
In Bulgarien zeichnet sich ein Ende der Regierungskrise ab. Die beiden prowestlichen Lager haben sich auf eine Koalition verständigt.
In Bulgarien zeichnet sich ein Ende der Regierungskrise ab. Die beiden prowestlichen Lager haben sich auf eine Koalition verständigt.
Bei den Wahlen in der Türkei sind zwei rechtsextreme Parteien ins Parlament eingezogen, die Frauenrechte infrage stellen. Kritikerinnen geben der Opposition eine Mitschuld daran.
Am Montag kursierte online ein Foto, das eine Explosion am Pentagon zeigen soll - eine Fälschung, wie ein US-Sprecher erklärte. Woher das Fake-Bild kam, ist noch unklar.
Trotz leicht entspannter Wetterlage bleibt es bei der höchsten Alarmstufe in Italiens Überschwemmungsgebieten. Am Dienstag entscheidet Rom über Hilfen.
Nach Anschlag auf Nord-Stream-Pipelines führen Spuren in die Ukraine, Freiwilligenlegionen besetzen Grenzübergang in russischer Region Belgorod. Der Überblick am Abend.
Die griechische Regierungspartei hat die Parlamentswahl gewonnen. Dennoch will sie neu wählen lassen. Und die linke Syriza droht mehr zu verlieren als nur die Wahl.
Bei den griechischen Parlamentswahlen hat die sozialdemokratische Pasok wieder die Bühne betreten. Ihr Vorsitzender Nikos Androulakis hat große Pläne für die Partei.
In der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in der Türkei war Sinan Ogan gescheitert. Nun gibt er eine Empfehlung für Amtsinhaber Recep Tayyip Erdogan ab.
Der ausgehandelte Waffenstillstand in der Region Bergkarabach ist brüchig. Bis zuletzt kam es immer wieder zu Gefechten – das könnte sich bald ändern.
US-Präsident Biden empfängt den Republikaner McCarthy zum Krisentreffen im Weißen Haus. Den beiden bleiben zehn Tage, um eine Zahlungsunfähigkeit der USA abzuwenden.
Berlusconi ist 86 Jahre alt, hat chronische Leukämie und wurde kürzlich aus dem Krankenhaus entlassen. Dennoch will er die Forza Italia weiter anführen – und spricht von Neuerungen.
USA kritisieren Besuch des national-extremistischen Polizeiministers Ben Gvir als „Provokation. Auch christliche Kirchen klagen über Einschränkungen.
Am Montag war in der sudanesischen Hauptstadt Artilleriebeschuss zu hören. Die verfeindeten Generäle hatten sich am Samstag auf eine siebentägige Feuerpause geeinigt.
Die spektakuläre Festnahme Protassewitschs samt Notlandung einer Ryanair-Maschine hatte für internationale Schlagzeilen gesorgt. Der Schritt nun kommt überraschend.
Deutschland kann zwar keine F-16-Kampfjets an die Ukraine liefern, will das Land aber trotzdem dabei unterstützen. Nun wird in Koalition und Opposition darüber diskutiert.
Zehntausende ukrainische Frauen verteidigen ihr Heimatland Schulter an Schulter mit Männern. Dabei durchbrechen sie Geschlechterklischees – und sind dennoch mitunter von Sexismus betroffen.
Die Kommunikation zwischen Präsident Biden und dem republikanischen Repräsentantenhaus-Vorsitzenden McCarthy bezüglich des Schulden-Krisengesprächs scheint friedlicher abzulaufen.
Nachdem Russland die vollständige Eroberung Bachmuts verkündet hat, laufen die Kämpfe nach ukrainischen Angaben weiter. Den Truppen sei eine Teil-Einkreisung der Stadt gelungen.
Noch immer sind die genauen Hintergründe der Nord-Stream-Sprengungen ungeklärt. Neue Spuren führen die Ermittler offenbar unter anderem zum ukrainischen Militär.
Die konservative Partei des Ministerpräsidenten gewinnt, wie erwartet, die Wahl in Griechenland. Doch die Regierungsbildung könnte schwierig werden.
Bei den Filmfestspielen in Cannes hat eine Besucherin ein Statement gegen den Krieg in der Ukraine gesetzt. Dafür ließ sie Kunstblut über den roten Teppich fließen.
Vor wenigen Wochen hat Portugal Hilfe zum Suizid erlaubt, als fünftes Land der EU. Warum dies nur so wenige Länder bisher tun und welche Regeln gelten: Ein Blick nach draußen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster