
Zeichen der Hoffnung: Daniel Barenboim, Dirigent, Pianist und Friedensbotschafter der UN gibt am Wochenende ein Klavierkonzert im Westjordanland.
Zeichen der Hoffnung: Daniel Barenboim, Dirigent, Pianist und Friedensbotschafter der UN gibt am Wochenende ein Klavierkonzert im Westjordanland.
Das Programm der 58. Berliner Filmfestspiele wird langsam komplett. US-Pop-Ikone Madonna stellt vermutlich persönlich ihr Regiedebüt vor. Neu im Berlinale-Wettbewerb: Die Bestseller-Verfilmung "Feuerherz".
Es war eine der spektakulärsten Kunstdiebstähle Brasiliens: Nur drei Minuten brauchten Diebe, um zwei wertvolle Gemälde aus dem Kunstmuseum von Sao Paulo zu entwenden. Jetzt stellte die Polizei die Bilder sicher.
Berühmt geworden ist er mit den Filmen Andrzej Wajdas: Zehn Mal allein hat er für ihn die Kamera geführt, darunter bei Klassikern wie „Der Mann aus Marmor“ und „Der Mann aus Eisen“. Edward Klosinski, geboren 1943 in Warschau, war einer der führenden Kameramänner des europäischen Kinos.
Die Galerie Neu präsentiert ihre erste Einzelausstellung mit dem britischen Künstler Saul Fletcher. Ein Hauch von Nichts und Grau durchzieht die neuen Fotografien Fletchers, es sind wenig aufregende Landschaften, die zusammen mit direkt auf die Wand aufgebrachten Markierungen und Kritzeleien wie Aufzeichnungen eines postmodernen Höhlenmenschen wirken.
Die Not der Biografen mit einer besessenen Autobiografin: zum 100. Geburtstag der Schriftstellerin Simone de Beauvoir.
Der Fremde in Deutschland ist der Ausländer, und der hat mal wieder Konjunktur. Denn wenn gar nichts mehr geht, das Thema Ausländer geht immer.
Roman Trekel singt im Apollo-Saal der Staatsoper
Bevor man große Dinge beginnt, muss man sich in Kleinigkeiten kundig machen. Ich tat das beim Deutschen Badminton-Verband, der in seinen Regeln unter anderem festgeschrieben hat: „Als Aufschläger erhält man beim Gewinn des Ballwechsels einen Punkt, als Rückschläger einen Punkt und das Aufschlagrecht für den nächsten Ballwechsel.
Der Bühnenbildner Andreas Reinhardt ist tot
Monika Pelz: Simone de Beauvoir. Leben.
Seit 23 Jahren lebt die Australierin Jayney Klimek in Berlin. Dank ihrer Ausbildung in Schauspiel und klassischem Gesang bestens vorbereitet für eine Karriere als Popstar, ging sie diese mit der Band The Other Ones und den Singles „We Are What We Are“und „Holiday“ auch prompt an.
Worte oder Taten: Staatsminister Bernd Neumann hat den Kulturetat gefüllt - jetzt muss er sich um die Geschichtspolitik kümmern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster