zum Hauptinhalt
Blandine Lenoirs „Angry Annie“ mit Laure Calamy.

25 Beiträge umfasst das Berliner Festival mit Filmen zum Thema Frauenrechte. Zur Eröffnung läuft das französische Abtreibungsdrama „Angry Annie“

Von Christiane Peitz
Die Long Harvest Lane in Whitechapel ist ein beliebter Ablageort für zeitreisende Leichen. DS Maplewood (Shira Haas) ist nicht die erste Ermittlerin, die hier tätig werden muss.

England zu Zeiten von Queen Victoria, während des Zweiten Weltkriegs, in der Gegenwart und der nahen Zukunft – in dieser Netflix-Serie ist alles mit allem verbunden.

Von Kurt Sagatz
Carpaccios Gemälde „Das Wunder der Reliquie vom Heiligen Kreuz“

Wie Marcel Proust in der „Recherche“ eine Spazierfahrt nach Versailles, ein Gemälde von Carpaccio in Venedig und einen in Granada geborenen Modeschöpfer miteinander verbunden hat.

Eine Kolumne von Gerrit Bartels
Brigitte Giraud während einer Signierstunde.

Die französische Schriftstellerin hat ein ergreifendes Memoir über den Unfalltod ihres Mannes geschrieben. 2022 erhielt sie dafür den Prix Goncourt.

Von Franziska Wolffheim
PRODUKTION - 18.10.2023, Berlin: Sibel Kekilli, Schauspielerin, steht bei einem Fototermin mit der Deutschen Presse-Agentur im Neuen Haus des Berliner Ensemble. Am Donnerstag (26. Oktober) gibt Kekilli ihr Theaterdebüt am «Berliner Ensemble». Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Schauspielerin gibt ihr Theaterdebüt mit einer inszenierten Lesung am Berliner Ensemble. Im Interview spricht sie über Morddrohungen und ihre düstere Prognose für die deutsche Politik.

Von Patrick Wildermann
Zwei Kinder in einer zerbombten Stadt. Weder auf den ersten noch auf den zweiten Blick fällt auf: Das Bild wurde von einer KI generiert.

Künstliche Intelligenz hat dem Krieg mit Bildern eine neue Ebene hinzugefügt. Wie versucht wird, dem rechtlich und technisch zu begegnen, erklärt der Jurist Benjamin Raue im Interview.

Von Claudia Reinhard