zum Hauptinhalt
Ramsan Kadyrow, Machthaber der russischen Provinz Tschetschenien, spricht vor etwa 10.000 Soldaten in der tschetschenischen Regionalhauptstadt (Archivbild vom 29.03.2022).

© Uncredited/AP/dpa

Thema

Ramsan Kadyrow

Ramsan Kadyrow ist seit Mai 2007 Präsident der russischen Teilrepublik Tschetschenien. Als „Putins Bluthund“ schickte er im Ukrainekrieg eine eigene Miliz an die Front: die sogenannten „Kadyrowzy“. Lesen Sie hier alle Nachrichten über den Tschetschenenführer.

Aktuelle Artikel

Helfer in Saporischschja.

Tote nach russischem Angriff auf Charkiw. Kadyrow kündigt nach Drohnenangriff in Tschetschenien Vergeltung an. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Julia Hoene
Der tschetschenische Machthaber Ramsan Kadyrow.

Nordkorea mischt sich in den Ukrainekrieg ein. Ukraine schafft die Zeitumstellung ab. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Lion Grote
Ein Feuerwehrmann arbeitet an einer Tankstelle in Grosny.

Bei der Explosion einer Tankstelle in Tschetschenien starben vier Menschen, darunter zwei Kinder. Die Ursache ist noch unklar, Kadyrow will persönlich ermitteln.

Der russische Präsident Wladimir Putin (Archivbild)

Putin feiert seinen 72. Geburtstag: Der Ultranationalist Alexander Dugin feiert ihn als Zaren. Auch Tschetschenen-Führer Ramsan Kadyrow schließt sich mit Lobeshymnen an.

Der tschetschenische Machthaber und Putin-Unterstützer Kadyrow will zwei Teslas zu Kriegsfahrzeugen umgebaut haben. In einem Video setzt er sie in Szene.

Von Tobias Mayer
Der russische Präsident Wladimir Putin besucht in der Tschetschenischen Republik Ramsan Kadyrow.

Mit seinem ersten Besuch seit 13 Jahren will Putin in Tschetschenien offenbar Einheit demonstrieren. Machthaber Kadyrow wird vor laufender Kamera mit erhobenem Zeigefinger ermahnt.

Von Miriam Rathje
Der russische Präsident Wladimir Putin, das Oberhaupt der Tschetschenischen Republik, Ramsan Kadyrow, und russische Soldaten stellen sich bei einem Besuch der Universität der russischen Spezialeinheiten für ein Gruppenfoto auf.

Gemeinsam mit Kadyrow hat Kremlchef Putin Truppen besucht, die sich in Tschetschenien auf einen Einsatz in der Ukraine vorbereiten. Die Reise soll überraschend stattgefunden haben.

Der tschetschenische Machthaber Ramsan Kadyrow behauptet, von Tesla-Chef Elon Musk einen Cybertruck erhalten zu haben, den er nun im Kriegsgebiet in der Ukraine einsetzen will.

Der tschetschenische Machthaber Kadyrow will von Tesla-Chef Musk einen Cybertruck erhalten haben. Nun will er das Fahrzeug im Krieg gegen die Ukraine einsetzen.

 Blick auf die verwüstete Stadt Wowtschansk

Russlands Armee greift im Nordosten der Ukraine aus zwei Richtungen an – und geht ein kalkuliertes Risiko ein. Was kann Kiew mit Angriffen auf russisches Gebiet entgegensetzen?

Von Yulia Valova
Ein von Russland unterstützter Separatistensoldat (r) begleitet eine Gruppe von ukrainische Kriegsgefangene in der Nähe des Kontrollpunktes Horliwka, Ostukraine, bei einem Gefangenenaustausch (Archivbild).

Einem Bericht der „Times“ zufolge behandelt Russland seine ukrainischen Gefangenen wie eine Ware. Sie sollen an die Tschetschenen-Miliz verkauft worden sein, die sie für einen eigenen Gefangenenaustausch nutzte.

Von Tobias Mayer
Ein ukrainischer Polizist in Awdijiwka, der vor einem brennenden Gebäude in Deckung geht.

Nato bekräftigt Unterstützung für die Ukraine. Sturm über dem Schwarzen Meer beeinflusst den Krieg. Die Lage am Abend.

Von Benjamin Reuter
Wladimir Putin beherrscht Russland seit Jahrzehnten.

Mit der Invasion der Ukraine hat Präsident Putin sein eigenes Ende besiegelt. Russland könnte ein Rechtsstaat und eine parlamentarische Demokratie werden. So könnte der Weg dorthin aussehen.

Ein Gastbeitrag von Michail Chodorkowski
Wladimir Putin und Ramsan Kadyrow 2019 in Moskau.

Ramsan Kadyrow hat die Kaukasus-Republik Tschetschenien zu einem Staat im Staate Russlands gemacht. Warum lässt Präsident Wladimir Putin das zu?

Von Frank Herold
Ramsan Kadyrow, Machthaber der russischen Provinz Tschetschenien.

Der Chef der russischen Provinz behauptet, solche Ausschreitungen wie in der Nachbarregion seien in Tschetschenien unterbunden worden. Auch er gibt dem Westen die Schuld für die Unruhen.

Adam Kadyrow am 7. Oktober 2022 in einer Parade zum 70. Geburtstag von Wladimir Putin.

Der 15-jährige Adam ist der Sohn des tschetschenischen Machthabers Ramsan Kadyrow. Auf einem Video verprügelt er einen Mann, der zuvor offenbar wegen einer Koran-Verbrennung inhaftiert wurde.

Ramsan Kadyrow, Machthaber der russischen Provinz Tschetschenien, spricht vor etwa 10.000 Soldaten in der tschetschenischen Regionalhauptstadt (Archivbild vom 29.03.2022).

Putins Unterstützer Ramsan Kadyrow soll Berichten zufolge bei schlechter Gesundheit sein. Schon länger gibt es Spekulationen über eine schwere Erkrankung von Tschetscheniens Machthaber.

Das Gebäude des Amtsgerichts, Landgericht I und II, Oberlandesgericht und Staatsanwaltschaft

Die Richter sahen es als erwiesen an, dass der in Deutschland lebende Walid D. sich bereit erklärt hatte, einen im deutschen Exil lebenden Tschetschenen zu ermorden.

dpatopbilder - 24.08.2023, Russland, Kushenkino: Menschen tragen einen Leichensack aus dem Wrack eines abgestürzten Privatjets in der Nähe des Dorfes Kuschenkino in der Region Twer. Der russische Söldnerführer Jewgeni Prigoschin ist nach Angaben seines Telegram-Kanals Grey Zone vom Mittwoch tot. Von offizieller Seite steht eine Bestätigung aus. Nach russischen Behördenangaben stand er aber auf der Passagierliste eines abgestürzten Flugzeugs. Foto: Uncredited/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

US-Präsident Joe Biden hatte nach dem Absturz von Prigoschins Flugzeug gesagt, er sei darüber nicht verwundert. Der Kreml weist wiederum jede Verantwortung zurück.

Mord als Mittel der Macht. Der Herrscher der russischen Provinz Tschetschenien, Ramsan Kadyrow, hier mit Russlands Präsident Putin, wollte in Deutschland einen Kritiker töten lassen.

Obwohl die Tschetschenen nur einen kleinen Teil der russischen Streitkräfte stellten, preist ihr Anführer die Truppe schwer an. Dahinter steckt laut London innenpolitisches Kalkül.

Die Journalistin Elena Milashina ist in Grosny brutal zusammengeschlagen worden. Im Krankenhaus wurden ihr die Haare geschoren, um die Kopfverletzungen zu untersuchen.

Elena Milashina, Journalistin der oppositionellen Zeitung „Nowaja Gaseta“, wurde in Grosny zusammengeschlagen. Sie wollte über das Urteil in einem fragwürdigen Prozess berichten.

Von Frank Herold
Wagner-Söldner ziehen sich aus Rostow am Don zurück.

Der Machtkampf zwischen Wagner und der russischen Militärführung eskalierte. Die Söldner rückten Richtung Moskau vor. Am Abend beorderte Prigoschin sie plötzlich zurück. Der Überblick.

Von
  • Maria Kotsev
  • Benjamin Reuter
  • Christopher Stolz
  • Sandra Lumetsberger
Die Delphine sollen ukrainische Kampftaucher davon abhalten, in den Stützpunkt einzudringen und russische Kriegsschiffe zu sabotieren (Symbolbild).

Russland kündigt „Wahlen“ in annektierten Gebiete an, Kadyrow-Cousin meldet sich nach angeblichem Verschwinden zu Wort, Ukraine bekommt neue Luftabwehrsysteme. Der Überblick.

Von Dana Schülbe
Nuranov in der Nähe der Flüchtlingsunterkunft in der Berliner Kiefholzstraße.

Dimitri Nuranov flieht aus dem Nordkaukasus nach Berlin. In seiner Heimat droht ihm der Tod. Deutsche Behörden glauben ihm nicht. Er sagt, sie sind korrupt. Stimmt das? Eine Spurensuche.

Von Julius Geiler
KGB Hacker

Zahlreiche Mitarbeiter russischer Sicherheitsdienste sind seit Kriegsbeginn geflüchtet. Ihre Berichte sind so grausam wie spektakulär – und häufig kaum zu überprüfen. Selbst für Geheimdienste nicht.

Von
  • Maria Kotsev
  • Christopher Stolz
  • Kristina Thomas
Ramsan Kadyrow, Machthaber der russischen Provinz Tschetschenien, spricht vor etwa 10.000 Soldaten in der tschetschenischen Regionalhauptstadt (Archivbild vom 29.03.2022).

Am Wochenende sollen Unbekannte das Zuchttier von Putins „Bluthund“ entführt haben. Das Pferd gehörte zu den Vermögenswerten, welche die EU im Krieg eingefroren hatte.

Ramsan Kadyrow, Oberhaupt der Tschetschenischen Republik, spielt mit dem Gedanken um eine eigene Söldnertruppe (Archivbild).

Der Tschetschenen-Führer Kadyrow spielt mit dem Gedanken, eine eigene Truppe nach dem Wagner-Vorbild aufzubauen. Zuletzt hatten die Söldner hohe Verluste erlitten.

Mitglieder des tschetschenischen Dschochar-Dudajew-Bataillons demonstrieren 2016 vor der russischen Botschaft in Kiew.

Brasiliens Präsident erteilt Scholz eine Absage bezüglich Munition, Moskau räumt fälschliche Einberufungen ein. Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })