zum Hauptinhalt
Wahlplakate in Bangkok.

Nicht nur weiße Strände und Vollmond-Partys: Thailand ist zweitgrößte Volkswirtschaft in Südostasien und auch für deutsche Unternehmen relevant. Am Sonntag wählt das Land.

Ein Gastbeitrag von Céline Caro
Die Türkei wählt: Plakate von Recep Tayyip Erdogan und Herausforderer Kemal Kilicdaroglu

Die Wahl in der Türkei könnte eine Sternstunde der Demokratie werden. Doch es braucht auch Mut, nach 20 Jahren Erdogan einen Machtwechsel herbeizuführen.

Ein Kommentar von Andrea Nüsse
Anhänger von Recep Tayyip Erdogan in Istanbul.

Vieles in der Türkei spricht gegen den amtierenden Präsidenten Erdogan. Dennoch wird bei der Wahl am Sonntag ein knappes Ergebnis vorhergesagt. Fünf Gründe für seinen Rückhalt in der Bevölkerung.

Von Susanne Güsten
Paetongtarn Shinawatra noch hochschwanger im Wahlkampf.

Sie ist Millionenerbin, Tochter einer Politiker-Dynastie und liegt mit ihrer Partei in den Umfragen vorne: Am Sonntag will Paetongtarn Shinawatra Thailands neue Premierministerin werden.

Von Viktoria Bräuner
Rauch, der durch einen israelischen Luftangriff verursacht wurde, steigt über den Dächern auf.

Während Verhandlungen über eine Waffenruhe stocken, droht der Islamische Dschihad Israel mit einer weiteren Eskalation. Wegen der Gewalt wird die wöchentliche Demonstration gegen die geplante Justizreform der Regierung abgesagt.

Anhänger des türkischen Präsidenten Erdogan in Deutschland (Archivbild von 2017)

Im Falle eines Regierungswechsels könnte die Türkei einen Wandel erleben. Im Interview spricht der SPD-Politiker Macit Karaahmetoğlu über den Einfluss der Deutschtürken auf den Wahlausgang.

Von Büşra Delikaya
Die Geschichte Israels ist durch kriegerische Auseinandersetzungen geprägt. Konflikte, die bis in die Gegenwart wirken.

Kriege, goldene Jahre und eine schwierige Gegenwart: Shula und Amiram Hirschfeld haben die Staatsgründung und die Anfänge des Nahost-Konflikts erlebt.

Von Mareike Enghusen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })