zum Hauptinhalt

Schweigezeit auf der Frieze Art Fair: Wie sich Künstler und Galeristen gegen die schnellen Geschäfte in London wehren

Von Matthias Thibaut

Auch auf seinem dritten Album gibt sich Jens Friebe wortreich. Das erkennt man nicht allein am Titel der Platte: „Das mit dem Auto ist egal, Hauptsache Dir ist nichts passiert“ heißt das Werk, dessen Uraufführung der „größte und schönste Lethargiker Berlins“ heute in vollständiger Bandbesetzung angeht.

Der Erbauer der neuen japanischen Botschaft am Berliner Tiergartenrand, Kisho Kurokawa, ist gestern in Tokio im Alter von 73 Jahren gestorben.

Von Ulf Meyer
Jürgen Flimm

Die Ruhrtriennale hat in diesem Jahr einen Besucherzustrom erlebt. Mehr als 52.000 Gäste kamen nach Angaben der Festivalleitung zu der diesjährigen und letzten Spielzeit unter der Intendanz von Jürgen Flimm.

Gibt es einen besseren Grund für eine Reunion als das Präsentieren gemeinsam produzierter „Greatest Hits“? Fünf Jahre gönnten die langjährigen Weggefährten Georgette Dee und Terry Truck ihrer künstlerischen Beziehung eine Pause.

Fotografie und Literatur ergänzen sich hervorragend, sogar auf ein und demselben Papier. Mit welcher Virtuosität, das stellt Pariser Künstler François-Marie Banier mit seinen „written photos“, beschrifteten Fotografien, unter Beweis.

Vom Interpreten zum Entrepreneur: Wie ein Berliner Bariton für das Kunstlied brennt – und im Meistersaal den idealen Ort findet

Von Frederik Hanssen

Die schönsten Franzosen sind wieder in New York, doch Berlin ist immer voller Attraktionen. Das Warten auf Einlass zur Impressionistenschau hat sich insofern gelohnt, als der Blick auf Plakate fiel, mit denen das Kunstgewerbemuseum oberhalb der Neuen Nationalgalerie in die Zauberwelt der Berliner Mode einlädt.

Von Brigitte Grunert