
Alle Farben Grau: Gerhard Richters Oeuvre im grandiosen „Panorama“ der Neuen Nationalgalerie. Ein Rundumblick auf das Werk des sowohl bedeutendsten wie auch teuersten deutschen Malers.

Alle Farben Grau: Gerhard Richters Oeuvre im grandiosen „Panorama“ der Neuen Nationalgalerie. Ein Rundumblick auf das Werk des sowohl bedeutendsten wie auch teuersten deutschen Malers.

Freudentanz: Das Staatsballett Berlin zeigt John Crankos „Romeo und Julia“ in der Deutschen Oper als heiteres Treiben. Es fehlen die Schatten dieser eigentlich doch tragischen Geschichte.

Gerhard Richters RAF-Zyklus wird ausgerechnet in der Alten Nationalgalerie gezeigt. Von der Romantik in den Untergrund, vom Idealismus in den Terror und Selbstmord – wie nah liegt das, wie fern?

Benoît Jacquots „Les adieux à la reine“ lässt ein paar Tage im Versailler Höflingsleben des späten 18. Jahrhunderts Revue passieren. Die vage politische Botschaft bleibt dabei bloß übergeschminkt.

Alle wollen weg: Wandern aus, gehen ins Heim, wechseln das Geschlecht. Die Spielfilme der Perspektive Deutsches Kino feiern die Langsamkeit – die Dokumentationen machen Tempo.
PANORAMA Provokateur mit Helfersyndrom: „König des Comics Ralf König ist nicht nur ein begnadeter Comiczeichner, er ist auch mit einer markanten, modulationsfähigen Stimme gesegnet. Deshalb hält er Lesungen ab, auf denen ein gutbürgerliches Publikum johlt und quiekt, wenn er einen sexuellen Kraftausdruck in den Raum wirft.
www.tagesspiegel.de/berlinale.

Klaus Lemke ist 71 und lebt in einer Münchner Einzimmerwohnung. Er macht, etwa seit dem Koreakrieg, fast jedes Jahr ein oder zwei Filme, ohne Filmförderung, ohne Drehbuch, ohne Profi-Schauspieler, voll im Anarchostil.

... und hoffentlich bald auch erleuchtet. Impressionen vom Warm-up mit der Jury unter Vorsitz des Regisseurs Mike Leigh.
Dicke Luft in Santo Domingo.

Kryptisch, hektisch, radikal: Die Beiträge der Kurzfilmreihe Berlinale Shorts feiern das filmische Experiment - auch mit einem posthumen Werk von Christoph Schlingensief.
Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest. Die siebenköpfige Kritikerjury nominierte je fünf Autoren bzw.

Ein Fall für die Feuerpolizei: Andreas Kriegenburg startet in München seinen „Ring des Nibelungen“.
DEBATTE Wie macht man erfolgreiche Filme? Von Glück und den Heimsuchungen eines deutschen Produzenten. Von Martin Moszkowicz.
Pasquale Aleardi & The Big Gee: Retrologie.
Reporter, Polizisten und eine Marienerscheinung: Dokus zur Arabellion im PANORAMA & SPECIAL.
öffnet in neuem Tab oder Fenster