zum Hauptinhalt
Der US-Senator Tim Scott will ins Weiße Haus.

Der einzige schwarze US-Senator der Republikaner ist bei Spendern und in der Partei beliebt. Er setzt darauf, dass die Wähler eine optimistischere Botschaft schätzen. Kann er Erfolg haben?

Von Juliane Schäuble
Rhodes bei einer Trump-Veranstaltung im Jahr 2019.

Beim Angriff auf den US-Kongress im Jahr 2021 spielte Stewart Rhodes eine tragende Rolle. Verurteilt wurde er bereits. Nun verhängte ein Gericht das Strafmaß, das unter der Forderung der Staatsanwaltschaft liegt.

Kevin Hern.

Dem Republikaner Kevin Hern zufolge komme man im Schuldenstreit einer Einigung näher. Ohne ein Ergebnis droht der USA ein Zahlungsausfall.

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, hat den Green Deal zu ihrem Vorzeigeprojekt erkoren.

Die Konservativen im Europaparlament blockieren wichtige Umweltgesetze, weil sie die Bürger überfordert sehen. Kritiker vermuten aber Wahlkampfinteressen dahinter.

Von Knut Krohn
Gemeinsame Schießübung der USA und Südkorea.

Die Spannungen mit Nordkorea steigen. Am Donnerstag haben Südkorea und die USA mehr als 600 Waffensysteme getestet.

Jewgeni Prigoschin postierte selbst mit der russischen Fahne in Bachmut.

Nach der Eroberung von Bachmut können sich die Wagner-Söldner wieder dem Schutz von Despoten widmen, vor allem in Afrika. Experten vermuten Verbindungen in den Sudan – und ein Tauschgeschäft.

Von Frank Herold
Kemal Kilicdaroglu.

Ein gefälschtes Wahlkampfvideo bringt die türkische Opposition mit der PKK in Verbindung. Kilicdaroglu verklagt den Präsident wegen der Ausstrahlung auf 50.000 Dollar.

Start einer Iskander-Rakete auf einem Bild des russischen Verteidigungsministeriums.

In einem Vertrag wird die Handhabung der Stationierung geregelt. Bei der Unterzeichnung war von „einem beispiellosen Druck“ durch den Westen die Rede.

Eine Gruppe von Migranten geht an Land.

Die britischen Konservativen haben es zu einer ihrer höchsten Prioritäten gemacht, die Einwanderung zu beschränken. Die neuen Migrationszahlen dürften ihnen nicht gefallen.

Der Twitter-Talk von Elon Musk und Ron DeSantis.

Der Audio-Stream von Ron DeSantis startete am Mittwoch mit Tonaussetzern und Rückkopplungsgeräuschen. Darüber spottete nicht nur sein Konkurrent Donald Trump.

Die Wiederaufnahme von Direktflügen nach Russland führte in Georgien am Wochenende zu Protestdemonstrationen.

Im Schatten des Ukrainekriegs strebt die große Mehrheit der Georgier in die EU. Sie misstrauen den Verbindungen ihrer Regierung nach Moskau – und fürchten eine neue russische Invasion.

Von Christoph von Marschall
Ein geflüchtetes Kind aus dem Südsudan trinkt am 26. Mai 2017 in Uganda aus einem Wassertank der UNCHR.

Das Welternährungsprogramm der UN fordert mehr Gelder für die Nothilfen. „Andernfalls werden wir eine weitere Generation von Sudanesen verlieren“, so die Exekutivdirektorin.

Joe Biden (r), Präsident der USA mit Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine.

Die USA sind der größte Unterstützer der Ukraine. Doch im Kongress spielt sich derzeit ein Machtkampf um die Schuldenobergrenze ab. Was bedeutet das für weitere Hilfspakete?

Von Sandra Lumetsberger
Prigoschin zur angeblichen Einnahme von Bachmut: Der Chef der russichen Söldnergruppe Wagner, Jewgeni Prioschin, verkündet die mutmaßliche Einnahme der ostukrainischen Stadt Bachmut durch russische Truppen am 20. Mai.

Die Kämpfer der Privatarmee sollen ab Donnerstag bis zum 1. Juni pausieren, bevor sie andere Stellungen im Ukrainekrieg übernehmen. Das verkündet Wagner-Chef Prigoschin in einem Video aus Bachmut.

Von Maria Kotsev
Ein Mitarbeiter des russischen Katastrophenschutzes.

Die Löschmannschaften hätten kein Feuer entdeckt, wird ein Sprecher des Katastrophenschutzes zitiert. In einem im Internet veröffentlichten Video war Rauch an dem Gebäude zu sehen.

Ein Mann geht im Sudan an einem Haus vorbei, das bei den jüngsten Kämpfen getroffen wurde.

Im anhaltenden Sudan-Konflikt hielt die Waffenruhe US-Berichten zufolge größtenteils – doch die Verlängerung ist nicht sicher. UN-Experten berichten von Plünderungen und freigelassenen Straftätern.

Richard Barnett am Schreibtisch der Sprecherin des Repräsentantenhauses Nancy Pelosi in Washington am 6. Januar 2021.

Das Bild von Richard Barnett an Nancy Pelosis Schreibtisch ging um die Welt. Weil der QAnon-Anhänger dem Gericht zufolge keine Reue zeigt, wurde er nun schuldig gesprochen.

Der russische Inlandsgeheimdienst FSB hat die Festnahme ukrainischer „Saboteure“ gemeldet, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. 

Der FSB will Angriffe auf zwei russische Atomkraftwerke verhindert haben. Zwei Männer aus der Ukraine sollen festgenommen worden sein.

Der Kreml in Moskau

Die US-Geheimdienste gehen einem Bericht zufolge davon aus, dass eine ukrainische Spezialeinheit den Angriff ausgeführt hat. Der Grad der Gewissheit sei allerdings „gering“.

 Die Bundeswehrsoldaten werden die UN-Mission Minusma wohl bis Mai 2024 verlassen.

Die Bundeswehr geht – Deutschland bleibt, muss aber auf neue politische Partner setzen: Zivilgesellschaft und religiöse Gruppen sind der Schlüssel für eine Befriedung.

Von Melissa Li
Mitglieder des russischen Freiwilligenkorps

Kommandeur Kapustin sagt, dass es wieder einen Ort an der ukrainisch-russischen Grenze geben werde, „an dem es heiß hergeht“. Er wertet die laufende Operation als Erfolg.