zum Hauptinhalt
Blumen und Kerzen liegen und stehen in der Nähe eines Tatortes am Heumarkt. Bei Schüssen an zwei Shisha-Bars in Hanau wurden mehrere Menschen getötet und weitere verletzt.

© Boris Roessler/dpa

Thema

Anschlag in Hanau

Am 19. Februar 2020 kam es in Hanau zu einem rechtsextremen Anschlag. Neun Menschen wurden dabei ermordet. Lesen Sie hier Nachrichten zum Thema.

Aktuelle Artikel

Bei der EM soll Vielfalt im Vordergrund stehen.

Bei der Heim-EM soll Vielfalt im Vordergrund stehen. Doch wie weit ist der deutsche Fußball bei dem Thema, mit Blick auf Spieler, Nachwuchs und Fans? Drei Stimmen aus Politik und Sport.

Von Inga Hofmann
Die Berliner AfD forderte mal eine „Abgrenzung nach Rechtsaußen“. Doch zum Wahlkampf in den neuen Bundesländern gibt es Unterstützung für rechtsextremen Landesverbände. 

Die Berliner AfD plädierte mal dafür, sich „von rechts außen“ abzugrenzen. Doch nun engagiert sie sich für rechtsextreme Landesverbände im Wahlkampf.

Von Moritz Valentino Matzner
Felor Badenberg (parteilos), Justizsenatorin von Berlin, spricht bei einer Pressekonferenz zum Abschluss der Justizministerkonferenz.

Bürokratie und komplizierte Informationswege würden die Gefahr bergen, dass der Staat seine Handlungsfähigkeit verliert, so Justizsenatorin Felor Badenberg. Sie drängt auf Reformen.

Stilles Gedenken. Bundesinnenministerin Nancy Faeser bei der Kranzniederlegung an den Ehrengräbern.

Vor vier Jahren erschoss ein 43-jähriger Deutscher aus rassistischen Motiven neun Menschen. Zum Jahrestag mahnt Ministerin Faeser, sich Fantasien von Rechtsextremen entgegenzustellen.

Sedat Gürbüz und Hamza Kurtović von der Initiative 19. Februar in Berlin, Hotel Motel One Berlin-Hackescher Markt.

Am 19. Februar 2020 ermordet ein Rechtsextremist in Hanau neun Menschen. Unter den Opfern: Sedat Gürbüz und Hamza Kurtović. Vier Jahre später berichten ihre Eltern von Verlust und Verbitterung.

Von
  • Moritz Valentino Matzner
  • Joana Nietfeld
15.02.2024, Berlin: Papis Loveday (r) steht am Eröffnungsabend der Berlinale mit einem Protestschild "No Racism ! No AFD !" neben Schauspielerin Pheline Roggan auf dem Roten Teppich. Es wird der Film "Small Things Like These" gezeigt. Die 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin finden vom 15. - 25.02.2024 statt. Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

„No Fascists“-Schilder und noble Roben: Auch beim diesjährigen Start der Filmfestspiele passt das gut zusammen. Nur „Hass steht nicht auf unserer Gästeliste“, sagt Berlinale-Chefin Mariette Rissenbeek.

Von Christiane Peitz
Das sind Wohnboxen für Obdachlose in der Neuköllner Hertzbergstraße.

Unseren Newsletter aus dem Bezirk Neukölln haben wir heute gesendet. Obdachlosigkeit ist darin ein Thema. Hier weitere Themen im Überblick und Newsletter-Bestellung.

Von Masha Slawinski
Unter uns. Und vertreibenswert für Rechtsradikale.

Rechtsextreme haben einen „Masterplan“ ersonnen, um Menschen aus Deutschland zu vertreiben. Hier kommen die zu Wort, die davon bedroht werden: Studenten, Anwälte, Ärzte – Deutsche.

Von
  • Frank Bachner
  • Laura Dahmer
  • Luca Lang
  • Sebastian Leber
Muslime beten nach dem Anschlag in Hanau während des Freitaggebets in der Hanauer Ditib Moschee.

Lamya Kaddor ist Islamwissenschaftlerin und innenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Bundestag. Sie fordert einen Bundesbeauftragten für muslimisches Leben

Von Malte Lehming
Meron Mendel

Meron Mendel beschäftigt die besondere Beziehung seiner Mitbürger zu Israel. Hier spricht er über Versäumnisse der Erinnerungskultur und muslimischen Antisemitismus.

Von Adrian Schulz
21.02.2021, xpsx, Lokal Hanau Nachbericht Jahrestag des Attentats v.l. Trauner, Gedenken, Blumen, Kerzen, Opfer, Anschlag, Attentat, 19.Februar 2020, Hanau, HU, Tatort,, Hanau Hessen Deutschland DEU Inennstadt *** 21 02 2021, xpsx, local Hanau after report anniversary of assassination v l Trauner, commemoration, flowers, candles, victims, attack, assassination, 19 February 2020, Hanau, HU, crime scene,, Hanau Hesse Germany DEU Inennstadt

Berlin will sich weiter dafür einsetzen, terroristische Gewalt zu bekämpfen und Opfer zu unterstützen. Der Senat erinnerte an den Breitscheidplatz und an Hanau.

Mehr als 150 Menschen gedachten in Potsdam der Opfer des rassistischen Anschlags 2020 in Hanau.

Mit der Versammlung auf dem Luisenplatz sollte zugleich ein Zeichen gegen Rassismus, Rechtsextremismus, Hass und Hetze gesetzt werden. Der Anschlag jährte sich zum dritten Mal.

Von Kay Grimmer
Claus Kaminsky (SPD, l-r), Oberbürgermeister von Hanau, Nancy Faeser (SPD), Bundesinnenministerin, und Boris Rhein (CDU), Ministerpräsident von Hessen, stehen auf dem Hanauer Hauptfriedhof zwischen Gräbern der Opfer.

Vor drei Jahren wurden in Hanau neun Menschen bei einem rassistischen Anschlag ermordet. Bei einer Gedenkstunde ruft der Oberbürgermeister zum Kampf gegen Hass auf.

zu Terroranschlag / Anschlag, Hanau, Bild x von 50 Hanau 23.02.2022 zu Terroranschlag / Anschlag, Hanau, im Bild: Gedenkstätte am Tatort Midnight, Heumarkt 9, Gedenktafel, *** to terrorist attack attack, Hanau, picture x of 50 Hanau 23 02 2022 to terrorist attack attack, Hanau, in the picture memorial at the scene Midnight, Heumarkt 9, memorial plaque, wenig

Neun Menschen wurden vor drei Jahren bei dem rechtsextremistischen Anschlag in Hessen getötet. Hinterbliebene und Politiker beklagen mangelnden Aufklärungswillen.

Von Lea Schulze
Ferda Ataman, Antidiskiminierungsbeauftragte des Bundes.

Erneut jährt sich der rassistisch motivierte Anschlag von Hanau. Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes fordert konsequentere Maßnahmen gegen rechts.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })