
Ethikverstoß der Ethikexpertin: Sue Gray beriet die Regierung von Boris Johnson – und verhandelte zu unpassender Zeit schon mit Labour-Chef Keir Starmer über den Wechsel ins Oppositionslager.
Ethikverstoß der Ethikexpertin: Sue Gray beriet die Regierung von Boris Johnson – und verhandelte zu unpassender Zeit schon mit Labour-Chef Keir Starmer über den Wechsel ins Oppositionslager.
Wegen „aufrührerischer Verschwörung“ wurden vier Mitglieder einer rechtsradikalen US-Miliz schuldig gesprochen. Ihnen drohen bis zu 20 Jahren Haft.
Berliner Polizei ermittelt wegen Geheimnisverrats vor möglichem Selenskyj-Besuch, Russland wirft USA Beteiligung an Drohnenangriff vor. Der Überblick am Abend.
Der französische Innenminister hat Italiens Ministerpräsidentin als „unfähig, die Migrationsprobleme“ ihres Landes zu lösen, bezeichnet. Italien gibt sich nun beleidigt.
Kanzler Olaf Scholz (SPD) besucht Äthiopien und Kenia. Es geht um den Sudan, weitere Krisen, Handel und alternative Energien. Und um eine Aufnahme der Afrikanischen Union in die G20.
Seit Herbst unterstützt Jimmie Åkesson die Koalition in Stockholm. Seine rechten Schwedendemokraten bringt er nun für die nächste Wahl in Stellung – und fordert weniger Macht für die EU in Brüssel.
Moskau und Kiew machen sich nach dem Drohnenangriff auf den Kreml gegenseitig Vorwürfe. Doch wem nützt die Aktion am meisten? Experten sind sich uneinig.
Eine israelische Mutter und ihre beiden Töchter waren im April bei einem Ausflug im Westjordanland erschossen worden. Nun hat eine israelische Spezialeinheit die palästinensischen Täter getötet.
Der iranische Tourismusminister glaubt, der Kopftuchzwang könnte für Touristen eine „Attraktion“ sein. Viele Menschen im Iran empört das.
Informationen über russische Massaker werden in einem Ego-Shooter versteckt: Eine finnische Zeitung nutzt „Counter-Strike“ als Nachrichtenportal.
Am Mittwoch wurde das Senatsgebäude im Kreml von zwei Drohnen angegriffen, behauptet die Regierung in Moskau. Der Umgang mit dem Vorfall ist ungewöhnlich.
Die Konfliktparteien wollen sich wohl in eine bessere Ausgangsposition bringen. Darauf deuten die Kämpfe im Zentrum der sudanesischen Hauptstadt Khartum hin.
Eine US-Autorin wirft dem früheren Präsidenten vor, sie vergewaltigt zu haben. Vor Gericht wird Trump keine Zeugen laden, die ihn entlasten können.
Die Abstimmung ist ein erster Stimmungstest für den neuen Premier Sunak. Aber Labour hat die Nase vorn.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag besucht. Der Präsident wurde von Gerichtspräsident Piotr Hofmanski empfangen.
Die EU darf nicht länger wirtschaftlicher Riese und politischer Zwerg sein wollen. Stattdessen muss sie sich in der Selbstbehauptung üben.
Am Freitag empfängt Kenias Staatschef William Ruto den deutschen Bundeskanzler. Im Westen gilt Ruto als Hoffnungsträger. Im eigenen Land sind hingegen viele schwer enttäuscht von ihm.
Der Tanker war auf dem Weg nach Dubai, als er von Dutzenden Militärbooten gestoppt wurde. Die USA sprechen von einem Verstoß gegen das Völkerrecht.
Der Kanzler reist diesen Donnerstag nach Äthiopien, dann weiter nach Kenia. Mit der Reise will er den deutschen Einfluss auf dem Kontinent sichern – im Wettbewerb mit China und Russland.
Trump, Putins Krieg, China? Keine Themen für den Ex-Präsidenten. Er knüpft an seine Jahre als Community Organizer an, gibt Rat, was eine Demokratie zusammenhält und was Führung ausmacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster