zum Hauptinhalt

Vom Spaßprojekt zur tollen Indierock-Band: Wild Flag versammelt alte Riot Grrrls-Heldinnen. Im Berliner Lido spielen die vier Amerikanerinnen ein druckvolles, unterhaltsames Konzert.

Von Jörg Wunder
Pulitzer-Preisträgerin Jennifer Egan, 49, in New York.

Immer anders: Jennifer Egan hat für ihren Roman „Der größere Teil der Welt“ den Pulitzer-Preis für Literatur gewonnen. Eine Begegnung in New York.

100 Years Studio Babelsberg – The Art of Filmmaking:Der Bildband erscheint zweisprachig auf Deutsch und Englisch und ist von der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ und dem Filmmuseum Potsdam herausgegeben, in Zusammenarbeit mit Studio Babelsberg. Verlag teNeues, 259 S.

„Wie ist es, die Tochter so berühmter Eltern zu sein?“ Diese Frage wird Charlotte Gainsbourg so oft gestellt, dass wir sie ausgelassen haben.

Science-Fiction, Animation und Propaganda: In der Retrospektive „Die rote Traumfabrik“ laufen Klassiker und Wiederentdeckungen des deutsch-russischen Meschrabpom-Studios.

Von Kerstin Decker

Neues Finale: Rattle dirigiert Bruckners Neunte.

Von Ulrich Amling

Gerhard Richter, der heute 80 wird, gilt als teuerster zeitgenössischer Künstler. Seine Bilder werden für mehr als 20 Millionen Dollar gehandelt. Aber wer legt diese Preise auf dem Kunstmarkt überhaupt fest? Und wer ist bereit, die zu zahlen?

Von Kolja Reichert

„Happy Birthday, Studio Babelsberg“: Am 12. Februar wird die Filmfabrik vor den Toren Berlins 100 Jahre alt, ein guter Anlass, die hellen und die düsteren Momente ihrer Filmgeschichte Revue passieren zu lassen. Das Festival ehrt Babelsberg mit einer SONDERREIHE.

Von Sabine Schicketanz

Alte Ideale, neue Schulden: In allen Sektionen, vor allem im FORUM, fragen Filme: Wie wollen wir leben? Und wie halten wir es mit den Entwürfen der Eltern?

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })