
Hillary Clinton wird Außenministerin von US-Präsident Barack Obama. Der US-Senat hat der Nominierung der 61-jährigen ehemaligen First Lady am Mittwoch zugestimmt.
Hillary Clinton wird Außenministerin von US-Präsident Barack Obama. Der US-Senat hat der Nominierung der 61-jährigen ehemaligen First Lady am Mittwoch zugestimmt.
Die Abwrackprämie für Altautos soll nach ARD- Informationen nicht nur beim Neukauf von umweltfreundlichen Autos gezahlt werden: Sie gelte auch für Neufahrzeuge, die geleast werden.
Drei Monate nach dem Tod eines in Haft misshandelten türkischen Demonstranten müssen sich in Istanbul 60 Polizisten und Gefängnisbeamte vor Gericht verantworten. Die Beschuldigten sind wegen Folter angeklagt.
Aus den USA kommt das Signal, das Gefangenenlager in Guantanamo dicht zu machen. Sofort entbrennt in Deutschland ein Streit, ob eine Aufnahme der Gefangenen möglich wäre. Amnesty International geht von "vielleicht zehn" Häftlingen aus.
Verbale Attacken des niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders gegen den Islam und den Propheten Mohammed werden strafrechtlich verfolgt. Das entschied das oberste Gericht in Amsterdam am Mittwoch.
Auf ein Europa, das sich seiner Aufgaben bewusst ist, richten sich die "Reden über Europa", die die "Allianz Kulturstiftung" ins Leben gerufen hat. In fünf Diskussionsrunden sollen Antworten auf aktuelle Fragen gefunden werden.
22 Tage lang beschoss die israelische Armee den Gazastreifen, jetzt schweigen die Waffen. Israel möchte nun prüfen, ob das Militär während der Bombardements weißen Phosphor verwendet hat.
In Island hat die Finanzkrise voll durchgeschlagen. Die heimischen Banken sind zusammengebrochen. Die Einwohner protestieren vor dem Parlament, bis die Polizei um 3 Uhr die Demonstration mit dem Einsatz von Tränengas auflöst.
Der im Jemen entführte deutsche Ingenieur hat die Geiselnahme unversehrt überstanden. Der 56-Jährige traf am Mittwoch, in der deutschen Botschaft in Sanaa ein.
Lange konnte man sich mit der cannabisähnlichen Droge legal einen Rausch verschaffen. Die Politik reagierte schnell. Ab Donnerstag ist "Spice" nicht mehr erhältlich und strafbar.
Die israelische Armee hat sich vollständig aus dem Gazastreifen zurückgezogen. Jetzt wird das Ausmaß der Zerstörung sichtbar. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon äußerte sich bei einem Besuch "entsetzt".
Der neue US-Präsident macht sich bereits an die Arbeit: Barack Obama hat die umstrittenen Terrorismus-Verfahren im Lager Guantanamo gestoppt - zumindest vorerst. Sie werden für 120 Tage ausgesetzt.
Die FDP ist gestärkt aus der Hessen-Wahl am Sonntag hervorgegangen. Nun streiten sich die großen Parteien Union und SPD darüber, wem die Liberalen nach der Bundestagswahl im September zur Macht verhelfen dürfen.
Ob im Rollstuhl, in einer kenianischen Kneipe oder im Goya in Berlin: Menschen in aller Welt feierten am Dienstag Barack Obama – nur einer hatte Partyverbot
Für seinen Vorgänger Bush hatte Lateinamerika Priorität – bis zum 11. September 2001. Jetzt setzt der Südkontinent auf Obama.
Außenpolitiker aller Parteien beurteilen Obamas erste Rede als US-Präsident positiv – und erwarten neue Impulse aus den USA.
EU kritisiert Russland und die Ukraine trotz der Lösung des Streits scharf.
Der Anspruch ist gewaltig. In ihrer Antrittsrede sollen die US-Präsidenten den Ton für ihre Amtszeit vorgeben. Wie haben sich Barack Obamas Vorgänger geschlagen?
Im Goya-Club am Berliner Nollendorfplatz fand mit mehr als 1000 Gästen eine der größten Inaugurationsfeiern außerhalb der USA statt. Michael Kelley, in Berlin lebender Amerikaner, sagt: „Ich bin überglücklich, dass Obama die Wahl gewonnen hat und hoffe, dass er unser Land nach innen und nach außen wieder versöhnt.
Die FDP dringt nach dem Wahlerfolg in Hessen auf mehr Einfluss im Bund – und bekommt Gegenwind
Jeder Vierte Ostdeutsche ist laut einer Umfrage mit seinem Leben unzufrieden. Vor allem Senioren haben wenig Zuversicht.
Die Linkspartei streitet schon wieder über ihr Verhältnis zu Israel. Neuer Anlass: Neun Bundestagsabgeordnete hatten zu einer Demonstration gegen das "Massaker" in Gaza am vergangenen Samstag in Berlin aufgerufen, in deren Verlauf in Sprechchören "Tod, Tod, Israel" gerufen wurde.
Für den Mut, einem Vorgesetzten widersprochen zu haben, der die Bekämpfung rechtsextremer Kriminalität bremsen wollte, zahlt ein Polizist in Sachsen-Anhalt offenbar einen hohen Preis.
Erneut diskutiert der Bundestag über Patientenverfügungen: Was können Kranke verlangen, wo ziehen Ärzte Grenzen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster