
Der britische Geheimdienst führt die erfolglosen russischen Manöver unter anderem auf Fehler in der Planung zurück. Teil des Täuschungsmanövers soll auch die Übung an der Krim-Brücke gewesen sein.
Der britische Geheimdienst führt die erfolglosen russischen Manöver unter anderem auf Fehler in der Planung zurück. Teil des Täuschungsmanövers soll auch die Übung an der Krim-Brücke gewesen sein.
Der verabredete Wechsel der Premierminister fällt aus. Offizieller Grund: ein Lehrerstreik. Doch es geht um bessere Positionen für die Parlamentswahl 2024.
Erdogans nennt seine Wahl einen „Sieg über den Westen“. Und schmäht seine Gegner.
Um das Plastikproblem zu lösen, möchten die Vereinten Nationen ein gemeinsames Abkommen schaffen. In Paris findet dazu gerade die zweite von fünf Verhandlungsrunden statt.
Gegen zwei im Iran verhaftete Journalistinnen wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit verhandelt. Die Sorge ist groß, dass die Frauen dadurch harte Strafen bekommen.
Seit dem 11. Mai hat sich die Spur um den festgenommenen pakistanischen TV-Moderator Imran Riaz Khan verloren. Der Fall sorgt seitdem für Spekulationen.
Erdoğan-Anhänger geraten bei Jubelfeiern mit der Polizei aneinander + EVP-Chef Weber fordert Abbruch des EU-Beitrittsprozesses mit der Türkei + Der Newsblog.
Als Wahlsieger verspricht Recep Tayyip Erdoğan seinen Anhängern ein Jahrhundert der Türkei. Es bedeutet nichts anderes als eine Kampfansage an den Westen und seine Werte.
Sánchez’ Sozialdemokraten haben die Regionalwahlen deutlich verloren. Jetzt hat der Regierungschef die Parlamentswahlen auf Juli vorgezogen. Die Konservativen hoffen auf einen erneuten Sieg.
Mit seinem Vorhaben, verstärkt gegen Homosexuelle vorzugehen, hat Uganda international Kritik auf sich gezogen. Nun wurde das entsprechende Gesetz unterzeichnet.
Der Iran kämpft mit einem akuten Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Professoren, Ärzte und Krankenschwestern zieht es ins Ausland.
Rund 20 Menschen überlebten den Bootsunfall in Italien, der durch eine „Windhose“ ausgelöst wurde. Unter den Todesopfern sind laut Generalkonsulat keine Deutschen.
Spanien hat bei den Regionalwahlen einen Schwenk nach rechts gemacht. Der Premier zieht Konsequenzen: Die Parlamentswahl findet nun schon am 23. Juli statt.
Klimawandel, Gewalt und Staatsversagen haben zu Hunger geführt. Die Wirtschaftsmetropole Lagos hatte er als Gouverneur vorangebracht – kann ihm das auch für das gesamte Land gelingen?
Was muss sich an der Türkeipolitik ändern? Drei Experten raten Berlin und Brüssel zu einer neuen Mischung aus Dialog und Prinzipientreue.
Erdoğan gewinnt in einer historischen Stichwahl. Die internationale Gemeinschaft würdigt den Sieg, während Diskussionen über den politischen Kurs anhalten.
Recep Tayyip Erdoğan manifestiert seine Macht in einem gespaltenen Land. Doch statt die Türkei zusammenzubringen, macht er sich die Spaltung auch nach der Wahl zunutze.
öffnet in neuem Tab oder Fenster