zum Hauptinhalt

Kanzlerin mahnt mehr Investitionen in Schulen an / Landesministerin: Zuständigkeiten nicht verwischen

Berlin - Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes Elterngeld bezogen haben, können unter Umständen auf eine Rückerstattung von Steuern aus dem Jahr 2007 hoffen. Der Grund dafür ist die unterschiedliche Praxis der Bundesländer bei der Besteuerung des Elterngeldes, die jetzt erst aufgefallen und im September – vielleicht zugunsten der Eltern – vereinheitlicht werden soll.

Von Antje Sirleschtov

Umweltministerium Sigmar Gabriel bemängelte die Arbeitsweise der Landesbehörden bei der Aufsicht über Atomkraftwerke. Die mit der Atomaufsicht beauftragten Beamten verließen sich zu stark auf externe Gutachter des Tüvs. Für den ist die Überprüfung der Kernkraftanlagen ein Millionengeschäft.

Von Harald Schumann

Barack Obama hat sich entschieden: Sein Kandidat für die Vizepräsidentschaft steht - den Namen allerdings will er nicht verraten und geht über vage Andeutungen nicht hinaus: Es soll jemand sein, der die Wirtschaft ankurbeln kann.

Freiheit und Demokratie waren die Ziele des "Prager Frühlings". Am Donnerstag gedachten Tschechien und die Slowakei dem 40. Jahrestag der Niederschlagung der Demokratiebewegung. Der Vorsitzende des russischen Föderationsrates bezeichnete den Einmarsch als Fehler, auch Ungarn entschuldigte sich.

Aus Verärgerung über den Beschluss, die Beziehungen mit Russland auf Eis zu legen, setzt Moskau die militärische Zusammenarbeit mit der Nato aus. Nicht betroffen ist einzig die Afghanistan-Kooperation. Erneut kündigte Russland den Abzug seiner Truppen aus dem georgischen Kerngebiet an - doch der läuft äußerst schleppend.

Es geht um die Grenzen eines künftigen Palästinenserstaats, um das Schicksal Jerusalems und um vieles mehr: Nach der Konferenz in Annapolis im vergangenen Jahr hatten viele auf einen Friedensvertrag zwischen Israel und den Palästinensern bis Ende 2008 gehofft. Doch eine Lösung ist nicht in Sicht.

226978_0_66913bb6

Eine ferngezündeter Sprengsatz zerfetzte am Donnerstagmorgen im türkischen Izmir zwei Fahrzeuge. Die Insassen waren überwiegend Polizei- und Militärangehörigen. Insgesamt wurden 16 Menschen verletzt. Verkehrsminister Yildirim machte die türkische Arbeiterpartei PKK für die Anschläge verantwortlich.

Starke Überalterung, wenig Nachwuchs, junge Frauen, die scharenweise abwandern: Ostdeutschland ist einer aktuellen Studie zufolge das "demografische Krisengebiet" Europas. Zudem ist kein europäisches Land stärker in Top- und Flop-Regionen gespalten als Deutschland.

Es ist der zweite schwere Anschlag in Pakistan seit dem Rücktritt von Präsident Musharraf Anfang der Woche: Zwei Selbstmordattentäter haben sich vor einer Munitionsfabrik in die Luft gesprengt. Den Zeitpunkt des Attentats wählten sie offenbar ganz bewusst.

Die abtrünnige georgische Provinz Abchasien will sich der russischen Föderation anschließen. Tausende Menschen protestierten gegen Georgien Umgang mit der ebenfalls nach Unabhängigkeit strebende Provinz Südossetien. Der Militäreinsatz sei eine "Bankrott-Erklärung".

Im türkischen Izmir sind bei einem Bombenanschlag mindestens 16 Menschen verletzt worden. Der Sprengsatz galt einem Kleinbus der Polizei. Allerdings sind unter den Opfern neben den Ordnungshütern auch drei Militärangehörige.

Es ist eine Woche mit vielen Verlusten für die internationalen Truppen in Afghanistan: Zunächst gerieten französisches Soldaten in einen Hinterhalt - zehn von ihnen wurden getötet. Nun verlieren drei polnische Isaf-Soldaten ihr Leben. Doch auch auf Seiten der Aufständischen gibt es Tote.

In einem Friedensabkommen hatte die philippinische Regierung muslimischen Rebellen zugesagt, eine rein muslimische Provinz im Süden des Landes zu schaffen. Nach einem Gerichtsentscheid und blutigen Unruhen liegt das Projekt nun erst einmal auf Eis.

Polen und die USA unterzeichnen das Abkommen über den US-Raketenschild. Eine Provokation für Russland, dass nun Gegenmaßnahmen plant.

Von Elke Windisch

Ob die Lkw-Maut 2009 steigt, entscheidet sich im September / Länder pochen auf Verkehrsinvestitionen

Von Antje Sirleschtov

Warschau - Noch vor wenigen Tagen wiegte sich die Ukraine in Sicherheit. Zwar liegt das Land seit seiner Unabhängigkeit Anfang der 90er Jahre ständig im politischen Clinch mit Russland, doch wirklich bedroht fühlte sich Kiew von seinem großen Nachbarn nicht.

Berlin - Der SPD-Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz hat eine grundlegende Reform der Pensionen angemahnt. Auch Beamte sollten künftig Rentenbeiträge bezahlen, sagte er der „Bild“-Zeitung.

Berlin - Rund eine Woche vor der zweiten Verhandlungsrunde über eine Honorarreform der Ärzte haben die Mediziner Verhandlungsbereitschaft signalisiert. Es gebe Hinweise seitens der Krankenkassen, dass „das politische Versprechen von 2,5 Milliarden Euro mehr an Honoraren eingehalten werden könnte.