zum Hauptinhalt

Als erste Sonderausstellung zeigt das neue Militärhistorische Museum in Dresden ab kommenden Sonntag 60 Bilder des US-amerikanischen Fotografen James Nachtwey. Thema der Ausstellung ist die Gewalt – allerdings nicht nur die direkte physische Gewaltausübung, sondern auch Armut und Hunger als Folgen und Mittel von Gewalt.

Kraftkerl mit Kindergesicht. Vom fünften bis zum 14. Lebensjahr hat Ronald Zehrfeld Leistungssport getrieben. Als DDR-Jugendmeister im Judo träumte er von Olympia. Nun spielt er erstmals einen Nicht-Proletarier. „Ich habe zuerst richtig mit der Rolle des Arztes gehadert und mich gefragt, nimmt man so einem Vieh wie mir den Akademiker ab?“

Kraftkerl mit Kindergesicht: Ronald Zehrfeld ist der deutsche Kinoschauspieler der Stunde. In der DDR war er Jugendmeister im Judo und träumte von Olympia. In Christian Petzolds DDR-Drama „Barbara“ spielt er zum ersten Mal einen Nicht-Proletarier: einen Provinzarzt. Begegnung mit einem Senkrechtstarter.

Von Gunda Bartels

Globalisierung in der Nussschale: Zahlreiche Filme aus den Nebenreihen beschäftigen sich mit Nomaden, mit Flucht, Migration und Menschenhandel.

Von David Assmann

Leipziger Streichquartett im Kammermusiksaal.

Von Sybill Mahlke
Agathe Bonitzer als Entführungsopfer Gaelle.

Nachdenken über Natascha Kampusch: Das französische Entführungs-Psychodrama „À moi seule“ mit Agathe Bonitzer im Wetttbewerb der Berlinale.

Von Christiane Peitz

FORUM Großvater ist der Chef: „Tepenin Ardi“ von Emin Alper „Aga“, so nennt die Köchin des verwitweten, pensionierten Forstverwalters ihren Chef. Es ist die traditionelle Anrede für die Großbauern im gebirgigen Osten Anatoliens, die sich bis heute ihr patriarchalisches Regime führen.

Von Daniela Sannwald

Künstlerporträt: „Marina Abramovic – The Artist is Present“ im PANORAMA.

Von Christiane Meixner

Angelina Jolie stellt ihr Regiedebüt "In the Land of Blood and Honey" auf der diesjährigen Berlinale vor. Und spricht über ihre Verantwortung als Hollywoodstar und Filmemacherin. Dabei enthüllt sie, was sie sinnvoll findet - und warum.

Von Ariane Bemmer

Von der Quizshow zum Filmset: Eine Begegnung mit dem Hauptdarsteller von "Extremely loud...", dem 14-jährigen Jungstar Thomas Horn.

Von Andreas Conrad
Rollbrettfahrer auf dem Alexanderplatz, irgendwann in den achtziger Jahren. Angesichts wachsender Popularität des zunächst als West-Mode geächteten Sports wurden auch in der DDR Skateboards produziert – seltsamerweise im VEB Schokoladenverarbeitung Wernigerode.

Rollbrettfahrer, so nannten sich die Skater in der DDR. Die Doku-Fiction „This Ain’t California“ in der Perspektive-Reihe erinnert an diese Subkultur.

Von Torsten Körner

Angelina Jolie setzt in ihrem Regiedebüt „In the Land of Blood and Honey“, das eine tragische Liebesgeschichte im Bosnienkrieg erzählt, auf einen harten realistischen Stil. In Bosnien und Serbien sorgte das Drama schon lange vor Kinostart für große Aufregung.

Von Nadine Lange
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })