zum Hauptinhalt
Eine F-16 der Königlichen Niederländischen Luftwaffe startet von ihrem Heimatstützpunkt Volkel zu einem ihrer täglichen Patrouillenflüge an der Ostgrenze der NATO (Archivbild).

Deutschland schloss eine Lieferung von Kampfjets an die Ukraine bisher kategorisch aus. Der britische Premier und der niederländische Regierungschef machen jetzt den Vorstoß - und üben Druck auf die Bundesregierung aus.

Von
  • Katrin Schulze
  • Maria Kotsev
US President Joe Biden speaks during a meeting on the debt limit with US House Speaker Kevin McCarthy (R-CA), Senate Minority Leader Mitch McConnell (R-KY), Senate Majority Leader Chuck Schumer (D-NY), and House Minority Leader Hakeem Jeffries (D-NY), in the Oval Office of the White House in Washington, DC, on May 16, 2023. (Photo by SAUL LOEB / AFP)

Bei einem Treffen nähern sich der Präsident und Republikaner vorsichtig an. Eine Einigung zu einer höheren Schuldenobergrenze bleibt aber aus. So droht den USA bald die Zahlungsunfähigkeit.

ANKARA, TURKIYE - MAY 14: ATA AllianceÄôs presidential candidate Sinan Ogan speaks to press amid ballot counting after presidential and parliamentary elections ended at 5 p.m. local time on May 14, 2023, in Ankara, Turkiye. Hakan Nural / Anadolu Agency

Der Oppositionspolitiker Sinan Oğan hat bei der türkischen Präsidentschaftswahl einen Achtungserfolg erzielt. Jetzt könnten seinen Anhänger entscheiden, wer das Land regiert.

Von Paul Starzmann
90 Prozent der Anteile an der Modul University Vienna gehören nun Ungarn.

Die ungarische Denkfabrik MCC, vom Premier fürstlich ausgestattet, übernimmt jetzt auch eine Wiener Privatuni. Ziel, so meinen Kritiker: Die Herrschaft von Orbáns Partei und Politik auf Dauer zu sichern.

Von Matthias Meisner
Ein ukrainischer Fotograf macht Aufnahmen von Soldaten in der südlichen Region Cherson.

Die US-Denkfabrik „Institute for the Study of War“ ist eine der wichtigsten Quellen öffentlicher Informationen im Ukraine-Krieg. Doch mehrere umstrittene Einschätzungen sorgen nun für Kritik.

Von Christopher Stolz
Die Flagge der Ukraine weht im Wind auf einem Schiffsmast.

Wsewolod Knjasjew soll in einen Fall mit Bestechungsgeldern in Milliardenhöhe verwickelt sein. Die ukrainischen Behörden gehen verstärkt gegen Korruption vor, um sich der weiter EU annähern zu können.

Das Zeichen der amerikanischen Central Intelligence Agency, kurz CIA, dem Auslandsgeheimdienst der USA, ist am in Langley im Hauptquartier der Behörde zu sehen.

Der US-Geheimdienst ruft in einem emotionalen Video russische Bürger zur Kontaktaufnahme über das Darknet auf. „Ihre Informationen können wertvoller sein, als Sie denken“, heißt es.

Kalkani Choolburra vom Royal Botanic Garden Sydney mit einer Lomandra-Pflanze, aus deren Blättern Körbe und Seile geflochten werden können. 

Lange Zeit hatte „Bush-Food“ einen schweren Stand in Australien. Jetzt erleben die vitaminreichen Pflanzen ein Comeback, selbst die Raumfahrtindustrie ist hellhörig geworden.

Von Barbara Barkhausen
Sein Erlass ist offenbar die Grundlage für das Kündigungsverbot für russische Beamte: Russlands Präsident Wladimir Putin.

Der Kreml schreitet einem russischen Bericht zufolge nach Rücktrittswünschen ein. Demnach finden Beamte allerdings andere Wege, ihre Posten zu verlassen.

Von Nanja Boenisch
Ukrainische Soldaten feuern eine Kanone in der Nähe von Bachmut in der Region Donezk ab.

Die Ukraine meldet einen „ersten Erfolg“ der Offensive rund um Bachmut. Das liegt wohl auch an den russischen Einheiten vor Ort. Deren Berichte deuten auf eine prekäre Lage hin.

Von
  • Maria Kotsev
  • Benjamin Reuter
Nach tagelangen Spekulationen über seine Gesundheit war Belarus’ Machthaber Alexander Lukaschenko (Mitte) bei einem Termin mit Militärs wieder aufgetaucht.

Nach Gerüchten über eine schwere Erkrankung hatte sich der belarussische Machthaber wieder gezeigt. Jetzt äußert sich die Opposition zu Lukaschenkos Gesundheitszustand.

Donald Trump steht unter Druck.

Auf mehr als 300 Seiten prangert Sonderermittler John Durham Fehler des FBI an. Trump feiert den Bericht als Erfolg – wirklich viel Neues steht jedoch nicht drin.

Von Juliane Schäuble
Weltweit werden wieder deutlich mehr Menschen hingerichtet, auch im Iran (Archivbild).

Die Zahl der Exekutionen sind im vergangenen Jahr um 50 Prozent gestiegen. Vor allem in Saudi-Arabien und dem Iran wurden mehr Menschen hingerichtet. China ist nach wie vor auf Platz 1.

Von
  • Christian Böhme
  • Viktoria Bräuner
Unterstützer des verhafteten Khan demonstrieren für seine Freilassung.

Die Verhaftung von Imran Khan hat Pakistan in eine schwere Krise gestürzt. Ein Showdown zwischen dem neuen Armeechef Asim Munir und dem Oppositionsführer war jedoch abzusehen.

Ein Gastbeitrag von Leo Wigger
Blick auf den Eingang des Lefortovo-Gefängnisses.

Ein ehemaliger Mitarbeiter der russischen US-Botschaft wird festgenommen. Und: Macron zeigt sich offen für Ausbildung ukrainischer Piloten an Kampfjets. Der Nachrichtenüberblick.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })