zum Hauptinhalt
Sue Gray brachte Boris Johnson wegen dessen Ethikverstößen zu Fall. Und stolpert nun selbst über einen Verstoß gegen Ethikregeln.

Ethikverstoß der Ethikexpertin: Sue Gray beriet die Regierung von Boris Johnson – und verhandelte zu unpassender Zeit schon mit Labour-Chef Keir Starmer über den Wechsel ins Oppositionslager.

Von Christoph von Marschall
Proud Boys in Washington

Wegen „aufrührerischer Verschwörung“ wurden vier Mitglieder einer rechtsradikalen US-Miliz schuldig gesprochen. Ihnen drohen bis zu 20 Jahren Haft.

Rettungskräfte beseitigen die Trümmer und suchen nach Menschen in dem Wohnblock, der von einer Rakete getroffen wurde, die von den russischen Besatzern während eines massiven Raketenangriffs in Dnipro in der Zentralukraine abgefeuert wurde.

Berliner Polizei ermittelt wegen Geheimnisverrats vor möglichem Selenskyj-Besuch, Russland wirft USA Beteiligung an Drohnenangriff vor. Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Antonio Tajani  fährt nicht nach Frankreich.

Der französische Innenminister hat Italiens Ministerpräsidentin als „unfähig, die Migrationsprobleme“ ihres Landes zu lösen, bezeichnet. Italien gibt sich nun beleidigt.

Addis Abeba am Donnerstagnachmittag: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Mousa Faki Mahamat, Vorsitzender der Kommission der Afrikanischen Union.

Kanzler Olaf Scholz (SPD) besucht Äthiopien und Kenia. Es geht um den Sudan, weitere Krisen, Handel und alternative Energien. Und um eine Aufnahme der Afrikanischen Union in die G20.

Von Daniel Friedrich Sturm
Jimmie Åkesson ist Vorsitzender der rechtskonservativen Schwedendemokraten.

Seit Herbst unterstützt Jimmie Åkesson die Koalition in Stockholm. Seine rechten Schwedendemokraten bringt er nun für die nächste Wahl in Stellung – und fordert weniger Macht für die EU in Brüssel.

Von Maxi Beigang
Über ganz Moskau wurde am 3. Mai eine Flugverbotszone für unautorisierte Drohnen verhängt, nachdem Russland zwei davon direkt über dem Kreml abschießen ließ.

Moskau und Kiew machen sich nach dem Drohnenangriff auf den Kreml gegenseitig Vorwürfe. Doch wem nützt die Aktion am meisten? Experten sind sich uneinig.

Von
  • Alexander Kloß
  • Frank Herold
  • Christopher Stolz
Im Iran müssen Frauen ein Kopftuch tragen.

Der iranische Tourismusminister glaubt, der Kopftuchzwang könnte für Touristen eine „Attraktion“ sein. Viele Menschen im Iran empört das.

Ein Teenager spielt „Counter-Strike Global Offensive“ auf einem PC in Madrid (Archivbild).

Informationen über russische Massaker werden in einem Ego-Shooter versteckt: Eine finnische Zeitung nutzt „Counter-Strike“ als Nachrichtenportal. 

Von Tobias Mayer
Donald Trump (M.), ehemaliger Präsident der USA, spricht mit Journalisten bei seiner Ankunft im Trump International Golf Links & Hotel.

Eine US-Autorin wirft dem früheren Präsidenten vor, sie vergewaltigt zu haben. Vor Gericht wird Trump keine Zeugen laden, die ihn entlasten können.

Nur durch eine gemeinsame Außenpolitik kann es der EU gelingen, sich international zu behaupten.

Die EU darf nicht länger wirtschaftlicher Riese und politischer Zwerg sein wollen. Stattdessen muss sie sich in der Selbstbehauptung üben.

Ein Gastbeitrag von Günther H. Oettinger
Kenias Präsident William Ruto gilt im Westen als Hoffnungsträger, doch im eigenen Land wächst der Druck auf ihn.

Am Freitag empfängt Kenias Staatschef William Ruto den deutschen Bundeskanzler. Im Westen gilt Ruto als Hoffnungsträger. Im eigenen Land sind hingegen viele schwer enttäuscht von ihm.

Von
  • Judie Kaberia
  • Stefan Schott
Bundeskanzler Olaf Scholz am Flughafen BER Berlin-Brandenburg.

Der Kanzler reist diesen Donnerstag nach Äthiopien, dann weiter nach Kenia. Mit der Reise will er den deutschen Einfluss auf dem Kontinent sichern – im Wettbewerb mit China und Russland.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Paul Starzmann
Der ehemalige US-Präsident Barack Obama wird von Bundeskanzler, Olaf Scholz am Bundeskanzleramt verabschiedet.

Trump, Putins Krieg, China? Keine Themen für den Ex-Präsidenten. Er knüpft an seine Jahre als Community Organizer an, gibt Rat, was eine Demokratie zusammenhält und was Führung ausmacht.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })