Die Gala "Cinema for Peace" feiert am Rande der Berlinale zehnjähriges Bestehen und wird immer politischer. Neben Angelina Jolie wurde auch der französische Regisseur Luc Besson ausgezeichnet.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 13.02.2012

Ein Favorit hat gewonnen: "Shitstorm" ist zum Anglizismus des Jahres gekürt worden - von einer Jury, die belegen will, dass Anglizismen die deutsche Sprache bereichern können.

Zahlreiche Regisseure und Schauspieler sagen den Berlinale-Termin beim Bundespräsidenten ab. Schlöndorff hält Absagen für falsch. Im Schloss Bellevue freut man sich nichtsdestotrotz auf einen "illustren Gästekreis".
Nina Hoss, Lars Eidinger, Corinna Harfouch, Martina Gedeck – Das deutsche Kino hat inzwischen viele große Stars. Das liegt auch am Theatersystem.
Wenn das der Führer wüsste! Die Science-Fiction-Trash-Komödie „Iron Sky“ im PANORAMA.
The Pigeon Detectives.
FORUM Eskalation in Echtzeit: „Everybody in our Family“ von Radu Jude Zuerst sind es nur knappe Ausschnitte, Eindrücke: ein Mann, Ende 30, erwacht, steht auf, kühlt den verkaterten Kopf. Mit dem Rad fährt er zu seinen Eltern, deren Auto er sich ausleihen will.
Eine Frau auf verlorenem Posten: Im IRA-Psychothriller „Shadow Dancer“ von James Marsh sieht sich eine Terroristin gezwungen, zum Spitzel in ihrer eigenen Familie zu werden.
In „Meteora“ lieben sich eine Nonne und ein Mönch.
www.tagesspiegel.de/berlinale.
Wolfgang Sofskys Buch über „Bilder der Gewalt“.
Ein Brahms- Requiem im Radialsystem.
Karl Heinz Metz untersucht die Geschichte der Gewalt – und findet darin Handlungsanleitungen für die Zukunft.
PANORAMA Dokus über Schwule in Ost und West.
BERLINALE SPECIAL Werner Herzog begleitet in „Death Row“ vier Todeskandidaten.

Auf der Pressekonferenz berichteten Isabelle Huppert und Brillante Mendoza von den aufregenden Dreharbeiten im philippinischen Dschungel.
SPECIAL Die Doku „Ai Weiwei: Never Sorry“.

Am Wochenende, in der Redaktion, wollte ich einfach mal wieder Kaffee trinken. Der Kaffeeautomat bei uns auf dem Stockwerk war kaputt. Also bin ich runter in die Kantine, mit meiner Plastikkarte zum Bezahlen.

Der Regisseur Brillante Mendoza will im Wettbewerb mit seinem Entführungsfilm „Captive“ aufrütteln – und verliert sich im Dschungelcamp.
Wenig Andrang beim Bundespräsidenten.
Wolfgang Pohrt:Kapitalismus Forever – Über Krise, Krieg, Revolution, Evolution, Christentum und Islam. Edition Tiamat, Berlin 2012.
Von Roosevelt zu Lenin: Ernst von Waldenfels schildert das bizarre Leben des Esoterikers Nikolai Roerich.
„Parabeton“: Heinz Emigholz zeigt im FORUM die Bauten von Pier Luigi Nervi.