
Washington macht Kosovaren mitverantwortlich für Eskalation und sagt Militärmanöver ab. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zu einem Gewaltausbruch mit Ansage.
Washington macht Kosovaren mitverantwortlich für Eskalation und sagt Militärmanöver ab. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zu einem Gewaltausbruch mit Ansage.
Eigentlich hatten sich die Konfliktparteien auf eine Verlängerung der Feuerpause geeinigt. Stattdessen berichten Anwohner von Angriffen im Norden und Süden von Khartum.
Die aktuelle Gewalt auf dem Balkan wirft ein Schlaglicht auf die ungelösten Probleme der Region.
Putin spielt Drohnenangriff auf Moskau herunter, Deutschland zwingt Russland zur Schließung von Konsulaten, Russland evakuiert Hunderte Kinder aus Belgorod. Der Überblick am Abend.
Der „AI Act“ der EU zur Regulierung Künstlicher Intelligenz wird erst in einigen Jahren greifen. Bis dahin will die EU KI-Unternehmen zur eigenständigen Kontrolle verpflichten.
Um den geplanten Protestmarsch der Opposition abzuwerten, nutzt die polnische PiS Aufnahmen aus Konzentrationslagern. Kritik kommt nicht nur aus Israel.
Die Staatschefs der zwei Kaukasus-Republiken rücken näher aneinander. Ein Frieden könnte in greifbarer Nähe sein – wenn Olaf Scholz mithilft.
Fünf Wochen vor dem Nato-Gipfel in Vilnius tritt Schwedens neues Terrorgesetz in Kraft. Es war eine Schlüsselforderung Erdoğans – doch wird von Experten heftig kritisiert.
Russland will die deutsche Präsenz im Land auf 350 Personen begrenzen. Das Goethe-Institut und mehrere Schulen in Russland müssen ihr Personal nun deutlich reduzieren.
Wegen Kriegsverbrechen im Krieg in Bosnien-Herzegowina in den 1990er Jahren sind zwei serbische Beamte verurteilt worden. Die Richterin in Den Haag sprach von „einem Meilenstein“.
Im dritten Wahlgang konnte er sich durchsetzen: Mit 52 von 87 abgegeben Stimmen wurde Edgars Rinkevics in Lettland zum Staatspräsidenten gewählt.
Dutzende europäische Staats- und Regierungschefs treffen sich und diskutieren über die Folgen des Überfalls auf die Ukraine. Gastgeber Moldau fürchtet Moskaus Macht und setzt auf die EU.
Der russische Präsident wolle nicht die eingeschränkten Möglichkeiten offenbaren, die er für einen Gegenschlag habe. So steht es in einer Analyse des „Institute for the Study of War“.
Die dänische Ministerpräsidentin nutzt KI-Chatbot in ihrer Parlamentsrede. Sie weist dabei auf die revolutionären Aspekte, aber auch die Risiken von Künstlicher Intelligenz hin.
Beide Länder werfen sich gegenseitig ein falsches Verhalten vor. Experten warnen vor Missverständnissen, die eskalieren könnten.
Im Prinzip sehen die neuen Regeln weiterhin eine Altersgrenze von 60 Jahren für Atomkraftwerke vor. Allerdings sind Ausnahmen künftig möglich.
Das kleine Balkanland kommt nicht zur Ruhe. Erneut gibt es infolge des Bürgermeister-Konflikts heftige Proteste der serbischen Minderheit. Die USA betrachten die Krise mit Argwohn.
Die russische Hauptstadt hat mehrere Drohnenangriffe gemeldet. Drei der Objekte seien über einem Moskauer Nobelvorort abgeschossen worden, wo auch Putin wohnt.
Der Weg für die Abstimmung im US-Repräsentantenhaus über den Schulden-Kompromiss ist frei. Doch im rechten Republikaner-Flügel und linken Lager der Demokraten gibt es Widerstand.
Pjöngjang hatte am Dienstag angekündigt, einen Spionagesatelliten ins All schießen zu wollen. Die US-Regierung wirft dem Regime den Test ballistischer Raketentechnik vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster