zum Hauptinhalt
„Storm Shadow“ auf einem Eurofighter Typhoon.

Sie verfügen über 250 Kilometer Reichweite und könnten auch Ziele auf der Krim treffen: Die westlichen Marschflugkörper stärken die geschwächte ukrainische Luftwaffe.

Von Maria Kotsev
Siegesparade durch Bangkok: Pita Limjaroenra (42) von der Move-Forward-Partei soll Thailands neuer Premierminister werden.

Thailand hat gewählt – und sich für mehr Demokratie entschieden. Die Mehrheit stimmte für die junge, fortschrittliche Move-Forward-Partei. Spannend bleibt es trotzdem in dem Land, das noch immer vom Putsch 2014 geprägt ist.

Von Viktoria Bräuner
Unterstützer von Erdogan halten am Wahlabend ein Poster in Istanbul hoch.

Erdogan und seine Seelenverwandten – von Trump über Orban bis Netanjahu – sind nur so stark, wie ihre Gegner es zulassen. Leider lassen sie vieles zu.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Zerstörte russische Drohnen.

Die Ukraine meldet vermehrt Drohnenangriffe. Einer davon soll ein Munitionslager in Chmelnyzkyj zerstört haben. Angriffe wie diese sind offenbar Teil einer neuen Luftkampagne.

Von Sandra Lumetsberger
Nach dem Tod Hunderter Menschen durch eine Hungersekte hat sich nun Kenias Präsident William Ruto bei seinen Bürgern entschuldigt.

Präsident Ruto will die volle Verantwortung im Umgang mit der Sekte übernehmen. Denn ein selbst ernannter Kirchenführer soll seine Anhänger zum Todesfasten aufgerufen haben.

Erdogan ist der klare Gewinner bei den Deutsch-Türken.

Etwa 98 Prozent der deutschen Wahlurnen sind bisher ausgezählt. Nach jetzigem Stand dürfte Erdogan hierzulande viel besser abschneiden als bei der Wahl insgesamt.

Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, sieht konservative Kräfte in der Türkei gestärkt.

Das Land sei tief gespalten und nach rechts gerückt, sagt der Bundesminister. Er blickt ernüchtert auf das vorläufige Wahlergebnis in Ankara.

US-Präsident Joe Biden

Für Dienstag ist eine neue Gesprächsrunde zwischen dem US-Präsidenten und führenden Republikanern geplant. Die Regierung warnt erneut eindringlich.

Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin

Der Wagner-Chef soll während des Kriegs bereits mehrmals Kontakt zum ukrainischen Geheimdienst gehabt haben. Hat er sogar heikle Details ausgeplaudert? Prigoschin dementiert.

Sunak umarmt Selenskyj

Der ukrainische Präsident Selenskyj ist zu Besuch beim britischen Premier Sunak eingetroffen. Die erhofften Kampfjets sagt ihm Großbritannien zunächst nicht zu.

Der türkiische Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu

Was heißt es nun, dass in der Türkei kein eindeutiger Sieg des Herausforderers Kılıçdaroğlu im ersten Anlauf zustande kam? Ein Hauptgrund ist das Flüchtlingsthema.

Ein Gastbeitrag von Friedrich Püttmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })