zum Hauptinhalt

Jetzt ist es bestätigt: Ein im Jemen entführter deutscher Ingenieur und zwei jemenitische Kollegen sind am Dienstagabend freigelassen worden. Die drei Männer werden noch in der Nacht zum Mittwoch in der Hauptstadt Sanaa erwartet.

Was bedeutet Barack Obamas Rede? Ingrid Müller, Leitende Redakteurin des Tagesspiegels, hat die erste Rede des 44. US-Präsidenten analysiert.

Von Ingrid Müller

Es sind weniger als 40 Wörter, die Barack Obama zum Präsidenten der Vereinigten Staaten machen. Chefrichter John Roberts trägt den Amtseid bei der Vereidigung vor, Obama spricht nach.

251783_0_732b783e.jpeg

Als Barack Obama die erlösenden Worte des Amtseides spricht, bricht Jubel aus. Die klirrende Kälte tut der Freude keinen Abbruch: Millionen Menschen schauen sich vor dem Kapitol die Amtseinführung des neuen Präsidenten an. Auch in Berlin feierten Tausende.Tagesspiegel.de dokumentiert den historischen Augenblick im Live-Ticker.

Ban Ki Moon, Olmert, 20.1.09

Die Zahl der Todesopfer steigt auch zwei Tage nach Inkrafttreten einer Waffenruhe noch immer an. 1414 Tote und über 5000 Verletzte werden von palästinensicher Seite gemeldet. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon reiste am Dienstag in den Gazastreifen und besuchte zerstörte UN-Einrichtungen.

konjunktur paket

Das Grundgerüst für das neue Konjunkturpaket steht - bis es in Kraft tritt, wird es allerdings noch etwas dauern. Der Bundestag will sich Ende Januar mit dem 50-Milliarden-Paket beschäftigen und Mitte Februar einen Beschluss fassen. Anschließend muss noch der Bundesrat zustimmen.

Die Waffenruhe im Gazastreifen hält und der israelische Abzug ist beinahe beendet. Die EU will nun der durch den dreiwöchigen Krieg gebeutelten Bevölkerung helfen. Erste Kundschafter sind schon unterwegs.

Die Welt schaut an diesem Dienstag auf die USA, wo mit Barack Obama erstmals in der Geschichte des Landes ein schwarzer Politiker als Präsident vereidigt wird. Bei dem "größten Fest in der Geschichte Washingtons stehen Sicherheitskräfte vor einer Herausforderung.

Von Ulrike Scheffer

Berlin - Nach ihrem deutlichen Stimmenzugewinn bei der Hessenwahl hat sich die FDP-Führung am Montag optimistisch über den Ausgang der Bundestagswahl im September geäußert. Selbst in einem Fünf-Parteien-Parlament könne es für eine bürgerliche Mehrheit reichen, hieß es.

Berlin - Grüne und Linke haben bei der Landtagswahl zugelegt – müssen aber auf den Oppositionsbänken bleiben. Politiker beider Parteien zeigten sich am Montag erleichtert über das eigene Abschneiden, werteten es als guten Auftakt für das Superwahljahr.

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner

Hessens Justizminister Jürgen Banzer (CDU) ist offenbar Opfer einer Verleumdungskampagne geworden. In einer anonymen Anzeige wurde Banzer vorgeworfen, eine Jugendliche missbraucht zu haben und kinderpornografisches Material zu besitzen, hieß es am Montag aus Justizkreisen.

Der Wiener Menschenrechtsexperte Manfred Nowak forscht im Auftrag der Vereinten Nationen auf der ganzen Welt nach Belegen für Folter. Folter war auch im Lager Guantanamo offiziell angeordnete Praxis.

Der türkische Premier zählt in Brüssel seine Reformen auf. EU-Kommissions-Chef Barroso sieht neuen Schwung in den Verhandlungen.

Von Thomas Seibert

Der Mann, der in der jüngsten islamistischen Videobotschaft Drohungen gegen Deutschland ausspricht, ist den deutschen Sicherheitsbehörden einschlägig bekannt. Er gilt als verhältnismäßig gebildet, in der Al-Qaida-Szene hochrangig vernetzt – und als reale Gefahr.

Von Christian Tretbar

Barack Obama wird an diesem Dienstag als 44. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Mit welchen Problemen sieht er sich ab sofort konfrontiert?

Von Christoph von Marschall

Moskau - Russland und die Ukraine haben am Montag ein Abkommen zur Beendigung ihres Gasstreits unterzeichnet und damit den Weg für eine Wiederaufnahme der Lieferungen in die EU und die Ukraine frei gemacht. Gasprom habe bereits Anweisung bekommen, den Transit des für Europa bestimmten russischen Gases „in vollem Umfang und über alle Richtungen“ wieder aufzunehmen, sagte Russlands Regierungschef Wladimir Putin auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seiner ukrainischen Amtskollegin Julia Timoschenko in Moskau.

Von Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })