
Die Ernte sinkt seit jahren dramatisch – und treibt die Olivenölpreise in die Höhe. Wird die Klimakrise zur Lebensmittelkrise?
Die Ernte sinkt seit jahren dramatisch – und treibt die Olivenölpreise in die Höhe. Wird die Klimakrise zur Lebensmittelkrise?
Freispruch für den Hauptangeklagten, aber eine Verurteilung der Mitangeklagten. Das ist das überraschende Urteil im slowakischen Journalistenmord-Prozess.
Die neue politische Landschaft der Türkei ist so nationalistisch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Droht Erdogans Herausforderer Kilicdaroglu mit seinem Versöhnungskurs am 28. Mai zu unterliegen?
Schon länger galt es als wahrscheinlich, nun ist es offiziell: Der US-Senator will gegen Trump und DeSantis antreten und Präsidentschaftskandidat seiner Partei werden.
Als fünftes EU-Mitglied hat Portugal die aktive Sterbehilfe legalisiert. Die deutsche Debatte konzentriert sich bislang auf den assistierten Suizid. Drei Experten analysieren die aktuelle Lage.
Am Sonntag feiern die Vereinten Nationen den Tag des Tees. Es ist das zweitmeist konsumierte Getränk der Welt - und vielseitiger einsetzbar als gedacht.
Die Organisation „Manos de Héroes“ entwickelt künstliche Körperteile und verteilt sie kostenlos an Bedürftige. 100 Prothesen hat sie bereits ausgeliefert.
In fünf Jahren soll es mehr als eine halbe Millionen Elektrofahrzeuge in Sir Lanka geben. Die Regierung will aber noch mehr tun, um den Straßenverkehr im Land zu modernisieren.
An der staatlichen Universität von Georgia haben erstmals Häftlinge einen Abschluss gemacht. Ein Ex-Gefangener leitet das Projekt – und will es jetzt ausbauen.
Russland wirft der Umweltorganisation „anti-russische Propaganda“ vor. Nun wird Greenpeace die Ausführung von Projekten und Informationsverbreitung verboten.
Beim G7-Gipfel in Hiroshima steht offiziell der Frieden im Vordergrund. Tatsächlich aber herrscht angespannte Stimmung aufgrund der geopolitischen Weltlage.
Am 3. Mai teilte die USA mit, ein Al-Kaida-Mitglied in Syrien getötet zu haben. Nun stellt das US-Militär den Erfolg ihrer Mission offenbar in Frage.
Westliche Unternehmen umgehen die Sanktionen wegen des russischen Angriffskriegs noch immer in erstaunlichem Maße. Darunter sind auch einige deutsche Firmen.
Moskau hat in den besetzten Gebieten ein gigantisches Verteidigungsnetzwerk errichtet. Ob es seine Wirkung entfaltet, hängt aber vor allem von zwei Faktoren ab.
Die Nato bereitet sich auf einen russischen Angriff vor, Wagner-Deserteur will nach Russland zurückkehren. Der Überblick am Abend.
Das Training an den Flugzeugen soll in den kommenden Monaten in Europa stattfinden. Eine Entscheidung über eine Lieferung an die Ukraine impliziert das noch nicht.
Nach 45 Tagen Klinik wurde der frühere italienische Ministerpräsident Berlusconi vom Gelände des San-Raffaele-Klinikums in Mailand gefahren. Er winkte den wartenden Journalisten zu.
Am Sonntag wählt Griechenland ein neues Parlament. Die Umfragen führt die konservative Regierungspartei an, gefolgt von der Koalition der Radikalen Linken. Entscheidend könnten die nur noch kleinen Sozialdemokraten werden.
Jahrelang war der syrische Präsident isoliert. Das erste Mal seit mehr als zehn Jahren ist er zu einem Treffen auf internationaler Bühne eingeladen. Und wird vom Gastgeber herzlich empfangen.
Die neuen Strafmaßnahmen der G7-Staaten zielen verstärkt auf Unternehmen, die Kriegsmaterial liefern – oder Teile davon. Auch Selenskyj wird bei dem Treffen in Japan erwartet.
Auf dem Nato-Treffen im Juli will das Verteidigungsbündnis final klären, wie es auf eine Ausweitung des Ukraine-Kriegs reagieren würde. Jedes Land soll einen eigenen Plan erhalten.
Waldbrände an Ostern, Verbot von Rasensprengen und Baustopp: In zwei Departements ist bereits der Krisenplan ausgerufen. 2022 war das bisher heißeste Jahr – es wird noch schlimmer, sagen Experten.
Mit unfassbarer Gewalt hat Baschar al Assad den Aufstand in Syrien niedergeschlagen. Dennoch wird er nun von der arabischen Welt rehabilitiert. Wie ist das möglich?
Jeden Tag schlagen in der Ukraine russische Geschosse ein. Einige davon werden in Charkiw gesammelt. Das Ziel der Bruchstückarbeit: eine Anklage gegen Moskau.
Die Biden-Regierung lehnte bisher die Lieferung von Kampfjets an die Ukraine ab. Nun scheint sich die Haltung geändert zu haben.
Nach umstrittenen und international viel kritisierten Prozessen hat der Iran drei weitere Demonstranten hingerichtet. Darunter wohl ein Karate-Champion.
Für Syriens Präsidenten ist die Teilnahme am Treffen der Arabischen Liga ein großer Coup. Für Millionen, die unter seiner brutalen Herrschaft litten und leiden, ist es ein Verrat.
Der Wunsch nach Abrüstung ist legitim und nachvollziehbar. Zum aktuellen Zeitpunkt ist er jedoch unrealistisch. Der G7-Gipfel kann dennoch ein wichtiges Zeichen setzen.
F-16-Kampfjets stehen seit längerem auf der Wunschliste Kiews. Die USA als Produzenten lehnen das bisher ab, auch aufgrund der vermeintlich langen Ausbildungszeit der Piloten.
Einst wichtiger Militärstützpunkt, inszeniert sich Hiroshima seit der Zerstörung durch die Atombombe 1945 heute als Friedensstadt. Ein Blick auf Mythos und Wirklichkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster