zum Hauptinhalt
BBC

Der britische Sender BBC weigerte sich, einen Spendenaufruf für notleidende Kinder in Gaza auszustrahlen. Der Grund: Unabhängigkeit und Unvoreingenommenheit sollten nicht leiden. Nun ist eine erbitterte Diskussion im Gange.

Obama

Barack Obama hat deutlich mit der Klimapolitik der Bush-Regierung gebrochen. Jahr für Jahr seien entschlossene Maßnahmen ausgeblieben, so der neue US-Präsident. Außenministerin Clinton setzte unterdessen einen Klimabeauftragten ein.

Kopftuch

In der letzten Instanz hat einen Lehrerin aus Baden-Württemberg verloren: Die zum Islam übergetretene Beamtin muss nun ihr Kopftuch ablegen. Auch ein Ordensgewand oder eine jüdische Kippa haben im Unterricht nichts verloren.

Weißer Phosphor Gaza

Die Liste der Vorwürfe gegen Israel wird immer länger. Es gab Verletzungen, die den Ärzten völlig unbekannt waren. Die Zahl der Phosphorgranaten überstieg scheinbar bei weitem die Angaben der israelischen Armee. Außerdem sollen Frauen und Kinder ohne Grund erschossen worden sein, berichtet Human Rights Watch.

Von Martin Gehlen
Evo Morales

Der bolivianische Präsident Morales ist zufrieden: Nach der sich abzeichnenden Mehrheit für die neue Verfassung ruft er die "Wiedergründung Boliviens" aus. Vor allem aber haben ihm die Bolivianer seinen persönlichen Karrierewunsch erfüllt.

integration

Fast ein Drittel der hierzulande lebenden Türken oder Türkischstämmigen haben keinen Schulabschluss. Das behauptet zumindest eine aktuelle Studie. Islamwissenschaftler Alboga glaubt das nicht - und wenn es doch stimme, sei es nicht allein die Schuld der Türken.

Generatoren dröhnen, Männer graben, Ägyptens Soldaten sehen zu – der unterirdische Schmuggel in den Gazastreifen boomt wieder

Von Martin Gehlen

Gleich mehrere energiepolitische Debatten werden zurzeit in Schleswig-Holstein und Hamburg geführt. In allen Fällen ist der Energieversorger Vattenfall beteiligt. Im Mittelpunkt stehen die Kernkraftwerke in Brunsbüttel und Krümmel sowie der "Kraftwerksdinosaurier" Wedel und das sich im Bau befindliche Hamburger Kohlekraftwerk Moorburg.

„Europa ist keine Großmacht. Aber ich rate uns auch, uns nicht kleiner zu machen, als wir tatsächlich sind“, sagte Bundesaußenminister Steinmeier mit Blick auf die Rolle der EU in der Welt und die künftige Zusammenarbeit mit den USA.

Auf die Frage eines Tagesspiegel-Lesers, wie er sich die EU in 20 bis 30 Jahren vorstelle, antwortete Steinmeier, er hoffe, dass die Abhängigkeit von Gas und Öl verringert werde. Der Außenminister lobte die Solidarität unter den EU-Staaten während des russisch-ukrainischen Gasstreits.

Die Opfer des Attentats vor einer Synagoge auf der tunesischen Ferieninsel Djerba im Jahr 2002 vermissen aktive Unterstützung bei der seelischen und körperlichen Aufbereitung. Im Gegensatz zu den Tätern überlasse man die Opfer zu oft sich selbst.

Von Jost Müller-Neuhof

Außenminister Steinmeier, sein Prager Amtskollege Schwarzenberg und Frankreichs Europastaatssekretär Le Maire diskutieren vor interessiertem Publikum über die Krisenfähigkeit der EU.

Von Albrecht Meier

Westerwelles Wahlkampf gegen Ampel und Union: Die FDP sieht sich schon in der Bundesregierung und fordert damit Grüne, SPD – und Kanzlerin – heraus.

Von
  • Sabine Beikler
  • Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })