
Gut zwei Jahre nach ihrer Weihe wird die Dresdner Frauenkirche jetzt wieder auf Hochglanz gebracht. Erste Abnutzungserscheinungen am Fußboden, an den Sandsteinflächen und am Holz sollen dabei beseitigt werden.
Gut zwei Jahre nach ihrer Weihe wird die Dresdner Frauenkirche jetzt wieder auf Hochglanz gebracht. Erste Abnutzungserscheinungen am Fußboden, an den Sandsteinflächen und am Holz sollen dabei beseitigt werden.
Herzstück der Tanztage ist traditionell die Reihe Junge Choreografen. Die diesjährige Ausgabe ist vor allem Seiteneinsteigern vorbehalten: Jürgen Bogle begann als Slawist, Marc Philipp Gabriel als Architekt, Hermann Heisig entdeckte ohne jedwede Ausbildung die Tanzimprovisation für sich und Annika Eilers reüssierte immerhin schon als Pop-Sängerin.
Dieses Schuljahr ist völlig verkorkst. Nicht, dass Fünfen oder gar Sechsen auf Charlottes Zeugnis drohen, die Lehrer nichts taugen oder der Unterricht todlangweilig ist.
Moritz Rinke beherzigt eine Karmalehre für 2008
Er ist verhältnismäßig jung, schreibt schräge Stories und hat nebenbei auch noch eine Band. Und doch erfüllt Arne Nielsen das Klischee des aufstrebenden deutschen Debütanten nur zum Teil, denn: Er ist Däne, hat kein Literaturinstitut besucht, und der Skurrilitätsgrad seiner Geschichten liegt deutlich über dem Durchschnitt.
Zwiespalt einer Epoche: Hans Magnus Enzensbergers Roman über den widerständigen NS-General Kurt Hammerstein
Berlin im Zeittunnel: zur Wiederaufnahme von Götz Friedrichs „Ring“ an der Deutschen Oper
Message und Massage: Die Theatertruppe Rimini Protokoll improvisiert in „Breaking News“ im Berliner HAU 2
Beatles, Rattle, Fußball: Die Kulturhauptstadt 2008 setzt auf ihre Stars
öffnet in neuem Tab oder Fenster