zum Hauptinhalt
Pekka Haavisto in Berlin

Seit einem Monat ist Finnland Mitglied der Nato. Außenminister Pekka Haavisto spricht im Interview über die Illusion der Neutralität und die Bedrohung durch Russland. 

Von Maxi Beigang
Lukaschenko mit gequälter Miene auf der Ehrentribüne

Der belarussische Diktator ist aus der Öffentlichkeit verschwunden. Videos befeuern schon seit längerem Spekulationen über die Gesundheit des Autokraten.

Von Frank Herold
Eine Gruppe von Männern zeigt ihre Unterstützung für das sudanesische Militär im Kampf gegen die Rapid Support Forces (RSF).

Seit dem 15. April bekriegen sich im Sudan zwei Generale. Mittlerweile sind 700.000 Menschen auf der Flucht und Hunderte gestorben – doch die Kämpfe gehen weiter.

Das russische Jagdflugzeug vom Typ Su-35 hat laut Polen „aggressive und gefährliche Manöver“ ausgeführt (Symbolbild).

Über dem Schwarzen Meer hatte es einen Zwischenfall mit einem russischen Kampfjet gegeben. Warschau spricht von einem „aggressiven und gefährlichen Manöver“.

Das House of Commons ist das britische Unterhaus.

Der Abgeordnete Andrew Bridgen flog aus der Partei, nachdem er Corona mit dem „größten Verbrechen seit dem Holocaust“ verglich. Nun hat er eine neue Partei gefunden.

Der russische Präsident Wladimir Putin.

Der Vertrag legt die Obergrenzen für die Stationierung schwerer Waffen in Europa fest. Russland setzt die Vorgaben schon länger nicht um und will jetzt offiziell aussteigen.

Giorgia Meloni ist italienische Ministerpräsidentin.

Seit Jahren ist das politische Klima in Italien aufgeheizt. Ministerpräsidentin Meloni möchte das Land durch eine Verfassungsreform stabilisieren – und ihre Kompetenzen ausbauen.

Donald Trump, ehemaliger Präsident der USA.

Der Ex-Präsident ist wegen sexueller Nötigung verurteilt worden. Drei Gründe, warum in den USA möglich ist, was hier undenkbar erscheint: Die Folgen für die Wahl 2024 sind weiter offen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
US-Justizminister Merrick Garland, hier bei einer Pressekonferenz in seinem Ministerium in Washington.

Die Schadsoftware „Snake“ soll Datendiebstähle in mindestens 50 Ländern ermöglicht haben. Das US-Justizministerium vermutet dahinter den russischen Inlandsgeheimdienst.

Russlands Präsident Wladimir Putin flankiert von zwei vermeintlichen Veteranen aus dem Zweiten Weltkrieg.

Russlands Parade am 9. Mai zur Feier des Siegs über Nazideutschland fiel spärlich aus. Experten führen das auf das geschwächte Militär zurück. Und sogar bei den Veteranen wurde offenbar geflunkert.

Von Anna Lindemann
Die Wahlen in der Türkei könnten für einen Machtwechsel sorgen.

Die Jugend in der Türkei ist polarisierter denn je. Die einen sind den Konservatismus leid, die anderen fürchten ein Kopftuchverbot. Vier von ihnen erklären ihre Wahlentscheidung.

Von Büşra Delikaya
Ein Wahlkampfzelt für Recep Tayyip Erdogan

Oppositionskandidat Kemal Kılıçdaroğlu will im Falle eines Wahlsiegs auf Europa zugehen. Doch die EU ist beim Umgang mit der Türkei zerstritten. Dabei braucht sie das Land mehr denn je.

Ein Gastbeitrag von Henrik Meyer
Jewgeni Prigoschin, Chef der russischen Privatarmee Wagner Group.

Der Wagner-Chef drohte, seine Söldner aus der umkämpften Frontstadt abzuziehen, solle seine Truppe keine Munitionslieferungen erhalten. Durchsetzen konnte er sich damit Analysten zufolge nicht.

Fahrzeuge des israelischen Militärs regeln den Verkehr im Westjordanland, wo am Morgen zwei bewaffnete Palästinenser erschossen wurden.

Die getöteten palästinensischen Kämpfer waren 19 und 24 Jahre alt. Dem israelischen Militär zufolge hatten sie das Feuer auf die Einsatzkräfte eröffnet.

Dmytro Kuleba, ukrainischer Außenminister

Dmytro Kuleba fordert einmal mehr Kampfflugzeuge vom Westen. Der Generalinspekteur der Bundeswehr berichtet wiederum von erfolgreichen Vorbereitungen der Ukrainer.

Geflüchtete aus der Ukraine stehen nach ihrer Ankunft auf einem Bahnsteig am Messebahnhof Laatzen.

Das Thema Einwanderung spielt in Deutschland eine größere Rolle als in anderen Ländern. Auch weniger Armut und bessere Bildung wurden oft genannt.

Der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne).

In Ländern mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit sollten die Menschen eine Anerkennung bekommen, so Özdemir. Staaten in Südeuropa dürften dabei aber nicht alleingelassen werden.

Wie umgehen mit russischer Kultur und Künstlern? Diese Frage spaltet die Europäer.

Russlands Angriff auf die Ukraine schweißt die meisten Länder Europas zusammen, stellt eine Erhebung der EU fest. Die Studie warnt gleichzeitig vor einem Boykott russischer Kultur.

Von Andrea Nüsse
U.S. Secretary of State Antony Blinken im Blair House in Washington.

Washington hat ein neues Milliardenpaket für Militärhilfe zugunsten der Ukraine geschnürt. US-Außenminister Blinken sieht Kiew nun gerüstet für die Offensive zur Rückeroberung besetzter Gebiete.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })