zum Hauptinhalt
Der Wahlkampf des amtierenden türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und seiner Verbündeten drängt Frauen an den Rand.

Bei den Wahlen in der Türkei sind zwei rechtsextreme Parteien ins Parlament eingezogen, die Frauenrechte infrage stellen. Kritikerinnen geben der Opposition eine Mitschuld daran.

Von Susanne Güsten
Unbeschadet: das Pentagon in Virginia, Hauptsitz des US-Verteidigungsministeriums.

Am Montag kursierte online ein Foto, das eine Explosion am Pentagon zeigen soll - eine Fälschung, wie ein US-Sprecher erklärte. Woher das Fake-Bild kam, ist noch unklar.

Satellitenbild Ukraine und der Krim mit umliegenden Ländern.

Nach Anschlag auf Nord-Stream-Pipelines führen Spuren in die Ukraine, Freiwilligenlegionen besetzen Grenzübergang in russischer Region Belgorod. Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Der amtierende griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis strahlt wahrscheinlich einer weiteren Amtszeit entgegen.

Die griechische Regierungspartei hat die Parlamentswahl gewonnen. Dennoch will sie neu wählen lassen. Und die linke Syriza droht mehr zu verlieren als nur die Wahl.

Von George Tsakiris
Pakos-Chef Nikos Androulakis (44)

Bei den griechischen Parlamentswahlen hat die sozialdemokratische Pasok wieder die Bühne betreten. Ihr Vorsitzender Nikos Androulakis hat große Pläne für die Partei.

Von George Tsakiris
Der Latschin-Korridor, die einzige Straße, die Armenien mit Bergkarabach verbindet, ist abgeschnitten.

Der ausgehandelte Waffenstillstand in der Region Bergkarabach ist brüchig. Bis zuletzt kam es immer wieder zu Gefechten – das könnte sich bald ändern.

US-Präsident Joe Biden (rechts) und der Republikaner Kevin McCarthy bei einem Treffen im Oval Office am 9. Mai 2023.

US-Präsident Biden empfängt den Republikaner McCarthy zum Krisentreffen im Weißen Haus. Den beiden bleiben zehn Tage, um eine Zahlungsunfähigkeit der USA abzuwenden.

Von Juliane Schäuble
Silvio Berlusconi, Vorsitzender von Forza Italia, winkt beim Abschluss der Wahlkampagne des Mitte-Rechts-Blocks.

Berlusconi ist 86 Jahre alt, hat chronische Leukämie und wurde kürzlich aus dem Krankenhaus entlassen. Dennoch will er die Forza Italia weiter anführen – und spricht von Neuerungen.

 Itamar Ben-Gvir (M), religiös-extremistischer Minister für Nationale Sicherheit von Israel, nimmt an der Flaggenparade anlässlich des Jerusalem-Tags teil, an dem israelische Nationalisten jedes Jahr die Eroberung Ost-Jerusalems nach dem Sechstagekrieg von 1967 feiern.

USA kritisieren Besuch des national-extremistischen Polizeiministers Ben Gvir als „Provokation. Auch christliche Kirchen klagen über Einschränkungen.

Von Andrea Nüsse
F-16-Kampfjets der US-Luftwaffe.

Deutschland kann zwar keine F-16-Kampfjets an die Ukraine liefern, will das Land aber trotzdem dabei unterstützen. Nun wird in Koalition und Opposition darüber diskutiert.

Olga Bihar, Kommandeurin, auch bekannt als „Bachmut Witch“.

Zehntausende ukrainische Frauen verteidigen ihr Heimatland Schulter an Schulter mit Männern. Dabei durchbrechen sie Geschlechterklischees – und sind dennoch mitunter von Sexismus betroffen.

Von Valeriia Semeniuk
Joe Biden währen einer Pressekonferenz.

Die Kommunikation zwischen Präsident Biden und dem republikanischen Repräsentantenhaus-Vorsitzenden McCarthy bezüglich des Schulden-Krisengesprächs scheint friedlicher abzulaufen.

Ukrainische Soldaten feuern eine Kanone in der Nähe von Bachmut ab.

Nachdem Russland die vollständige Eroberung Bachmuts verkündet hat, laufen die Kämpfe nach ukrainischen Angaben weiter. Den Truppen sei eine Teil-Einkreisung der Stadt gelungen.

 Das Nord Stream 1-Gasleck in der Ostsee, fotografiert von dem Satelliten Pléiades Neo, aufgenommen im vergangenen Jahr.

Noch immer sind die genauen Hintergründe der Nord-Stream-Sprengungen ungeklärt. Neue Spuren führen die Ermittler offenbar unter anderem zum ukrainischen Militär.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })