Die „Gespräche mit Professor Y“ von Louis-Ferdinand Céline bestehen aus einem fingierten Interview des Autors mit eben diesem Professor Y. Dieser wird zur Projektionsfläche für die Ängste, Hoffnungen, Wünsche Célines, dessen Roman „Nord“ Castorf bereits inszenierte.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 23.01.2008
Neuberliner sein ist kein Zuckerschlecken: Ständig regnet es - und jetzt bricht auch noch der Dax ein! Dennoch werde ich den Belastungen wohl noch länger standhalten.
Die Songpoetin aus Norwegen liebt das Reisen. Das Gewirr eines belebten Bahnhofs, die Stille ihrer nordnorwegischen Heimat.
Heath Ledgers Tod war für seine Fans ein Schock. Bei einigen Geschäftemachern auf Ebay überwiegen aber offenbar ganz andere Gefühle. Sie wittern das Geschäft ihres Lebens mit dem Nachlass des Stars.

Sie haben sich wieder lieb: Nach jahrelangem Streit um Geldforderungen haben sich die Sängerin Yvonne Catterfeld und ihre Ex-Managerin auf einen Vergleich geeinigt.

Mehr als drei Jahre nach dem Brand in der Anna Amalia Bibliothek in Weimar befasst sich das Landgericht Erfurt mit dem Streit um Millionenzahlungen für verbrannte Bücher. Das Gericht schlug einen Vergleich mit den Versicherungen vor.

Meister des Kopfstands: Der Künstler Georg Baselitz äußert sich im Tagesspiegel-Interview über seinen 70. Geburtstag, Schuldgefühle und den Spaß am großen Format.

Die Schauspielerin Jeanne Moreau zählt zu den populärsten Filmstars Frankreichs. In mehr als 50 Jahren hat die Französin über 125 Filme gedreht. Heute feiert sie ihren 80. Geburtstag.
Letzte Woche habe ich einen Live-Chat verfolgt, bei dem ich gierig (was sonst nicht meine Art ist) auf eine Verlautbarung gewartet habe. Um ehrlich zu sein, warte ich schon seit Wochen auf die Ankündigung des weltschönsten Computerherstellers, dass es endlich einen kleinen, leichten Laptop aus seinem Hause geben wird.
2007 war das Jahr des Drogen-Regenbogenpresse-Popstar-Overkills. Amy Winehouse, Britney Spears oder Lindsay Lohan sorgten mit ihren Chaos-Geschichten täglich für neues Futter.
Die Fellows der American Academy im Frühjahr
Nach der Lektüre dieser bissigen Analyse müsste jeder Deutsche sofort auswandern. Doch geht „Times“-Korrespondent Roger Boyes in How to be a Kraut diese mit so viel Humor an, dass man doch lieber lacht als die Koffer packt.
Theater für eine offene Stadt: Wie Anna Langhoff die Berliner Tribüne aus der Krise führen will
Findet sie statt oder nicht, die 80. OscarVerleihung am 24.