zum Hauptinhalt
Die Arabische Liga übt sich in Geschlossenheit und nimmt Syrien wieder in die Organisation auf.

Nach zwölf Jahren wird Syrien wieder in die Arabische Liga aufgenommen. Für Assad ist das ein Prestige-Erfolg. Und die Herrscher im Nahen Osten demonstrieren damit Selbstbewusstsein.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan gestikuliert bei einer politischen Kundgebung am Atatürk-Flughafen in Istanbul.

Viele Türken sehen keine Perspektive mehr, wenn Präsident Recep Erdogan am 14. Mai wiedergewählt werden sollte. Experten erwarten einen „Exodus“.

Von Susanne Güsten
Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen, FDP, wollte diese Woche eigentlich nach China reisen.

Die Volksrepublik hat den Besuch des Finanzministers verschoben – offiziell aus Termingründen. Doch die Absage sorgt für Spekulationen.

Von Viktoria Bräuner
Japans Premierminister Fumio Kishida (l.) zu Besuch bei Südkoreas Regierungschef Yoon Suk-yeol in Seoul.

Zwischen Japan und Südkorea herrschten wegen der Kolonialvergangenheit bis zuletzt große Spannungen. Nun aber wagen beide Länder eine neue Freundschaft.

Von Felix Lill
Der Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu wurde auf einer Wahlkampfveranstaltung mit Steinen angegriffen.

Bei einer Veranstaltung in der AKP-Hochburg Erzurum wurde die Opposition mit Steinen beworfen. Gegner der Opposition rufen zu noch mehr Gewalt auf.

Von Susanne Güsten
Festung Europa? Die EU finanziert nun doch Grenzzäune.

Jahrelang verteufelten SPD und Grüne schärfere Maßnahmen gegen irreguläre Einreisen. Vor dem Flüchtlingsgipfel am Mittwoch befürworten sie sie trotzdem.

Ein Essay von Christoph von Marschall
Joe Biden, Präsident der USA, spricht in der Schulungseinrichtung der International Union of Operating Engineers Local 77 über seine Wirtschaftsagenda.

US-Präsident Biden sieht sich mit schlechten Umfragewerten konfrontiert. Für Konkurrent Trump fordern die Befragten strafrechtliche Konsequenzen.

Von Aljoscha Huber
Mitglieder der republikanischen Partei feiern ihren Sieg bei der Wahl des neuen Verfassungsrats.

Am Sonntag wählte Chile zum zweiten Mal eine verfassungsgebende Versammlung. Aber es gibt kaum noch Vertrauen in den Prozess. Bei der Wahl hat das den Rechten in die Hände gespielt.

Von Laura Dahmer
Ist einer nicht schlimm genug?

Gerüchten zufolge ist der russische Präsident Wladimir Putin schwer krank und setzt vermehrt Doppelgänger ein. Doch was ist wirklich dran an der These? Eine Annäherung.

Von Andrey Popow
Baschar al-Assad, Präsident von Syrien, kommt zu einer Zeremonie im Präsidentenpalast an.

An der bisherigen Position habe sich nichts verändert, heißt es aus Brüssel und Berlin. Am vergangenen Sonntag hatte die Arabische Liga die Wiederaufnahme Syriens beschlossen.

Russische Soldaten marschieren zum Roten Platz, um an einer Generalprobe für die Militärparade zum Tag des Sieges teilzunehmen.

Am 9. Mai feiert Russland den Tag des Sieges. Nach dem kürzlich erfolgten Drohnen-Angriff auf den Kreml war zunächst nicht klar, ob die pompöse Parade in Moskau stattfindet.

Israels Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, ist Vorsitzender der radikalen Partei „Jüdische Stärke“.

Ausgerechnet der radikale Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, sollte zum „Europa-Tag“ der EU sprechen. Nun sagte die EU den Empfang ab.

Von Mareike Enghusen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj begrüßt Ursula von der Leyen (Archivbild).

Die EU-Kommissionspräsidentin und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wollen sich in Kiew treffen. Der Besuch findet am 9. Mai, dem Europatag, statt.

Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen.

Die chinesische Regierung will Lindners Besuch verschieben – aus terminlichen Gründen, wie es offiziell heißt. Zuvor war FDP-Politikerin Bettina Stark-Watzinger nach Taiwan gereist.

Ein Mitglied des europäischen Grenz- und Küstenschutzes Frontex

Über dem Schwarzen Meer hatte es einen Zwischenfall mit einem russischen Kampfjet gegeben. Warschau beanstandet das „aggressive und gefährliche Manöver“.

Wolodymyr Selenskyj.

Zum internationalen Gedenktag zum Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland äußert sich der ukrainische Präsident optimistisch: Russland werde auf die gleiche Weise besiegt werden wie der Nationalsozialismus damals.

In der Türkei wird am 14. Mai gewählt.

Am 14. Mai werden in der Türkei Präsident und Parlament gewählt. Wer darf wählen, was sagen die Umfragen? Und was steht international auf dem Spiel?

Von Susanne Güsten
Über Kiew explodiert eine Drohne (Symbolbild).

Russland soll die Ukraine mit 16 Raketen und 35 Drohnen angegriffen haben. Die Drohnen sollen laut ukrainischem Generalstab alle zerstört worden sein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })