzberger Galerist soll mehr als 3400 Euro fürs Heizen mit Fernwärme zahlen. Dabei ist sein Verbrauch gesunken. Experten fordern einen Systemwechsel bei der Preiskalkulation.
Die Bundesregierung macht mit ihrem Sparetat den Ausstoß von Treibhausgasen teurer. Heizen und Autofahren kostet bald mehr. Kritiker sehen eine „Schieflage zulasten der Verbraucher“.
Das Bundesjustizministerium will die Erhöhung von Gebühren für Banken und andere Unternehmen wieder erleichtern. An dem Vorschlag gibt es scharfe Kritik – auch innerhalb der Ampelkoalition.
Fast sieben Prozent der Deutschen geben an, sie hätten im vergangenen Jahr aus Geldnot nicht angemessen heizen können. Fast zwei Drittel sorgen sich wegen steigender Energiepreise.
Verbraucherschützer fordern die Verlängerung der Strom- und Gaspreisbremsen. Verbraucherministerin Lemke bringt Gesetz gegen Mogelpackungen auf den Weg.
Die Chefin der Bundesverbraucherzentrale hält die Energiehilfen der Regierung für unersetzlich. Sie sorgten für „spürbare Entlastung“. Wirtschaftsminister Habeck hatte deren Ende angedroht.
Die umfassende IT-Umstellung bei der Tochter der Deutschen Bank bereitet Kunden offenbar weiter große Ärgernisse. Verbraucherschützer fordern schnelle Entschädigungen für die „fatalen“ Umstände.
Das bisher greifende Preisminderungsrecht funktioniere nur auf dem Papier, kritisiert die deutsche Verbraucherzentrale. Auch die zugesicherte Mindestbandbreite soll angehoben werden.
Die Inflation kühlt sich zwar ab, beim Kauf von Lebensmitteln müssen viele weiterhin sparen. Die Chefin der Verbraucherzentrale fordert konkrete Entlastungen und einen Warnhinweis für Mogelpackungen.
Noch dürfen Ausflugsdampfer mit Diesel fahren, Grenzwerte gibt es nicht. Die Berliner Stern und Kreisschiffahrt plant nun den Umbau eines größeren Fahrgastschiffes.
Das Deutschlandticket sollte den Nahverkehr attraktiver machen, doch die Umsetzung sorgt für Unmut. Verbraucherschützer decken Mängel bei Kauf, Kündigung und Ausgestaltung auf.
Die Preise für fossile Energieträger werden weiter steigen. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen warnt deswegen davor, sich neue Gasheizungen einzubauen. Und auch die Anschaffungskosten sind derzeit hoch.
Viele Lebensmittel für Kinder enthalten mehr Zucker und Fett als Produkte für Erwachsene, zeigt ein neuer Bericht. Bundesernährungsminister Cem Özdemir will gegensteuern.
Ob Bankgebühren oder Schadensersatz im Dieselskandal: Massenverfahren gegen Unternehmen werden einfacher. Die Ampel setzt eine EU-Richtlinie um, mit Verspätung.
Die gestiegenen Preise machen vielen Verbrauchern weiter zu schaffen. Das betrifft nicht nur die unteren Einkommensklassen. Sogar die Mittelschicht spart bei Reisen.
Könnte Künstliche Intelligenz zu einer Gefahr für die Menschheit werden, wie manche KI-Experten sagen? Von solchen Szenarien hält Verbraucherschützerin Pop wenig. Doch auch sie warnt vor Risiken.
Unter den 14- bis 29-Jährigen will sogar knapp die Hälfte das Deutschlandticket erwerben. Allerdings finden es viele zu teuer.
Henrik Falk hat seine Karriere in Berlin begonnen. Nun will er seine in Hamburg entwickelte Idee von der Mobilitätswende in seiner Heimatstadt umsetzen.
Erneut liefern sich zahlreiche Billiganbieter für Strom und Gas einen Preiskampf. Neukunden können bis zu 70 Prozent sparen – aber manche Firmen sind umstritten.
Vor dem Weltverbrauchertag berichten Verbraucherschützer von ihren Erfahrungen. „Wir erleben die größte Verbraucherkrise seit Jahrzehnten“, sagt Verbandschefin Ramona Pop.
Der Getränkekonzern lieferte sich einen heftigen Streit mit dem Lebensmittelhändler. Nun erklärt der Abfüller, wie er sich schlussendlich durchsetzte.
Die CDU war zuletzt nicht glücklich bei der Auswahl der Wirtschaftssenatorinnen. Ein Kommentar zu den anstehenden Koalitionsverhandlungen.
Was weiß die lernende Software ChatGPT über Personalgerüchte nach der Wahl in Berlin? Versuchen wir es bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft in der angeblichen Digitalhauptstadt.
Patricia Schlesinger engagierte mit Bernhard Schodrowski einen ehemaligen Senatssprecher für ein Tageshonorar von 1000 Euro. Dieser war mit Ramona Pop liiert.
Viele Kinderlebensmittel sind ungesund. Ein neues Gesetz soll die Werbung für Riegel und Snacks einschränken. Lidl und Aldi machen schon Nägel mit Köpfen.
Bund und Länder stimmen sich mit Vertretern der Kommunen und Verkehrsunternehmen ab. Die oberste Verbraucherschützerin Ramona Pop fordert Runden Tisch.
Die Preise an den Energiebörsen fallen deutlich. Trotzdem erhöhen Versorger ihre Tarife. Daran wird sich so schnell nichts ändern, kündigt der Eon-Chef an.
Energiekonzerne müssen krisenbedingte Übergewinne zurückzahlen. Verbraucherschutzchefin Pop hält das auch bei der Lebensmittelbranche für möglich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster