
Das diesjährige Saarbrücker Filmfestival wartet nicht nur mit einer hochkarätigen Jury und prominenten Unterstützern wie Katja Riemann oder Armin Rohde auf. Es gibt auch eine entscheidende Neuheit im Programm.
Das diesjährige Saarbrücker Filmfestival wartet nicht nur mit einer hochkarätigen Jury und prominenten Unterstützern wie Katja Riemann oder Armin Rohde auf. Es gibt auch eine entscheidende Neuheit im Programm.
In Dresden soll der Bau der umstrittenen Waldschlößchenbrücke nun per neuerlichem Bürgerentscheid doch noch gestoppt werden. Bei einer ersten Volksabstimmung hatte sich die Mehrheit der Dresdner für den Bau ausgesprochen.
„Die Kunst des Fälschens“ ist im Asiatischen Museum zu sehen. Es wird gezeigt, wie leicht Sammler und sogar Experten dem Kunstbetrug auf dem Leim gehen.
Die Dorky-Park-Tänzerin Hyoung-Min Kim geht schon seit 1999 immer wieder eigene choreografische Wege. In der Drei-Personen-Performance Call Back mit Livemusik (Alessio Castellacci) ist die mehrfach ausgezeichnete Koreanerin auch selbst als Tänzerin aktiv.
Rainer Moritz über Kompetenzversteigerungen
Der Saxofonist Manuel Miethe und die Sängerin Franca Lampe bringen ins Montagscafé der Alten Möbelfabrik die Düfte des Orients, die in den Caféhäusern von Athen, Wien, Prag und Madrid eine neue Färbung bekommen haben und so von einer langen Reise künden. Eine musikalische Erinnerungsreise in Zeiten, in denen das Osmanische Reich vor Wien endete.
Großartig und schwerblütig: Jürgen Goschs "Onkel Wanja“ am Deutschen Theater Berlin.
Die Kinder werden älter, das hat Vorteile. Tom ist jetzt zwölf, Linda wird bald acht – alt genug, um auch mal Erwachsenenkultur zu genießen.
Otto Dix als Porträtist zeigt eine Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart. Das Versäumnis, sich allein den Bildnissen zu widmen, wird damit bereinigt.
Frisch gepresst: Neujahr in Wien mit Maitre Prêtre
öffnet in neuem Tab oder Fenster