
Die Entscheidung über die politische Zukunft des türkischen Präsidenten ist aller Voraussicht nach vertagt. Der Türkei könnte noch ein harter Wahlkampf bevorstehen.
Die Entscheidung über die politische Zukunft des türkischen Präsidenten ist aller Voraussicht nach vertagt. Der Türkei könnte noch ein harter Wahlkampf bevorstehen.
Der Opposition zufolge haben die Staatsmedien in der Türkei „jegliche Seriosität verloren“. Vermeintlich offiziellen Wahlergebnissen dürfe man nicht trauen, heißt es.
Konflikte und Kriege gehören zur DNA Israels. Doch der jüdische Staat hat es in seiner 75-jährigen Geschichte immer wieder geschafft, Niederlagen und Fehler in Erfolge umzuwandeln.
Das südostasiatische Urlaubsland steht vor einem Machtwechsel. Die Mehrheit der Wählenden stimmt klar für die Opposition. Dennoch könnte sich die militärnahe Regierung an der Macht halten.
Der Stadtrat Kopenhagens hat das Ende der Verbrennerautos beschlossen. Für bestimmte Gruppen sollen Ausnahmen gelten.
Eine Forschergruppe aus Spanien stellt eine Möglichkeit der nachhaltigen Energiegewinnung vor. Man komme aus dem Staunen nicht mehr heraus, sagt der Teamleiter.
Die Regierung von Ecuador hat mit der Bank Credit Suisse einen Deal abgeschlossen. Dem südamerikanischen Land werden Schulden in Milliardenhöhe erlassen. Die tut im Gegenzug etwas für die Natur.
Für Israel war die eigene Staatsgründung ein Grund zum Feiern – für die Palästinenser war es die Nakba, die Katastrophe. Bis heute tragen die Palästinenser den Wunsch nach „Rückkehr“ in sich.
Drei Jahre wurde die Jesidin Naveen A. von IS-Angehörigen als Sklavin gehalten. Nun hat sie in Koblenz ausgesagt. Mit den Verfahren wegen Beihilfe zum Völkermord setzt Deutschland neue Maßstäbe.
Die „Washington Post“ berichtet über weitere geleakte Geheimpapiere. Darin heißt es, dass der ukrainische Präsident russische Gebiete angreifen wollte. Dieser widerspricht auf Nachfrage.
Michael Roth ist Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags. Er meint, das Land stehe vor einer historischen Wegmarke.
Ein Leben zwischen Bayern und Bangkok: Thailands König machte als Kronprinz wegen seines pompösen Lebensstils in Deutschland Schlagzeilen. Nun herrscht er als autoritärer Monarch.
Bewunderung, Mitleid, Misstrauen, Angst: Kaum ein Mensch löst so widerstreitende Gefühle aus wie der Präsident der Ukraine und Karlspreisträger – und regt damit ein dringend benötigtes Umdenken an.
In der ersten halben Stunde vor Inkrafttreten des Stillstands feuerte der Islamische Dschihad noch dutzende Raketen auf Israel. Danach kehrte jedoch tatsächlich Ruhe ein.
Rund 61 Millionen Menschen in der Türkei können ihre Stimme bei der Parlaments- und Präsidentschaftswahl abgeben. Erdogan muss nach 20 Jahren an der Macht um seine Wiederwahl fürchten.
Oppositionschef Kemal Kilicdaroglu fordert Recep Tayyip Erdogan heraus – und könnte diesen ablösen. Was bedeutet das für die Türkei? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Wahl.
öffnet in neuem Tab oder Fenster