zum Hauptinhalt
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (M.) und Gitanas Nauseda (r.), Präsident von Litauen, besuchen auf dem Truppenübungsplatz Pabrade während einer Übung die Panzerbesatzungen des multinationalen eFP-Gefechtsverbandes Litauen.

Für den Bundespräsidenten war es kein Routine-Besuch an der Nato-Ostflanke. Die Staaten wünschen sich noch mehr Unterstützung von Deutschland und der Nato.

Von Maria Fiedler
Ein Schild mit der Aufschrift «Asyl» hängt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber (LEA) an einer Wand.

Nach Erdogans Wahlsieg befürchtet die Organisation eine Verschlechterung der Menschenrechtslage in der Türkei. Immer mehr Menschen würden in Deutschland Asyl suchen.

F-16-Jets der portugiesischen Luftwaffe bei einer Nato-Übung im Mai.

Seit einem Jahr blockiert die Türkei Schwedens Nato-Beitritt. Damit Ankara den Widerstand aufgibt, hat US-Präsident Biden seinem Amtskollegen Erdoğan jetzt einen Deal vorgeschlagen. Hilft das Stockholm?

Von Maxi Beigang
2014 wurden in der Wochenzeitung „HellO“ in Uganda Namen von homosexuellen Menschen aus Kampala aufgelistet.

Das neue Gesetz ermöglicht bei „besonders schwerer Homosexualität“ die Todesstrafe. Die USA, die EU, das Bundesentwicklungsministerium und Menschenrechtler üben scharfe Kritik.

Polens Präsident Duda.

Kritiker werfen der polnischen Regierung vor, mit dem Gesetzt faire Wahlen zu behindern. Die EU findet das Vorhaben „besonders beunruhigend“.

Weltweit gibt es immer wieder Proteste gegen im Iran verhängte Todesstrafen.

Abolghassem Salawati gehört zu den besonders verhassten Vertretern des iranischen Regimes. Er ließ schon viele Oppositionelle hinrichten – jetzt leitet er einen Prozess gegen Journalistinnen.

Von Thomas Seibert
Ein Belugawal.

Der Belugawal „Hvaldimir“ verlässt Norwegen und schwimmt gen Süden nach Schweden. Mysteriöses Geschirr und Spekulationen über russische Spionage begleiten seine Reise.

Ziel der Attacke: Oppositionsführer Tusk

Es ist eine weitere Abkehr vom Rechtsstaat: Eine Sonderkommission in Polen soll die Russlandfreundlichkeit von Oppositionspolitikern untersuchen und Belastete für öffentliche Ämter sperren.

Von Christoph von Marschall
Ein Kind im Sudan auf der Flucht.

Seit mehr als sechs Wochen herrschen im Sudan gewaltvolle Kämpfe. Laut dem Hilfswerk Unicef seien auch Kinder unter den Opfern. Tausende von ihnen seien verletzt.

Litauen, Vilnius: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r) besucht gemeinsam mit Litauens Präsident Gitanas Nauseda (2.v.r.) die Bibliothek der Universität Vilnius.

„Deutschland nimmt seine Verantwortung an“, betonte der Bundespräsident. Bei den Menschen an der Nato-Ostflanke habe der Ukrainekrieg „schlimmste Erinnerungen wieder aufleben lassen“.

Syrische Frauen in der Stadt Adana in der südlichen Türkei, wo viele syrische Geflüchtete leben.

In einem Punkt waren sich Erdogan und sein Herausforderer einig: Die Migrationspolitik muss restriktiver werden. Das bekommen die Syrer in der Türkei bereits zu spüren.

Ein Gastbeitrag von Aya Ibrahim
Erdogan-Anhänger in Hamburg feiern den erneuten Wahlsieg des amtierenden Präsidenten.

Warum wählen Menschen, die in Deutschland leben, aber in der Türkei noch wahlberechtigt sind, Erdoğan? Das sei die häufigste Frage an ihn, seit er in Berlin lebe, schreibt der bekannte Exil-Journalist.

Ein Gastbeitrag von Can Dündar
Bei einem Schusswaffenangriff auf Sicherheitskräfte auf einer Schnellstraße in Nordmexiko sind am Montag zehn Menschen getötet worden.

Bei einem Angriff auf Sicherheitskräfte in Nordmexiko wurden zehn Menschen getötet. Bewaffnete schossen auf die Sicherheitskräfte von gepanzerten Lieferwagen aus.

Der F-35 Eurofighter, ausgestellt auf der Air Force Experience.

Die Koalition solle aus F-16-Flugzeugen, Eurofightern und Gripen bestehen. Insgesamt benötige die Ukraine rund 120 Kampfjets.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })