Blackout.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 26.02.2012
Helke Sander über den Abschied vom Sex.
Hier also endlich wieder ein richtig schmutziger Polizeiroman aus Deutschland. Diller und Kessel – das sind die Polizisten – sollen im Münchner Westend eine Wohnung observieren.
Gehen wir also mitten hinein und schauen mit eigenen Augen an, was zwischen Dirigent und Orchester geschieht. Was für ein Schlag, welche Handbewegung, wie viel Körperspannung welchen Klang auslösen.
Geschichten zum Anziehen: Die Berliner Kostümbildnerin Lisy Christl ist mit ihrer Arbeit für Roland Emmerichs Shakespeare-Drama „Anonymus“ für den Oscar nominiert.
Canto Berlin.
Aus dem Häuschen: Für Nonos „Al gran sole carico d’amore“ zieht die Staatsoper ins Heizkraftwerk.
1324 Dinge, die man einfach wissen muss: Padgett Powell schreibt einen „Roman in Fragen“.
João Gilberto hat in Brasilien eine melancholische Musik erfunden: die Bossa Nova. Zwei Jazzer bringen sie an die Spitze der US-Charts und machen den Stil 1962 weltberühmt. Von Legenden, Drogen und akkuraten Bügelfalten.

Freie Liebe versus Paarmoral: Martin Amis’ redefreudige Sexualgroteske „Die schwangere Witwe“.
Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal im Monat die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (Am heutigen Sonntag um 23.50 Uhr mit Nicholson Baker und Jan-Peter Bremer.
Schwatzen gegen die Schuldenkrise: Stefan Kimmig inszeniert Anton Tschechows „Kirschgarten“ am Deutschen Theater Berlin, mit Nina Hoss als Gutsbesitzerin Ranjewskaja
100 Grad Berlin: Das Marathon-Festival der freien Szene im HAU und in den Sophiensälen.
Das Geheimnis der grollenden Bässe: Der neue Rave-Superstar Skrillex mischt die Berliner Columbiahalle auf.