zum Hauptinhalt
Struck

Nach mehrstündigen Verhandlungen haben sich die Koalitionsspitzen auf Eckpunkte für ein zweites Konjunkturpaket verständigt. Demnach will die Politik bis zu 50 Milliarden Euro in die Hand nehmen, um die Wirtschaft zu stützen. Ob es auch Steuersenkungen gibt, ist noch unklar.

Asse

Die umstrittenen Pläne zur Flutung des Atommülllagers Asse in Niedersachsen sind vom Tisch. Nach einer Pannenserie steht das frühere Salzbergwerk, in dem 126.000 Fässer radioaktiven Mülls lagern, vor der Schließung.

Cairo EU-Troika

Die Welt schaut fassungslos auf den Gazastreifen. Zwei Tage nach Beginn der israelischen Bodenoffensive haben verschiedene Regierungen Nahost-Initiativen gestartet. Ägypten wird zur Drehscheibe der internationalen Nahost-Vermittlungsbemühungen.

In Paris hat der Prozess gegen die mutmaßlichen Hintermänner des tödlichen Anschlags auf der tunesischen Ferieninsel Djerba vor knapp sieben Jahren begonnen. Einem Deutschen wird zur Last gelegt, er habe vorher Bescheid gewusst - er spricht von einer Vorverurteilung.

Einen Tag vor der traditionellen Dreikönigskundgebung der Liberalen ist die baden-württembergische FDP in Stuttgart zu einem Landesparteitag zusammengekommen. Unter anderen wird der Slogan für die kommende Bundestagswahl diskutiert.

Gasstreit

Gasprom will das ukrainische Energieunternehmen Naftogas vor das internationale Schiedsgericht zerren. Experten hoffen dennoch, dass beide Seiten sich angesichts der Schäden für ihr internationales Ansehen auf einen Kompromiss einigen.

Von Elke Windisch

Am 14. Januar gibt es die letzte Chance, das seit 20 Jahren geplante Umweltgesetzbuch noch auf den Weg zu bringen.

Von Dagmar Dehmer

Die SPD will den Steuersatz für Spitzenverdiener von 45 auf 47,5 Prozent anheben. Damit wollen die Sozialdemokraten einen Teil des neune Konjunkturprogramms finanzieren. Die CSU beharrt dagegen auf raschen Steuersenkungen.

Von Cordula Eubel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })