zum Hauptinhalt
Der türkische Präsident Erdogan mit seiner Frau in Ankara.

Die Entscheidung über die politische Zukunft des türkischen Präsidenten ist aller Voraussicht nach vertagt. Der Türkei könnte noch ein harter Wahlkampf bevorstehen.

Von Susanne Güsten
Pressevertreter nach der Bekanntgabe der Wahlergebnisse im Hauptquartier der oppositionellen Republikanischen Volkspartei (CHP) in Ankara bei den türkischen Parlamentswahlen am 14. Mai 2023. 

Der Opposition zufolge haben die Staatsmedien in der Türkei „jegliche Seriosität verloren“. Vermeintlich offiziellen Wahlergebnissen dürfe man nicht trauen, heißt es.

Von Miriam Rathje
Stärke zeigen. Israel ist eine Großmacht im Nahen Osten, vor allem militärische und wirtschaftlich.

Konflikte und Kriege gehören zur DNA Israels. Doch der jüdische Staat hat es in seiner 75-jährigen Geschichte immer wieder geschafft, Niederlagen und Fehler in Erfolge umzuwandeln.

Ein Gastbeitrag von Richard C. Schneider
FILE PHOTO: Marine iguanas are seen at the Galapagos National Park on Santa Cruz Island September 15, 2008.    REUTERS/Guillermo Granja/File Photo

Die Regierung von Ecuador hat mit der Bank Credit Suisse einen Deal abgeschlossen. Dem südamerikanischen Land werden Schulden in Milliardenhöhe erlassen. Die tut im Gegenzug etwas für die Natur.

Tausende Jesidinnen im Irak sind nach wie vor auf der Flucht vor dem IS.

Drei Jahre wurde die Jesidin Naveen A. von IS-Angehörigen als Sklavin gehalten. Nun hat sie in Koblenz ausgesagt. Mit den Verfahren wegen Beihilfe zum Völkermord setzt Deutschland neue Maßstäbe.

Ein Gastbeitrag von Kristin Helberg
Ein Wahlhelfer bereitet die Stimmzettel für die Präsidentschaftswahlen mit den Namen von Recep Tayyip Erdogan, Muharrem Ince, Kemal Kilicdaroglu und Sinan Ogan vor.

Michael Roth ist Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags. Er meint, das Land stehe vor einer historischen Wegmarke.

Der thailändische König Maha Vajiralongkorn (70) ist nicht unumstritten.

Ein Leben zwischen Bayern und Bangkok: Thailands König machte als Kronprinz wegen seines pompösen Lebensstils in Deutschland Schlagzeilen. Nun herrscht er als autoritärer Monarch.

Von Viktoria Bräuner
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, hat sein Land auf die Karte Europas gerückt.

Bewunderung, Mitleid, Misstrauen, Angst: Kaum ein Mensch löst so widerstreitende Gefühle aus wie der Präsident der Ukraine und Karlspreisträger – und regt damit ein dringend benötigtes Umdenken an.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Erdogan gegen Kilicdaroglu – das entscheidende Duell am Sonntag.

Oppositionschef Kemal Kilicdaroglu fordert Recep Tayyip Erdogan heraus – und könnte diesen ablösen. Was bedeutet das für die Türkei? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Wahl.

Von Susanne Güsten
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })