zum Hauptinhalt

Barack Obama verkündet eine Abkehr von George W. Bushs Politik gegenüber den Gewerkschaften. Der US-Präsident will in Zukunft öffentliche Aufträge nur noch an Unternehmen vergeben, die Arbeitnehmervertretungen zulassen.

Steinbrück

Bei der Auftaktdebatte zum Konjunkturpaket verströmt Bundesfinanzminister Peer Steinbrück pessimistischen Realismus: Es könnte alles noch schlimmer kommen, meint er. Aus der Opposition muss Steinbrück jede Menge Prügel einstecken.

Island Proteste

Die EU will Island nach einem Beitrittsgesuch im Eiltempo möglicherweise schon 2011 aufnehmen. Die Einwohner des Inselstaats halten eine Aufnahme in die Europäische Union für den einzigen Weg, wirtschaftlich wieder auf die Beine zu kommen - die Regierung ist noch gespalten.

Die Koalition von CDU und FDP in Hessen steht. Die beiden Parteien haben sich auf zentrale Inhalte einer Koalitionsvereinbarung geeinigt. Es sollen mehr mehr Polizisten und Lehrer eingestellt werden - sie Stellen will die Koalition aber an anderer Stelle einsparen.

Türkei Jubel

Wutentbrannt war der türkische Ministerpräsident Erdogan am Donnerstag vom Podium gestürmt, nachdem Israels Präsident Peres ein flammendes Plädoyer für den Krieg im Gazastreifen gehalten hatte. Mit dem Eklat hat Erdogan in seinem Heimatland nun begeisterte Reaktionen ausgelöst - aber auch Kritik.

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) will noch vor der Bundestagswahl eine Pflegereform vorbereiten. Vorschläge dafür bekam sie von einer Expertenkommission. Was soll sich ändern?

Von Hannes Heine

Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung Günter Nooke kritisert, dass Deutschland ohne weitere Forderungen "beträchtliche Summen in der Entwicklungshilfe investiert". Er will die Unterstützung an Bedingungen knüpfen.

Von Dagmar Dehmer

Bischof Williamson hat den Holocaust geleugnet, dennoch wurde seine Exkommunikation augehoben. Der Zentralrat der Juden ist über den Papst empört und will vorerst nicht mit der Kirche reden.

Von Frank Jansen

Nach seiner Niederlage vor dem Bundesverfassungsgericht will der skandalumwitterte deutsche Geschäftsmann Dieter Holzer seine Haftstrafe im Saarland antreten. Allerdings kündigte der Strippenzieher in der sogenannten Leuna-Affäre auch an, vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg gegen das Urteil eines französischen Gerichts zu klagen.

Aus Protest gegen die Krisenpolitik von Präsident Nicolas Sarkozy legten am Donnerstag mehrere Hunderttausend Franzosen die Arbeit nieder. Ein Notdienst verhinderte ein Chaos im öffentlichen Leben.

Von Hans-Hagen Bremer
Merkel_Wen

Beim Besuch des chinesischen Premiers vereinbaren Berlin und Peking engere Wirtschaftsbeziehungen.

Von Hans-Hagen Bremer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })